Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Das Kreisen der Geier

12. September 2013 in Deutschland, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer sich im deutschen Episkopat nicht deutlich mit einem Mitbruder solidarisiert oder gar offen gegen einen Mitbruder wendet, sollte wissen, daß er selber morgen gespiegelt, geweltet oder gefazt werden kann! Ein Gastkommentar von Peter Winnemöller


Limburg (kath.net/katholon) Es gibt eine Chance. Der in die Ecke gedrängte Bischof von Limburg Tebartz-van Elst ist jüngst in zweierlei Hinsicht die Offensive gegangen.

1. Er hat der staunenden Welt seinen am Ende doch recht bescheidenen “Prunkpalast” gezeigt. Man war öffentlich erschrocken, daß es nun doch keine goldenen Wasserhähne im Bischofshaus gibt. An Hand der Bilder, die in den Medien zu sehen waren, hat sich bestätigt, was zu ahnen war. Alles ganz normal, gediegen aber nicht protzig. Katholischer Zeitgeschmack eben. Wer schon einmal in einer katholischen Akademie war oder in einem anderen katholischen Bildungshaus unserer Tage, erkennt den Stil. So oder ähnlich sieht das überall aus.

2. Er hat in der offensichtlichen Erkenntnis, aus eigener Kraft und mit eigenen Leuten in seinem Bistum keinen Frieden herstellen zu können und auch der gegen ihn gerichteten Pressehetze nicht Herr werden zu können, in Rom um eine Apostolische Visitation nachgesucht. Der Papst hat einen Kardinal geschickt, der unterstützen und klären soll. Nicht als Visitator, sondern als Bruder.


Als Folge dieser beiden Offensiven läßt sich nicht leugnen, daß es nun eine Chance gibt, zu einer friedlichen und einvernehmlichen Klärung zu kommen und weitere Pressekampagnen schlicht ins Leere laufen zu lassen. Gerade letzteres sollte erstes Ziel der Gespräche sein, die Kardinal Lajolo zu führen hat. Konflikte sollten in Gesprächen miteinander und nicht über die Presse ausgetragen werden. Ein Bußschweigen aller Beteiligten wäre ein gutes Signal. Zurückhaltung der Medien, damit die Gespräche in ruhiger, sachlicher und unaufgeregter Atmosphäre stattfinden können, wäre ein Gebot der Stunde.

Dankenswerterweise haben es sich bekannten Protagonisten des medialen Kulturkampfes nicht nehmen lassen, dem brüderlichen Besucher des Bischofs deutlich zu zeigen, wes Geistes Kind sie sind. Die Hatz geht weiter. Es ist eine Hatz um der Hatz willen. Als Beute winkt der Skalp Rücktritt eines Bischofs.

Allein schon die Vorstellung, in Limburg könnte mit Hilfe des erfahrenen Kardinals die Friedenspfeife geraucht werden, läßt sie schäumend vor Wut erneut zur Waffe in die Tasten greifen. Für Cowboy- und Indianerspiele ist die Lage inzwischen wirklich zu ernst. Aber das werden einige wohl erst begreifen, wenn es zu spät ist.

Um das Medientheater zu vervollständigen werden noch weitere Zutaten hinzugerührt. Äußerungen von anderen Bischöfen, die man so oder so deuten kann, werden natürlich gegen den Bischof von Limburg gewertet. Die Kurienreform in Rom wird munter mit dem Trouble in Limburg verquickt. Der bevorstehende Rücktritt des Kölner Kardinals wird in dem Zusammenhang gleich auch mit verwurstet. Es ist eine bunte Nudelsuppe medialer Fertiggerichte, die uns heute mal wieder dem aufmerksamen Leser serviert wird. Hat man etwa Angst, daß einen den Limburger Quark kein Leser mehr abkauft?

Wahrheit, Halbwahrheit, Lüge? Wen interessiert das schon? Hauptsache wir können auf einen Bischof einprügeln und am besten noch den deutschen Episkopat gegeneinander ausspielen. Divide et impera. Es ist bedauerlich, daß es welche gibt, die mitspielen.

Denn: Wer sich im deutschen Episkopat heute aus taktischen Gründen nicht deutlich mit einem Mitbruder solidarisiert oder gar offen gegen einen Mitbruder wendet, sollte wissen, daß er selber morgen gespiegelt, geweltet oder gefazt werden kann!

Dieser Beitrag stammt aus Peter Winnemöllers Blog katholon


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  14. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz