Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Über Fernsehen und Kirchgang

1. September 2013 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Studie über Freizeit-Aktivitäten: Immer noch geht etwa jeder zehnte Deutsche mindestens einmal pro Woche zum Gottesdienst - Liebste Freizeitbeschäftigung ist - Überraschung! - das Fernsehen


Hamburg (kath.net/idea) Der Kirchgang gehört nicht zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen. Neun Prozent aller Bürger ab 14 Jahren gehen mindestens einmal pro Woche in eine christliche Gemeinde, 18 Prozent einmal pro Monat, 35 Prozent einmal pro Jahr und 65 Prozent seltener oder niemals. Der durchschnittliche monatliche Gottesdienstbesuch ist in den vergangenen sechs Jahren um drei Prozent gesunken. Das geht aus dem „Freizeit-Monitor 2013“ hervor. Für diese Studie befragte die Stiftung für Zukunftsfragen von British American Tobacco (BAT) in Hamburg 3.000 Personen ab 14 Jahren.

Sowohl die Alten wie die Jungen zählen zu den eifrigsten Kirchgängern: 31 Prozent der Ruheständler gehen mindestens einmal im Monat zum Gottesdienst, gefolgt von den Jugendlichen mit 22 Prozent. 18 Prozent der Familien mit Kindern lassen sich regelmäßig in der Kirche sehen, während die Alleinstehenden mit sechs Prozent das Schlusslicht bilden. Auf dem Land ist der Kirchgang mit 24 Prozent stärker verbreitet als in den Städten (13 Prozent). Tendenziell gehen mehr Niedriggebildete (20 Prozent) als Höhergebildete (17 Prozent) zum Gottesdienst.


Nach den jüngsten Zahlen aus dem Jahr 2011 kamen an einem Durchschnittssonntag 3,7 Prozent der 23,6 Millionen evangelischen Kirchenmitglieder und 12,3 Prozent der Katholiken zum Gottesdienst.

Knapp vier Stunden Freizeit pro Werktag

Die Bundesbürger haben pro Werktag im Durchschnitt drei Stunden und 49 Minuten freie Zeit; das sind 14 Minuten weniger als im Jahr 2010. Ruheständler verfügen mit fünf Stunden und acht Minuten über das größte Kontingent, Familien mit Kindern mit zwei Stunden und 47 Minuten über das kleinste. Jugendliche haben durchschnittlich vier Stunden frei, doch büßten sie gegenüber 2010 am meisten ein, nämlich 49 Minuten.

Die häufigste Freizeitbeschäftigung ist das Fernsehen: 96 Prozent sehen mindestens einmal pro Woche fern. Darauf folgen das Telefonieren von zu Hause aus (88), Radiohören (86) sowie Zeitschriften oder Zeitungen lesen (75).

Jeder Fünfte ist ehrenamtlich aktiv

19 Prozent nehmen mindestens einmal pro Monat eine ehrenamtliche Aufgabe wahr – zwei Prozent mehr als im Jahr 2007. Am stärksten engagiert sind hier Familien mit Kindern (25 Prozent), gefolgt von den Ruheständlern (22). In einem Verein aktiv sind 22 Prozent der Deutschen; hier liegen die Jugendlichen mit 51 Prozent mit weitem Abstand an der Spitze, gefolgt von Familien mit Kindern (25). In einer Bürgerinitiative engagieren sich acht Prozent der Befragten; das sind fünf Prozent weniger als vor sechs Jahren. Alle Altersgruppen sind mit Anteilen zwischen sieben Prozent (Alleinstehende sowie Familien mit Kindern) und zehn Prozent (Ruheständler) relativ gleichmäßig verteilt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz