SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
- Humanität unter der Guillotine
- Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
- Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
- Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
| 
Papst legt Strandball und T-Shirt auf Marienaltar30. Juli 2013 in Jugend, 20 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mit grüngelben Strandball und T-Shirt unter dem Arm betrat Papst Franziskus am Montagmittag die römische Basilika Santa Maria Maggiore
Vatikan (kath.net) Mit grüngelben Strandball und T-Shirt unter dem Arm betrat Papst Franziskus am Montagmittag die römische Basilika Santa Maria Maggiore. Er kam direkt vom Flugplatz, denn er hatte gerade den Heimflug von Rio de Janeiro hinter sich gebracht. Sorgfältig legte er den aufblasbaren Ball und das T-Shirt mit dem Logo des Weltjugendtages auf den Altar unter der Marienikone Salus Populi Romani. Dann verharrte er etwa zehn Minuten schweigend im Gebet. Der Papst wurde dabei von hohen vatikanischen Geistlichen begleitet. 
Papst Franziskus benutzte für die letzte Wegstrecke zwischen Flugplatz und Vatikan offenbar nicht den Hubschrauber, sondern ließ sich in einem Kleinwagen fahren, so dass der ungeplante Zwischenstopp einigermaßen problemlos zu bewältigen war. Video - Ankunft auf dem Flugplatz und Besuch in der Basilika

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | speedy 2. August 2013 | | |
ich finde es schoen das er das getan hat, und ich bin sicher die Mutter Gottes freute sich darüber- |  2
| | | Fröhlich 2. August 2013 | |  | @fingO volle zustimmung!
begeisterung kann schnell heuchlerisch werden... |  0
| | | FingO 2. August 2013 | | | Ich frage mich gerade... ... wie diese Kommentare sich lesen würden, hätte Dirk Tänzler oder ein BDKJ-Affiner Priester dasselbe getan. |  2
| | | Linus 31. Juli 2013 | | | Schöne Geste Also mein Kommentar war keinesfalls ironisch gemeint. Ich fand es eine schöne Geste. Sie macht die kindliche Liebe des Papstes zur Gottesmutter deutlich. So wie er vor der Fahrt zur Salus Populi Romani gewallfahrtet ist um für den WJT zu beten, bringt er nun direkt nach der Fahrt ihr ein Souvenir mit... |  7
| | | kreuz 31. Juli 2013 | |  | danke @Hadrianus für die Interpretation es haben tatsächlich viele noch nicht begriffen bzw wollen es nicht wahrhaben, daß die HRKK kein europäisches Sandkastenspiel ist. kath.net/news/42145 |  4
| | | Hadrianus Antonius 30. Juli 2013 | | | Geschenk und Dank für die Gottesmutter Santa Maria Maggiore (Groß St Marien)ist nicht nur eine von den 4 päpstlichen Basiliken in Rom, sondern diejenige die der Gottesmutter Maria geweiht ist; die Mitternachtmesse wurde deshalb früher dort gefeiert.
Die Decke wurde, wie jeder Latinoamerikaner weiß, vergoldet mit dem ersten Gold das aus dem neuentdeckten Amerika stammte- es hängt tatsächlich das Blut der Indios daran.
Der Hl. Vater, besonders der Verehrung der Gottesmutter zugetan, sehr beeindruckt auch von Aparecida, hat hier symbolhaft das Beste, was dieser Kontinent für die Kirche geben kann, sein großes Feuer und Temperament im Glauben (wie im Fußball) und seine viele Arme und Demütigen (das Baumwoll-T-Shirt)als Gabe für das Jesuskind und seine Mutter dargebracht.
Grün ist die Farbe der Hoffnung,Gelb die des Sieges, der Auferstehung, des göttlichen Lichts.
Nebenbei: die Ansprache des Hl.Vaters zu dem Koordinierungskomitee der CELAM enthält viel mehr Reform für Europa als die meisten wahrnehmen wollen. |  9
| | | 30. Juli 2013 | | | unterschiedliche Opfer Der Altar ist für mich der Ort, an dem Gott oder den Heiligen ein Opfer dargebracht werden kann - egal, ob es sich hierbei um das allerheiligste Sühneopfer oder wie hier zu sehen um einen Gestus der Volksfrömmigkeit handelt.
Man findet auch andere Bilder, auf welchen PP Franciscus vor der "Salus Populi Romani" Blumen niederlegt, um zugleich ein Opfer zu geben und der Muttergottes eine Freude zu machen.
Blume oder Ball - es kommt von Herzen. |  8
| | | Agent 30. Juli 2013 | |  | Wo ist das Problem? |  2
| | | christit 30. Juli 2013 | | | @resistance weniger denken... ist manchmal mehr. Wieso sollte auf den Altar nicht alles gehören, was Freude macht? Das ist doch die Botschaft dieser Geste. Ich finde es klasse so. |  7
| | | Aegidius 30. Juli 2013 | | | Komödie, göttlich Ironie? Schmarrn! Langdon hat mir das völlig ernst versichert.
Es könnte allerdings auch sein, schob er nach, daß der Hl. Vater das Ronaldinho-Trikot auf den Tisch gelegt hat, weil er den Ball anders nicht in den Kasten bekommen hätte. Oder war es von Dante? |  3
| | | ulmi 30. Juli 2013 | | | Tja, ich frage mich jetzt allerdings, was den tieferen Sinn dieser Handlung darstellt?
Das hätte man im Beitrag vielleicht noch verdeutlichen sollen. |  3
| | | Calimero 30. Juli 2013 | | | Ironie? Sind die Beiträge von @Aegidius, @Linus, @GMM ironischen aufzufassen?
Habe den Eindruck, dass es so ist. Bin mir aber keineswegs sicher. |  4
| | | Martyria 30. Juli 2013 | |  | @Aegidius Sie haben sich verschaut, es sind am "Nordpol" die Farben rot-weiß-blau; damit ist der Ball laut dem führenden Symbolforscher, dem Afrikaner Mbulele Lotsi-Khanderlo, nichts weiter als das Werbegeschenk eines Cola-Herstellers. *Ironie Ende* Mit Nationalfarben war ohnehin das grün-gelb gemeint.
Kommen's, Ihre Zeilen waren doch hoffentlich auch nur ironisch gemeint ... hoffentlich. |  7
| | | Linus 30. Juli 2013 | | |
Ich denke die Gottesmutter wird sich sehr gefreut haben über dieses schöne Zeichen!:-) |  11
| | | Aegidius 30. Juli 2013 | | |
Ja, GMM, jede Zelle meines Körpers ist glücklich, jede Körperzelle fühlt sich wohl! |  6
| | | 30. Juli 2013 | | |
Man sollte den Altar von allem freihalten, was nicht zwingend dorthin gehört. Weniger istmehr. Immerhin kein "Pack die Badehose ein". |  19
| | | GMM 30. Juli 2013 | |  | Das sind alles so wunderbare Gesten von unserem Heiligen Vater.
Ich bin so glücklich.
8-) |  5
| | | AngellNo 30. Juli 2013 | | |
Ach, Kinders.
Bis vorgestern waren das noch die Nationalfarben von Brasilien, des Gastlandes vom Heiligen Vater während des Weltjugendtages.
Haben sich diese inzwischen geändert? |  6
| | | 30. Juli 2013 | | | Besser wäre ein Fussball gewesen;-) |  6
| | | Aegidius 30. Juli 2013 | | | Kannitverstan Mußte der Strandball am Tabernakel denn jetzt ausgerechnet grün-gelb sein? |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuWeltjugendtag- «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
- Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
- Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
- Obrigado!
- Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
- Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
- Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
- Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
- Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
- Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
- Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
- Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
- Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
- Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
- Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
- Humanität unter der Guillotine
|