Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Sexueller Missbrauch in Grünen-Kommune

25. Juli 2013 in Deutschland, 37 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einer zur Emmaus-Gemeinschaft gehörenden Kommune wurden in den 80-er Jahren regelmäßig Kinder sexuelle missbraucht. Chef der Wohngemeinschaft war ein Landsvorstandsmitglied der Grünen in Nordrhein-Westfalen.


Kamp-Lintfort (kath.net/jg)
In einer zur Emmaus-Gemeinschaft gehörenden linksalternativen Kommune wurden Kinder regelmäßig sexuell missbraucht. Chef der Kommune war Hermann Meer, der in dieser Zeit Mitglied im nordrhein-westfälischen Landesvorstand der Grünen war. Dies berichtet die Tageszeitung „Die Welt“.

Die Kommune auf dem Dachsberg in Kamp-Lintfort war gegründet worden, um andere Formen des Zusammenlebens zu praktizieren. Zwar habe es „durchaus liebevolle Ansätze“ gegeben, erinnert sich ein früherer Bewohner. Der „Anspruch, einen besseren Umgang miteinander zu pflegen als ‚die da draußen’, die Spießer, das Establishment, wurde überhaupt nicht umgesetzt. Es gab böse Gemeinheiten“, sagt er gegenüber der „Welt“. Meer habe seine Pädophilie offen zur Schau getragen. Sie sei kein Geheimnis gewesen, man habe sogar dafür Werbung gemacht. „Auch die griechischen Philosophen hätten ihre Lustknaben und mit ihren Schülern sexuellen Umgang gehabt. Das waren Sätze, die für mich gang und gäbe waren, gewissermaßen Fakten, da hat keiner widersprochen“, erzählt der heute 48-jährige.


Er selbst sei damals als Jugendlicher nicht Opfer sexuellen Missbrauchs geworden, sagt er. Er sei wohl schon zu alt oder zu verschlossen gewesen, vermutet er heute. Erst später habe er erfahren, wer von den Übergriffen betroffen gewesen sei.

"Nach außen hin waren wir der nach Abbé Pierre lebende Emmaus-Verein. Aber wenn ich Schulkameraden mitbrachte, wurden die angefummelt. Von daher ging es natürlich schon rum: Da leben die Pädophilen“, berichtet ein anderer ehemaliger Bewohner der Kommune, der selbst zum Missbrauchsopfer wurde. Er hatte zunächst versucht, sich gegen die Übergriffe von Hermann Meer zu wehren. Sein sexuelles Interesse sei geweckt worden, als er erst zwölf Jahre alt war, erinnert er sich. Beispielsweise seien Zeitungsartikel zum Thema Kinder und Sex auf den Toiletten gelegen. Irgendwann habe er sich dann darauf eingelassen. Als „Gegenleistung“ bekam er Süßigkeiten, aber auch Bargeld, Pornohefte und Zigaretten. „Heute würde man von Prostitution sprechen. Sex gegen Kohle“, meint er rückblickend. Man habe ihm damals eingeredet, er könne alles selbst entscheiden. In Wahrheit sei er als Zwölfjähriger schlicht überfordert gewesen, sagt er heute.

Es habe sich dabei nicht um einzelne Übergriffe gehandelt. Er sei regelmäßig missbraucht worden, erinnert er sich. Meer sei nicht der einzige gewesen, der sich ihm unsittlich genähert hätte. Auch Gäste des von der Kommune betriebenen Tagungshauses und ein weiterer Bewohner der Kommune hätten sich an ihm vergangen.

Auch er bestätigt, dass die Pädophilen ihre Neigung damals nicht versteckt hätten. Im September 1983 fand in der Kommune eine Kinder- und Jugendkongress der Grünen statt. Sex mit Kindern sei das zentrale Thema gewesen. Befürworter und Gegner einer deutlichen Reduktion des Schutzalters hätten sich dabei die Waage gehalten, erinnert sich einer der Zeitzeugen. Der Kongress war vom Grün-Politiker Werner Vogel organisiert worden, der im selben Jahr über seine NS-Vergangenheit gestolpert war und deshalb sein Bundestagsmandat nicht antreten konnte.

Die Opfer leiden bis heute unter den Ereignissen. „Unsere Kindheit war bestimmt von Unsicherheit und Angst“ sagt einer der Zeitzeugen. „Einige kommen halbwegs gut damit zurecht, andere überleben bis heute nur mithilfe von Psychopharmaka“, fügt er gegenüber der „Welt“ hinzu.

Cem Özdemir, Bundesvorsitzender der Grünen, zeigt sich angesichts der Enthüllungen schockiert. Die Partei nehme die Informationen sehr ernst, sagt er gegenüber der „Welt“. Gleichzeitig verweist er auf ein bereits laufendes Forschungsprojekt zur Aufarbeitung, das vom Göttinger Parteienforscher Franz Walter durchgeführt wird. Auf diesem Weg soll die Geschichte der Pädophilenbefürworter in der Partei wissenschaftlich untersucht werden. Die Partei werde die Aufarbeitung „in vollem Umfang unterstützen“, sagte Özdemir wörtlich gegenüber der Zeitung. Der Abschlussbericht sei allerdings erst Ende 2014 zu erwarten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz