
28-jähriger Musikstar: 'Bei mir gibt es keinen Sex vor der Ehe'17. Juli 2013 in Jugend, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Volks-Rock'n'Roller Andreas Gabalier: Das läuft bei uns in Österreich noch anders. Da sind wir so konservativ wie die Briten
Wien (kath.net) Bei mir gibt es keinen Sex vor der Ehe - das läuft bei uns in Österreich noch anders. Da sind wir so konservativ wie die Briten.. Dies sagte der Volks-Rock'n'Roller Andreas Gabalier (Foto). Über seine Aussagen gegenüber der Zeitschrift tina berichtete die österreichische Tageszeitung Krone. 
Der 28-jährige Musiker ist Single und flirtet nach Angaben der Krone durchaus gern mit seinen weiblichen Fan. Der Tradition wegen finde er den Trauschein wichtig, obwohl ihm nicht ganz einleuchte, warum man seine Liebe mit einem Trauschein beweisen müsse. Eine Frau sollte ihn nicht mit ihrem Aussehen, sondern ihrem Humor überzeugen, äußerte er, wie die Krone weiter berichtete. Ich mag Frauen mit einem ansteckenden Lachen. Besondere Maße habe ich nicht vor Augen, und auch bei der Augen- oder Haarfarbe bin ich nicht festgelegt. So habe er auch schon vor einigen Monaten gestanden: Ich schaue einer Frau zunächst in ihre Augen. Es geht nichts über ein umwerfendes Lächeln. Die Ausstrahlung ist wirklich sehr wichtig, doch er zwinkere natürlich auch gerne mal ins Publikum, wenn mich die Mädels anlächeln. Das gehört dazu und bereitet mir große Freude. Foto Andreas Gabalier © www.andreas-gabalier.at
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |