SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Proaktiv für das Leben
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
| 
Papst reist nach Lampedusa, um «die Toten zu beweinen»5. Juli 2013 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus will mit seinem Besuch in Lampedusa auf die Kluft zwischen reichen und armen Staaten hinweisen
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus reist nach den Worten seines Privatsekretärs Alfred Xuereb auf die italienische Flüchtlingsinsel Lampedusa, um «die Toten zu beweinen». Viele Menschen aus den armen Ländern des Südens setzten alles ein, um im reichen Norden ihr Glück zu suchen, und fänden dabei den Tod, sagte der aus Malta stammende Geistliche am Donnerstag vor Journalisten im Vatikan. Franziskus wolle mit seinem Besuch in Lampedusa auf die Kluft zwischen reichen und armen Staaten hinweisen, so Xuereb am Rand einer Papstaudienz für den italienischen Ministerpräsidenten Enrico Letta. 
Papst Franziskus besucht am Montag für dreieinhalb Stunden die süditalienische Insel Lampedusa. Es handelt sich um den ersten Besuch des Mitte März gewählten Papstes außerhalb Roms. Laut dem am Donnerstag veröffentlichten Programm will Franziskus einen Kranz ins Meer werfen, um an die Flüchtlinge zu erinnern, die bei der Fahrt über das Mittelmeer ihr Leben verloren. Anschließend trifft er mit Migranten zusammen und feiert eine Messe. Kurzvideo: Papst Franziskus wird am 8. Juli die Flüchtlingsinsel Lampedusa besuchen (Rome Reports)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | christawaltraud 5. Juli 2013 | | | | Sehr große Bedeutung... ...danke, @mathi, das kann man nicht dick genug unterstreichen! Wir alle sollten es uns einmal durch den Kopf gehenlassen, dass hier auf dieser kleinen Insel Lampedusa Menschen ankommen, die sich nicht zum Vergnügen auf eine lebensbedrohliche Flucht begeben haben. Ihr Ziel ist auch nicht "Lampedusa" oder "Italien" - ihr Ziel ist das, was für uns so selbstverständlich geworden ist: ein Leben in Freiheit und Sicherheit mit einer Zukunft für sich und ihre Kinder. |  1
| | | | | @mathi 5. Juli 2013 | | | | Ein somalischer Flüchtling sagt: „Das ist ohne Zweifel ein historischer Moment. Es ist ein sehr bedeutender und besonderer Besuch. Es ist eine unvorstellbare Sache. So zeigt Franziskus den Italienern - und nicht nur den Italienern, sondern der ganzen Welt - was dort für eine Situation herrscht und was eine herzliche Aufnahme bedeutet. Er kommt und sagt: ,Ich bin auch hier, ich, Papst Franziskus.’ Das hat eine sehr große Bedeutung. Er ist ein Beispiel und das ist keine politische Frage, sondern eine der Menschlichkeit. Deshalb denke ich, dass es nichts Besseres gibt, als dieses Zeichen, dass der Papst sich den Besuch von Lampedusa gewünscht hat.“
LIEBE
Dieser Text stammt von der Webseite http://de.radiovaticana.va/news/2013/07/04/italien:_somalischer_fl%C3%BCchtling_erinnert_an_kritische_lage_auf/ted-707490
des Internetauftritts von Radio Vatikan |  3
| | | | | christawaltraud 5. Juli 2013 | | | | Papst Franziskus ist und bleibt ein Mann der Tat! Ich freue mich sehr darüber... Und ich freue mich mit den großherzigen Inselbewohnern und ihrem dortigen geistlichen Hirten, der überglücklich ist! |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
- "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
- Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
- Papst im Kongo eingetroffen
- Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
- Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
- Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
- Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
- Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- „Ich erinnere mich nicht“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
|