Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  7. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  8. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  9. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  10. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  11. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  12. Kampf der Fakultäten
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

'Zug der Kinder' fährt am Sonntag zum Papst

19. Juni 2013 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanischer Bahnhof wird für Kinder aus Migrantenfamilien vorübergehend reaktiviert


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Am Sonntag wird für kurze Zeit der Bahnhof im Vatikan wieder in Betrieb genommen: Papst Franziskus empfängt dort einen Zug mit 450 Kindern und ihren Begleitern. Der Hochgeschwindigkeitszug vom Typ Silberpfeil startet am Morgen in Mailand und fährt mit Zwischenstopps in Bologna und Florenz, wo jeweils weitere Kinder zusteigen, wie der federführende päpstliche Kulturrat am Dienstag im Vatikan mitteilte.

Die kleinen Passagiere zwischen sechs und zehn Jahren können während der Fahrt in Mitmachkursen ihre künstlerische Kreativität zeigen. Es handele sich vor allem um benachteiligte und teils verhaltensauffällige Kinder, überwiegend aus ausländischen Familien, hieß es weiter. Im Juni sollen sie bei speziellen Führungen auch die Dome ihrer Heimatstädte Mailand, Bologna oder Florenz besichtigen können.


"Für fast alle Kinder ist es ihre erste Zugfahrt und der erste Besuch des Petersdoms", so der Vatikan zu der Aktion unter dem Titel "Zug der Kinder: Eine Reise durch die Schönheit". Die italienische Staatsbahn stellt dafür einen Zug mit sieben Waggons und freiwilliges Personal. Auf den Bahnhöfen will sie den Kindern einen festlichen Empfang bereiten. Die Aktion richte sich an die Unvoreingenommenheit und die spirituelle Neugier der kleinen Menschen, sagte der Präsident des päpstlichen Kulturrates, Kardinal Gianfranco Ravasi. Sie sei eine symbolische Fahrt für die Zukunft und Hoffnung der jungen Generation.

Nach dem Empfang durch den Papst tritt der "Zug der Kinder" dann am Sonntag wieder den Heimweg Richtung Mailand an. Für die Ein- und Ausfahrt in den vatikanischen Bahnhof steht für den Silberpfeil (Frecciargento) eigens eine Diesellok bereit, weil die vatikanischen Gleise nicht mit elektrischen Hochspannungsleitungen ausgestattet sind.

Kurzvideo: The Children´s Train: A Journey to the Vatican to see the Pope (Rome Reports)


Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  15. Ein Exorzist steht vor der Seligsprechung: Pater Candido Amantini CP (1914 – 1992)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz