Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Caritas Christi urget nos – die Liebe Christi drängt uns

15. Juni 2013 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Der Christ denkt nicht an seinen Frieden. Christliches Leben bedeutet nicht, in einer Ecke zu stehen und sich eine Straße zurechtzuschneiden, die bequem in den Himmel führt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Christliches Leben bedeutet nicht, bis zum Himmel in Frieden zu sein, sondern in die Welt hinauszugehen, um Jesus zu verkündigen, der „sich zur Sünde gemacht hat“, um die Menschen mit dem Vater zu versöhnen.

Mit diesen Worten wandte sich Papst Franziskus in seiner Predigt zur heiligen Messe am Samstag der zehnten Woche im Jahreskreis (CI) an die in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ versammelte Gemeinde. Es konzelebrierten Joseph Kardinal Zen Ze-kiun, der apostolische Nuntius Justo Mullor sowie die Bischöfe Luc Van Looy (Gent, Belgien), Enzo Dieci (emeritierter Weihbischof von Rom) und Antonio Santarsiero (Huacho, Peru).

Ein christliches Leben bedeute nicht, in einer Ecke zu stehen und sich eine Straße zurechtzuschneiden, die bequem in den Himmel führt. Vielmehr bestehe es in einer Dynamik, die dazu dränge, „auf dem Weg“ zu sein und zu verkündigen, dass Christus uns mit Gott versöhnt hat, indem er sich für uns zur Sünde gemacht hat.

Franziskus ging bei seinen Betrachtungen von der ersten Lesung des Tages aus dem zweiten Brief an die Korinther aus (2 Kor 5,14-21). In dieser benütze der heilige Paulus eindringlich und „fast in Eile“ fünf Mal das Wort „Versöhnung/versöhnen“. Er tue dies, indem er Kraft und Milde abwechsle, zuerst ermahne und dann gleichsam auf Knien flehe: „Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!“.


„Was aber heißt Versöhnung?“, fragte sich der Papst: „Einen von der einen Seite nehmen und dann noch einen von der anderen, um sie zu einen? Nein. Das ist ein Teil, aber das ist nicht... Die wahre Versöhnung bedeutet, dass Gott in Christus unsere Sünden auf sich genommen hat und sich für uns zur Sünde gemacht hat. Und wenn wir zum Beispiel zur Beichte gehen, dann ist das nicht so, dass wir die Sünde einfach hersagen und Gott uns vergibt. Nein, das ist es nicht! Wir finden Jesus Christus vor und sagen ihm: ‚Das ist deines, und ich mache dich zur Sünde ein weiteres Mal’. Und ihm gefällt dies, weil dies seine Sendung gewesen ist, für uns zur Sünde werden, um uns zu befreien“.

Das seien die „Schönheit“ und das „Ärgernis“ der durch Jesus gewirkten Erlösung. Und „das ist auch das Geheimnis, dem Paulus den Eifer entnimmt, der ihn anspornt, vorwärts zu gehen und allen derart Wunderbares zu wiederholen: die Liebe eines Gottes, der seinen Sohn für mich dem Tod übergeben hat“. Dennoch bestehe die Gefahr, nie zu dieser Wahrheit zu gelangen, „wenn wir das christliche Leben ein wenig herabmindern“ und es auf ein Verzeichnis von Dingen reduzieren, die zu beachten sind, und dabei die Glut, die Kraft der Liebe in ihm verlieren.

„Die Philosophen aber sagen, dass der Friede eine gewisse Ruhe in der Ordnung ist“, so Franziskus weiter: „alles geordnet und ruhig... Das ist nicht der christliche Friede! Der christliche Friede ist ein unruhiger Friede, kein ruhiger Friede: er ist ein unruhiger Friede, der voranschreitet, um diese Botschaft der Versöhnung voranzubringen. Der christliche Friede drängt uns, vorwärts zu gehen. Das ist der Anfang, die Wurzel des apostolischen Eifers. Apostolischer Eifer bedeutet nicht, vorwärtszugehen, um Proselyten und Statistiken zu schaffen: ‚dieses Jahr haben die Christen in jenem Land, in jener Bewegung zugenommen...’. Die Statistiken sind gut, sie helfen, aber das ist nicht das, was Gott von uns will, Proselyten zu schaffen... Was der Herr von uns will, ist die Verkündigung dieser Versöhnung, die der eigentliche Kern seiner Botschaft ist“.

Die letzten Worte der Predigt spiegelten das innere Drängen des Paulus wieder. Franziskus wiederholte in einem Crescendo das, was er als „die Säule des christlichen Lebens“ bezeichnete, nämlich dass „Christus sich für mich zur Sünde gemacht hat! Und meine Sünden sind dort, in seinem Leib, in seiner Seele! Das ist eine Sache zum Verrücktwerden, aber es ist schön, das ist die Wahrheit! Das ist das Ärgernis des Kreuzes!“.

„Bitten wir den Herrn“, so der Papst abschließend, „dass er uns diese Sorge schenke, Jesus zu verkündigen, dass er uns ein wenig von jener christlichen Weisheit schenke, die seiner aus Liebe durchbohrten Seite entsprang. Er möge uns auch ein wenig davon überzeugen, dass das christliche Leben keine Therapie im Endstadium ist: in Frieden sein bis zum Himmel... Nein, das christliche Leben ist unterwegs, im Leben, mit jener Sorge des Paulus. Die Liebe Christi besitzt uns, doch sie treibt uns, sie drängt uns, mit dieser Emotion, die man spürt, wenn einer sieht, dass Gott uns liebt. Bitten wir um diese Gnade!“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz