Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  12. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Reiche Kirche – alte Kirche – Kirche ohne Leben

11. Juni 2013 in Aktuelles, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Armut und Lobpreis des Herrn sind die Zeichen des wahren Jüngers Jesu und seines Zeugnisses. Die Kirche darf keine NGO werden, sonst fehlt ihr das Leben. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Eine Kirche, die reich ist, ist eine Kirche, die altert. Das Evangelium muss immer in Einfachheit und unentgeltlich verkündet werden. In der Kirche bewahrt das Zeugnis von der Armut davor, reine Organisatoren von Werken zu werden. Wenn man die Kirche „reich“ machen will, altert sie und hat kein Leben mehr. Dies betonte Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe am Festtag des heiligen Barnabas.

Am Gottesdienst in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ nahm eine Gruppe von Priestern und Mitarbeitern der Kongregation für die Glaubenslehre teil. Es konzelebrierte unter anderen der Präfekt des Dikasteriums, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller.

„Steckt nicht Gold, Silber und Kupfermünzen in euren Gürtel“: der Papst ging von dieser Mahnung Jesu im heutigen Evangelium (Mt 10,7-13) an die Apostel aus, die er aufforderte, das Reich Gottes zu verkünden. Der Herr wolle, dass diese Verkündigung in Einfachheit geschehe, in jener Einfachheit, „die der Kraft des Wortes Gottes ihren Platz lässt“. Wenn die Apostel kein Vertrauen in das Wort Gottes gehabt hätten, „so hätten sie vielleicht etwas anderes getan“.

Franziskus verwies auf das Schlüsselwort im Auftrag Jesu an seine Jünger: „Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben“. Alles sei Gnade, „und wenn wir auf eine Weise handeln wollen, bei der die Gnade etwas beiseite gelassen wird, dann hat das Evangelium keine Kraft“.


„Die Verkündigung des Evangeliums entsteht aus der Unentgeltlichkeit“, so der Papst, „aus dem Staunen über das Heil, das kommt, und was ich umsonst empfangen habe, muss ich umsonst geben. Und am Anfang waren sie so, diese da. Der heilige Petrus hatte kein Konto auf der Bank, und als er die Steuern entrichten sollte, hat ihn der Herr ans Meer geschickt, um einen Fisch zu fischen und ein Geldstück in diesem Fisch zu finden, um damit zu bezahlen. Als Philippus auf den Wirtschaftsminister der Königin Kandake getroffen ist (vgl. Apg 8,27ff), hat er nicht gedacht: ‚Ah, gut, schaffen wir eine Organisation zur Unterstützung des Evangeliums’... Nein! Er hat keinen ‚Handel’ mit ihm abgeschlossen: er hat verkündigt, getauft, und ist dann weitergezogen“.

Das Reich Gottes „ist ein unentgeltliches Geschenk“. Der Papst betonte, dass diese Haltung seit den Anfängen der christlichen Gemeinde der Versuchung ausgesetzt gewesen sei: „Es ist da die Versuchung gegeben, die Kraft anderswo zu suchen, nicht in der Unentgeltlichkeit, während dagegen unsere Kraft die Unentgeltlichkeit des Evangeliums ist“. In der Kirche habe es immer diese Versuchung gegeben, was ein wenig Verwirrung schaffe, da die Verkündigung so ein Proselytismus zu sein scheine, „und diese Straße darf man nicht beschreiten“. Der Herr habe uns aufgefordert, zu verkündigen und keinen Proselytismus zu betreiben.

Franziskus zitierte ein Wort Benedikts XVI. und unterstrich, dass die Kirche nicht durch Proselytismus wachse, sondern durch Anziehung. Diese Anziehung komme aus dem Zeugnis jener, die aus der Unentgeltlichkeit heraus die Unentgeltlichkeit des Heils verkünden.

„Alle ist Gnade“, so der Papst: „Alles. Und was sind die Zeichen dafür, dass ein Apostel die Unentgeltlichkeit lebt? Es gibt da viele, aber ich unterstreiche nur zwei. Erstens: die Armut. Die Verkündigung des Evangeliums muss die Straße der Armut beschreiten. Das Zeugnis dieser Armut: ich habe keine Reichtümer, mein Reichtum besteht allein in dem Geschenk, das ich empfangen habe, in Gott. Diese Unentgeltlichkeit: das ist unser Reichtum! Und diese Armut bewahrt uns davor, zu Organisatoren, zu Unternehmern zu werden... Die Werke der Kirche müssen vorangebracht werden, und einige sind komplexer; doch mit einem Sinn der Armut, nicht mit einem Sinn für Investitionen oder dem eines Unternehmers, nicht?“

Erneut betonte Franziskus: „Die Kirche ist keine NGO: sie ist etwas anderes, wichtigeres, und sie entsteht aus dieser Unentgeltlichkeit, die empfangen und verkündigt wird“. Die Armut „ist ein Zeichen dieser Unentgeltlichkeit“.

Das zweite Zeichen bestehe in der Fähigkeit zu loben: „Wenn ein Apostel nicht diese Unentgeltlichkeit lebt, verliert er die Fähigkeit, den Herrn zu loben“. Der Lobpreis des Herrn „ist im Wesentlichen unentgeltlich, er ist ein unentgeltliches Gebet: wir ‚bitten’ nicht, wir ‚preisen’ nur“.

„Das sind die beiden Zeichen für die Tatsache, dass ein Apostel diese Unentgeltlichkeit lebt“, so der Papst abschließend: „die Armut und die Fähigkeit, den Herrn zu lobpreisen. Und wenn wir Apostel finden, die eine reiche Kirche und eine Kirche ohne die Unentgeltlichkeit des Lobpreises machen wollen, altert die Kirche, dann wird die Kirche zu einer NGO, dann hat die Kirche kein Leben. Bitten wir heute den Herrn um die Gnade, diese Unentgeltlichkeit zu erkennen: ‚Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben’. Diese Unentgeltlichkeit zu erkennen, jenes Geschenk Gottes. Und dass auch wir bei der Verkündigung des Evangeliums mit dieser Unentgeltlichkeit vorangehen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  11. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz