Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Eine weltliche Kirche ist eine schwache Kirche, die unterliegen wird

30. April 2013 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Wenn wir wollen, dass die Kirche nicht dem Fürsten dieser Welt in die Hände fällt, müssen wir uns dem Einzigen anvertrauen, der den Fürsten dieser Welt besiegen kann. Der Tweet des Tages. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as). Eine weltliche Kirche, die in sich den Geist der Welt hat, ist eine schwache Kirche, die unterliegen wird und unfähig ist, das Evangelium zu bringen. Dies betonte Papst Franziskus in seiner Predigt bei der Morgenmesse am Dienstag der fünften Osterwoche in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“. Auch heute feierte der Papst die Eucharistie zusammen mit einigen Angestellten der Vermögensverwaltung des Heiligen Stuhls (APSA).

Franziskus forderte alle eindringlich zum Gebet für die Kirche in der engen Verbindung mit dem Heilswirken Jesu Christi auf: „Man kann die Kirche behüten, man kann die Kirche pflegen, nicht wahr? Das müssen wir mit unserer Arbeit tun. Doch das Wichtigste ist, was der Herr tut: er ist der Einzige, der imstande ist, dem Satan ins Gesicht zu blicken und ihn zu besiegen. Der Fürst der Welt kommt, aber gegen mich kann er nichts ausrichten: wenn wir wollen, dass die Kirche nicht dem Fürsten dieser Welt in die Hände fällt, müssen wir uns dem Einzigen anvertrauen, der den Fürsten dieser Welt besiegen kann.

Und so stehen wir vor der Frage: wir, beten wir für die Kirche, für die ganze Kirche? Für unsere Brüder, die wir nicht kennen, überall auf der Welt? Die Kirche ist die Kirche des Herrn, und wir sagen in unserem Gebet zu ihm: Herr, schau auf deine Kirche... Sie gehört dir. Deine Kirche sind unsere Brüder. Das ist ein Gebet, das wir von Herzen sprechen müssen, immer mehr“.


Der Papst unterstrich dann, dass es leicht sei, zu beten, um den Herrn um eine Gnade zu bitten, um zu danken oder wenn wir etwas brauchten. Doch grundlegend sei das Gebet für alle, die dieselbe Taufe empfangen haben, indem wir sagten: „Das sind die Deinigen, das sind Unsere, behüte sie!“

Die Kirche dem Herrn empfehlen „ist ein Gebet, das sie wachsen lässt. Es ist auch ein Akt des Glaubens. Wir vermögen nichts, wir sind arme Diener der Kirche – wir alle. Aber er ist es, der es vermag, sie vorwärts zu bringen und zu behüten und wachsen zu lassen, sie heilig zu machen, zu verteidigen, sie vor dem Fürsten dieser Welt zu verteidigen, oder vor dem, was er will, dass die Kirche wird: nämlich immer weltlicher und weltlicher“.

„Das ist die größte Gefahr!“, rief Franziskus aus: „Wenn die Kirche weltlich wird, wenn sie in sich den Geist der Welt hat, wenn sie jenen Frieden hat, der nicht der Friede des Herrn ist – der Friede, von dem Jesus sagt: ‚Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt, gebe ich euch’ (Joh 14,27) –, wenn sie jenen weltlichen Frieden hat, ist die Kirche eine schwache Kirche, eine Kirche, die unterliegen wird und unfähig ist, das Evangelium zu überbringen, die Botschaft vom Kreuz, das Ärgernis des Kreuzes... Sie kann es nicht überbringen, wenn sie weltlich ist“.

Aus diesem Grund ist für den Papst das Gebet wichtig, mit dem die Kirche dem Herrn anvertraut wird, „Weg zum Frieden, den allein er zu geben vermag“: „Die Kirche dem Herrn empfehlen, die alten Menschen, die Kranken, die Kinder, die Jugendlichen... ‚Behüte, o Herr, deine Kirche: sie gehört dir!’ Mit dieser Haltung wird er uns inmitten aller Bedrängnisse jenen Frieden schenken, den allein er geben kann. Den Frieden, den die Welt nicht zu geben vermag, den Frieden, den man nicht kaufen kann, den Frieden, der wahres Geschenk der Gegenwart Jesu mitten in seiner Kirche ist. Die Kirche empfehlen, die in Bedrängnis ist: es gibt große Drangsale, die Verfolgung... sie sind da. Doch es gibt da auch die kleinen Bedrängnisse: der Krankheit oder der Probleme in der Familie... All dies dem Herrn anvertrauen: behüte deine Kirche in den Drangsalen, damit sie den Glauben nicht verliere, damit sie die Hoffnung nicht verliere!“.

„Der Herr mache uns stark, damit wir den Glauben nicht verlieren, damit wir die Hoffnung nicht verlieren“, so Franziskus zum Schluss seiner Predigt. Dieses Gebet müsse immer eine von Herzen kommende Bitte an den Herrn sein: „Dieses Gebet für die Kirche, mit dem wir sie dem Herrn empfehlen, wird uns und der Kirche gut tun. Es wird auch uns Frieden schenken, und großen Frieden der Kirche. Es wird uns nicht von den Bedrängnissen befreien, aber es wird uns in den Bedrängnissen stark machen“.


Der Tweet des Tages:

Vertrauen wir auf das Wirken Gottes! Mit ihm können wir Großes vollbringen. Und er lässt uns die Freude erfahren, seine Jünger zu sein.

Operanti confidamus Deo! quocum patrare nempe mirabilia valemus quique gaudere rursus nos sinet Ipsius quod simus sectatores.


Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz