Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Die Gnade des Muts zur Entweltlichung

11. April 2013 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Pille des Tages: Ein Doppelleben zwischen der Welt mit ihren Sünden und Kompromissen und Christus führt nicht zum wahren Glück. Den Weg Jesu beschreiten – ein Zeugnis, das zur Verfolgung führen kann. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Auf Gott hören schenkt das wahre Glück, jenes Glück, welches das, was die Welt vorschlägt, nicht gewährleisten kann. Dies betonte Papst Franziskus in seiner Predigt zur heiligen Messe am Donnerstag der zweiten Osterwoche in der Kapelle des Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“, die er zusammen mit einigen Angestellten der vatikanischen Zeitung „L’Osservatore Romano“ feierte.

Gottesgehorsam bedeute, auf Gott zu hören, „das Herz offen zu haben, um den Weg zu beschreiten, den Gott uns weist. Und das macht uns frei“. So bestehe Gehorsam gegenüber Gott darin, seine Stimme zu hören wie Petrus, der zu den Schriftgelehrten und Pharisäern gesagt habe: „Ich mache das, was Jesus sagt, nicht das, was ihr wollt, dass ich tue “ (vgl. Apg 5,27-33).


„In unserem Leben“, so der Papst, „hören wir auch Dinge, die nicht von Jesus kommen, die nicht von Gott kommen“. Unsere Schwächen „bringen uns bisweilen auf jene Straße“ oder auch auf einen anderen Weg, der eine zweifache Ausrichtung vorsehe, „eine Art ‚Doppelleben’", das von dem genährt werde, was Jesus sage, und von jenem, was die Welt anzeige.

„Was aber geschieht, wenn wir auf Jesus hören?“, fragte sich Franziskus: „Manchmal werden jene, die einen anderen, an die Dinge der Welt gebundenen Vorschlag machen, wütend, und der Weg endet in der Verfolgung. Viele hören, was Jesus von ihnen fordert, viele werden verfolgt. Viele bezeugen mit ihrem Leben den Willen, Gott zu gehorchen, den Weg zu beschreiten, den Jesus ihnen weist“.

„Das ist das Ziel, zu dem uns die Kirche heute mit dieser Liturgie ermahnt“, so der Papst: „Auf der Straße Jesu zu gehen“. Dabei gehe es darum, nicht auf das zu hören, was die Welt vorschlägt, „Vorschläge der Sünde oder des Kompromisses, die uns vom Herrn entfernen. Das wird uns nicht glücklich machen“.

Die Hilfe, um den von Jesus gewiesenen Weg zu beschreiten und um Gott zu gehorchen, „können wir im Heiligen Geist finden“. Gerade der Heilige Geist sei es, „der uns die Kraft gibt, entlang dieses Weges weiterzugehen“.

„Unser Vater“, so Franziskus abschließend, „gibt uns den Geist, ohne Maß, um Jesus zu hören und auf der Straße Jesu zu gehen“. Wir aber „müssen mutig darin sein, um die ‚Gnade des Muts’ bitten“, jenes Muts zu sagen: „Herr, ich bin ein Sünder, bisweilen gehorche ich den weltlichen Dingen, doch ich will dir gehorchen, ich will auf deinem Weg gehen“.

„Wir wollen um diese Gnade bitten, immer auf dem Weg Jesu zu gehen. Und wenn wir es nicht tun, so wollen wir um Vergebung bitten: Der Herr vergibt uns, weil er gut ist“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz