Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Franziskus greift wieder zum Sperrholz-Altar

16. März 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht allein durch seine Namenswahl macht der neue Papst Franziskus deutlich, wie anders er das Amt versteht als sein Vorgänger Benedikt XVI. Seine ersten Tage offenbaren grundsätzlich neue Akzente. Von Paul Badde (Die Welt)


Vatikan (kath.net/Die Welt) Papst Franziskus lässt sich mit vernünftigen Gründen nicht als Handlanger der argentinischen Militärdiktatur bezeichnen. Zwei Tage nach seiner Wahl ist ein erster Versuch, den neuen Papst (und Nachfolger des „Hitlerjungen Ratzinger“) zu diskreditieren, mit einer Entlastung des 85-jährigen Jesuitenpaters Franz Jalics zusammengebrochen, der dem ehemaligen Erzbischof von Buenos Aires bescheinigt, völlig unschuldig an seiner Verhaftung in den 70er Jahren zu sein.

Auch freundliche Vergleiche zwischen dem neuen und dem alten Papst haben es allerdings schwer, einem Faktencheck standzuhalten. Beide haben sich mit dem zivilen „buona notte“ und „buona sera“ in Castel Gandolfo und Rom verabschiedet und vorgestellt. Beide sprechen sich zudem gegenseitig mit „Heiligkeit“ an. Doch sonst sind kaum gegensätzlichere Persönlichkeiten vorstellbar, die – beide mit tiefem persönlichen Glauben - nun hintereinander die Nachfolge des Apostels Petrus angetreten haben. Papst Franz „erschüttert die Kirche“ schrieb der römische „Messaggero“ schon am zweiten Tag seiner Amtszeit. Er hätte es auch schon am ersten Tag schreiben können. Gegensätzlicher als sein Vorgänger konnte er das neue Pontifikat kaum beginnen.

Schon die Namen der beiden stehen für völlig verschiedene Programme und Positionen. Benedikt von Nursia (480 – 547), dessen Namen Papst Benedikt für sich gewählt hat, war der Vater des Mönchtums im Abendland. Nach seinen Impulsen und seiner Regel haben die Benediktiner Europa in zahlreichen Klöstern wie kaum eine andere geistige Kraft zivilisiert und bereichert. Ihr Orden hat sich um die Liturgie des Gebets verdient gemacht und um die Heiligung der Arbeit.


Kaum ein Stand war deshalb im Mittelalter auch erfolgreicher und reicher geworden als die Benediktiner – denen Franziskus von Assisi (1181 – 1226) deshalb zu seiner Zeit als ein Revolutionär der Armut und Einfalt entgegen trat, der keine Regel außer dem Evangelium gelten lassen wollte. Dass Papst Innozenz III. (1160 – 1216) ihm und seinen Gefährten schließlich dennoch die Erlaubnis für einen neuen Weg in der Kirche gab, hatte der Legende nach damit zu tun, dass er in einem Traum gesehen haben wollte, wie Franziskus eine einstürzende Kirche stützte.

Schon vielen seiner Zeitgenossen galt Franziskus als ein „neuer Christus“. Sich diesen Namen als Jesuit zu geben, zeugt nicht nur von Bescheidenheit, sondern auch von einem enormen Selbstbewusstsein.

Die verschiedenen Namen der beiden Päpste erklären deshalb auch manche der neuen Akzente, mit denen Papst Franz sein Amt in den ersten Tagen angetreten hat, zur Freude vieler in Rom und zum Missfallen mancher. Noch führt er die „Ferula“, den goldenen Pilgerstab der Päpste, den Papst Benedikt wieder eingeführt hat. Doch keiner weiß, wie lange noch. Für Papst Franz geht es dabei keineswegs nur um Stilfragen. Seine vielen Freunde sehen hier „lebendige Demut“ am Werk, seine ersten Gegner und Kritiker hingegen „demonstrative und gespielte Bescheidenheit“.

Den ersten Dissens gab es schon in der „Kammer der Tränen“ neben der Sixtinischen Kapelle, wo nach der Wahl des Papstes die neuen Kleidungsstücke für den Papst bereit liegen. Die rote Samt-Mozzetta mit einer weißen Hermelin-Borde, mit der Päpste seit über 800 Jahren an das Blut und Leiden Christi und an seine Reinheit und Unschuld erinnert werden sollen, lehnte der neue Papst entschieden ab. „Das können Sie anziehen“, soll er Monsignor Guido Marini, dem Zeremonienmeister Papst Benedikts beschieden haben, der ihn ankleiden wollte.

Auch die roten Schuhe, die der kaiserlichen Tradition Konstantinopels entstammen, lehnte er kurzerhand ab und behielt seine schwarzen Straßenschuhe bei. Für das goldene Kreuz der Päpste wollte er sich nicht von seinem Eisenkreuz trennen, das er schon als Erzbischof getragen hatte. Sein Hirtenring soll versilbert sein, nicht golden.

Bei seiner ersten Messe am Tag nach seiner Wahl ließ er wieder einen so genannten „Volksaltar“ zur Zelebration in die vornehme Sixtinische Kapelle tragen, mit einer Schauseite und einer Rückseite aus billigem Sperrholz, wo Papst Benedikt XVI. zuletzt nur noch an dem ursprünglichen Altar am Kopfende der Kapelle zelebriert hatte, mit dem „Gesicht zu Gott gewandt“ - und dem Weltgericht Michelangelos über seinen Augen. Es ist mehr als nur eine Richtungsänderung.

Dagegen ist es wirklich eher eine Frage des Stils, dass er seine Rechnung im Hotel (noch) selber zahlen will, dass er weiter lieber mit dem Bus als mit der Limousine fährt, dass er „Nein“ zu den umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen um seine Person sagt, weil er ein „Pilger unter Pilgern“ sein möchte. Seine kommenden Reisen wird er nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen können.

Keiner war ein größerer Kritiker der Institutionen als der heilige Franziskus. Als Papst konnte man sich den Heiligen deshalb bis heute überhaupt nicht vorstellen. Will Papst Franz deshalb demnächst vielleicht auch aus dem „Apostolischen Palast“ und seinen Fluren und Hallen ausziehen, wo er als ein „Gefangener in einem Museum“ leben muss, wie Kardinal O’Malley aus Boston sagt?

Vor den Kardinälen rühmte er am Freitag den Amtsverzicht Benedikt XVI. als einen „mutigen und demütigen Schritt“ – und kam danach vor Kardinal Sodano ins Stolpern. „Wer nicht zum Herrn betet, betet zum Teufel", zitierte er in seiner ersten Predigt Léon Bloy. Wer davor erschrak, sollte sich in Assisi einmal all die Teufel ansehen, vor denen es da nur so wimmelt in den Fresken. Am Samstag wird sich der neue Papst den Medien stellen. Bei einem ähnlichen Termin dieser Art bekannte Benedikt XVI. vor acht Jahren, wie er im Konklave das Fallbeil der „Guillotine auf sich zustürzen“ sah. Wer weiß, was Papst Franz nun auf sich zukommen sieht.

Zur Diskussion im kath.net-Forum

Die im Text erwähnte Rückwand des provisorischen Altares in der Sixtinischen Kapelle ist in diesem Video in Minute 53 zu sehen:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz