Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  3. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  4. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  5. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  6. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  7. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  8. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  9. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  10. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  11. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  12. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  13. Neue Räte braucht das Land
  14. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  15. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren

Coelestin V., Papst-Demission inmitten apokalyptischer Ängste

28. Februar 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Papst tritt am Donnerstag zurück. Nur einer vor ihm wagte diesen Schritt: Coelestin V., ein eigenwilliger Pontifex. Benedikt huldigte ihm seit einiger Zeit auf geheimnisvolle Weise. Von Paul Badde (Die Welt)


Vatikan (kath.net/Die Welt) Pietro del Murrone (um 1209/10-1296), geboren in den Abruzzen, war ein weithin bekannter Einsiedler. Er gründete den Orden der Cölestiner, die sich auf eine verschärfte Benediktinerregel verpflichteten.
Bilder teilen
"Ich, Coelestin V., trete hiermit aus freiem Willen vom Pontifikat zurück. Rechtmäßige Gründe ebenso wie Gewissensgründe bewegen mich dazu. Aus notwendiger Demut, zur moralischen Vervollkommnung, aber auch aus der Schwäche meines Körpers und der Unfähigkeit zum Lehramt, überhaupt wegen der Schwäche meiner gesamten Person, verzichte ich ausdrücklich auf den Thron, die Würde, das Amt und die Ehre des Papstes. Um den Frieden und die Versöhnung mit meinem früheren Leben wiederzuerlangen, übergebe ich deshalb dem heiligen Kollegium der Kardinäle die volle und freie Macht, einen neuen Oberhirten für die Universalkirche zu wählen."

Als Papst Coelestin V. dieses Dokument am "Tag der heiligen Lucia" (13. Dezember) 1294 feierlich in Neapel vor den Kardinälen verlesen hatte, legte er seinen pelzbesetzten roten Papstmantel ab, streifte den Ring vom Finger und zog seine alte Mönchskutte wieder über, die er in den letzten Monaten so schmerzlich vermisst hatte. Gleichzeitig nahm er seinen alten Namen wieder an: Pietro da Morrone.

Es war eine Sensation, schon zur damaligen Zeit.

Der Rücktritt des "Engepapstes", wie ihn seine Anhänger nannten, war ein unerhörter Schritt. Dante Alighieri, so hieß es lange und fast überall, will den "papa angelicus" in seiner "Göttlichen Komödie" wegen dieses Schritts (im Vers 60 der III. Gesangs) sogar in der Hölle entdeckt und beschrieben haben, als eine Person im Schatten, die "aus Feigheit die große Ablehnung" ("gran rifiuto") begangen habe.

Medien spekulieren über die Papst-Nachfolge

Doch Pietro da Morrone war nicht feige. Seine Wahl hatte er nie abgelehnt. Er verzichtete auf das Amt, als er seine Unfähigkeit eingestehen musste, es verantwortlich auszufüllen. In seiner "Commedia" hat Dante Coelestin V. nicht einmal genannt. Er hat ihn geschätzt. Keiner weiß, wer die Fehldeutung aufbrachte, die sich seit Jahrhunderten beharrlich hält. Es war ein verhängnisvolles Urteil. Doch die üble Nachrede hält dem Vergleich mit der Geschichte nicht stand, wie eine erhellende Debatte in Italien seit einiger Zeit freilegt.

Apokalyptische Ängste in Europa

Ein halbes Jahr vor seinem Rücktritt war Pietro da Morrone am 5. Juli 1294 mit über 80 Jahren gewählt worden. "Ich schaffe es nicht, mich selbst zu retten", soll er gesagt haben. "Wie soll ich da die ganze Welt retten?" Er zögerte und folgte dann doch gehorsam dem Ruf. Eine Krise nach der anderen ließ damals weder die Kirche noch Italien zur Ruhe kommen. Päpstin Johanna gab es zwar erst in den Fantasien unserer Zeit.


Doch apokalyptische Ängste peinigten die Menschen. In den inneritalienischen Machtkämpfen und dem Ringen zwischen den römischen Adelshäusern Orsini und Colonna hatten sich die zwölf Kardinäle zwei Jahre lang auf keinen Papst einigen können, nicht einmal auf einen Ort, an dem sie zusammenkamen, bis sie Pietro da Morrone seines unbescholtenen Rufes wegen auf dem Konklave von Perugia am 24. August 1294 zum 191. Nachfolger Petri wählten.

Die Nachricht wurde ihm in seiner Eremitenklause über Sulmona in den Abruzzen überbracht, in der großen Felswand, wo der Alte als Einsiedler lebte. Unter dem Jubel der Bevölkerung ritt er wie Jesus nach Jerusalem auf einem Esel in L'Aquila ein, als neue Hoffnung der Christenheit. Seine Anhänger meinten, in ihm schon einen Vorboten der Wiederkunft Christi selbst zu erblicken.

Aber Coelestins Latein-Kenntnisse waren jämmerlich. Er hatte fast keine Schulbildung, von der kirchlichen Verwaltung hatte er keine Ahnung. König Karl II. von Anjou regierte von Neapel aus in sein Regiment hinein. Im Zeitalter der scheiternden Kreuzzüge war sich das Papsttum seiner globalen Mission immer mehr bewusst geworden. Innozenz IV. hatte zwei Franziskaner zum Großkhan nach Karakorum geschickt, um sogar die Mongolen als Alliierte im Kampf gegen die Truppen der Kalifen zu gewinnen, im Jahr 1245 Giovanni da Carpini und 1252 dann Wilhelm von Rubruk. Beide kehrten erfolglos zurück.

Präzedenzfälle aus der Kirchengeschichte

Am Ende dieses bewegten Jahrhunderts war Coelestin der falsche Mann am rechten Platz oder umgekehrt. Er war zu machtlos, sein eigenes Haus zu regieren. Schließlich wandte sich der hilflose Mann an juristisch gebildete Kardinäle und fragte, ob denn ein Rückzug möglich sei. Einige bejahten, rieten ihm aber ab. Kardinal Benedetto Caetani hingegen verwies auf erfundene Präzedenzfälle aus der Kirchengeschichte und riet ihm zum Amtsverzicht. Danach trat der Papst ab und "tat wohl daran", wie ein Zeitgenosse notierte.

So sieht ihn wohl auch Benedikt XVI., sein 111. Nachfolger auf dem Papstthron, der am 11. Februar mit schwachen Füßen in dessen Fußstapfen trat. Es war allerdings nur ein letzter Schritt auf diesem Weg, den der geschichtsbewusste Hochgelehrte sehr viel früher betreten hat. Coelestin V. fasziniert ihn schon lange, nicht zuletzt die Konsequenz und Radikalität des Einsiedlerpapstes.

Nach dem Erdbeben in L'Aquila vom 6. April 2009 besuchte Benedikt dessen unversehrten Sarkophag in der eingestürzten Basilika Santa Maria di Collemaggio, die auf eine Vision des Einsiedlers zurückgeht und in der Coelestin gekrönt worden ist. Dort legte er sein Pallium auf die Kristallabdeckung des Sarges, die päpstliche Wollstola mit ihren Insignien – dem Wappen, den Schlüsseln Petri, der Tiara und fünf Kreuzen für die fünf Wundmale Christi – , die ihm selbst bei seiner Krönung im April 2005 auf dem Petersplatz verliehen worden war.

Die rätselhafte Zeichenhandlung in L'Aquila versetzte damals schon viele in Staunen. Ein Jahr später – am 4. Juli 2010 – kam Benedikt XVI. mit dem Helikopter von Castel Gandolfo nach Sulmona geflogen, um am Fuß des Majella-Massivs den 800. Geburtstag Coelestin V. zu feiern. Die Stadt liegt zwischen der Schlangenstadt Cucullo und dem Tal der Könige, hinter dem sich die Berge des Appenin zur Adria öffnen. Ignazio Silone hat dem Ort ein Buch gewidmet.

Stille in einer Welt voller Geräusche

Im letzten Weltkrieg hatte die Wehrmacht hier ein Kriegsgefangenenlager eingerichtet, das schließlich mit deutschen Soldaten gefüllt wurde, darunter auch Georg Ratzinger, der Bruder des Papstes. Vom Garibaldi-Platz, auf dem der Papst die Messe feierte, lässt sich geradewegs auf die riesige Felswand hinter der Stadt blicken, in der sich hoch wie ein Adlerhorst die Ruinen der Eremitage verbergen, aus der Pietro da Morrone in den Stuhl Petri herabgeholt wurde.

Jetzt war sein gläserner Sarkophag für den Besuch Benedikts XVI. noch einmal aus L'Aquila herbeigebracht und neben dem Altar aufgestellt worden, wo Benedikt seinem Vorgänger mit Weihrauch die Ehre gab. Vom Rücktritt des engelgleichen Papstes redete Benedikt XVI. damals noch mit keinem Wort. Er rühmte in seiner Predigt stattdessen die Stille in einer Welt voller Geräusche und überhaupt die Heiligkeit, die "ihre Anziehungskraft nie verliert, nie in Vergessenheit gerät, keiner Mode unterworfen ist und im Wechsel der Zeit immer heller strahlt". Coelestin V. sei zeitlos gewesen in seinem Ringen um die ewig aktuellen Fragen: "Wer bin ich, woher komme ich, warum lebe ich, für wen lebe ich?"

Das wird sich Coelestin V. nach seiner Abdankung wohl erst recht gefragt haben. Das zweite Konklave des Jahres 1294, das er noch neu geordnet hatte, trat zehn Tage nach seinem Verzicht, am 23. Dezember, zusammen, und die 22 Kardinäle – von denen er 11 in seinem einzigen Konsistorium noch selbst erhoben hatte – wählten sogleich und einstimmig den Protodiakon Kardinal Matteo Rosso Orsini zum Papst.

Der lehnte schlichtweg ab. Diesen Kardinal und nicht Coelestin V. müssen wir deshalb mit jenem Mann identifizieren, den Dante beschuldigte, "aus Feigheit die große Ablehnung" auf sich geladen zu haben ("che fece per viltà il gran rifiuto"). Denn diese Ablehnung machte den Weg frei zur Wahl Kardinal Benedetto Caetanis, der Coelestin V. zur Abdankung geraten hatte.

In der "Ehrenhaft" seines Nachfolgers

Einen Tag später wurde er am Heiligabend selbst zum Papst gewählt und nahm den Namen Bonifaz VIII. an – als großes Verhängnis für Italien und die Kirche, wie Italiens Dichterfürst es sah. Im Gegensatz zu Coelestin wusste Bonifaz VIII. jedenfalls genau, was er wollte und wie er es durchsetzen konnte. Sein Hochmut war legendär. Er brachte für das Amt alles mit, was seinem Vorgänger gefehlt hatte: Autorität, Entschlussfreudigkeit, unbedingter Wille zur Macht.

Für seine vielen Gegner war er eine machtbesessene Schreckensgestalt. Seinen Vorgänger kerkerte er deshalb auch nicht aus Bosheit ein, sondern aus kühlem Kalkül, damit sich keine Partei seiner bemächtigen und ein neues Schisma auslösen konnte. Dennoch ging es nach Bonifaz VIII. bergab mit dem Papsttum – schon bald im erzwungenen Exil in Avignon, das über 100 Jahre, von 1309 bis 1417, dauern sollte.

Pietro da Morrone hingegen durfte nach seinem Amtsverzicht kein Einsiedler mehr werden, sondern blieb bis zu seinem Tod am 19. Mai 1296 in einem Turm im Kastell Fumone "in Ehrenhaft" seines Nachfolgers. Dessen Nachfolger wiederum, Clemens V., erklärte Morrone schon bald, am 5. Mai 1313 in Avignon, "als Bekenner" heilig. Diesen Dulder und Bekenner aber dürfen wir uns heute vor allem als Modell vorstellen, das Benedikt XVI. vorschwebte, als er sich in unseren Tagen nach acht Jahren Pontifikat auch zum Amtsverzicht entschloss.

Dante kennt der Deutsche auf dem Stuhl Petri wie kaum ein Zweiter in Rom. Bei dem Heiligen hat er nun revolutionär Maß genommen und nicht an dem Gescheiterten, als er am 11. Februar entschieden und fast wortgleich mit Coelestin V. erklärte: "Im Bewusstsein des Ernstes dieses Aktes erkläre ich mit voller Freiheit, auf das Amt des Bischofs von Rom, des Nachfolgers Petri zu verzichten, weil meine Kräfte nicht mehr geeignet sind, um den Petrusdienst in angemessener Weise auszuüben."

kathTube-Foto: Papst Benedikt XVI. am Sarkophag Papst Coelestins V. während seines Besuchs in Sulmona





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  2. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  3. Jesus geht in die Nacht hinaus
  4. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  5. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  6. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  7. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  8. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  9. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
  10. Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Neue Räte braucht das Land
  9. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  10. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  13. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  14. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  15. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz