Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Pater Luc: Vorwurf entspricht nicht der Realität

9. Februar 2013 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Krise bei den Schwestern des Hl. Johannes - Prior von Marchegg nimmt gegenüber kath.net Stellung und weist Vorwürfe der Schwestern zurück


Wien (kath.net)
Der kath.net-Exklusiv-Artikel über die tragischen Entwicklungen bei den Schwestern des Hl. Johannes hat bei kath.net zu einigen Reaktionen geführt. Zu Wort gemeldet hat sich auch Pater Luc, der Prior der Johannesbrüder, der die Vorwürfe der Schwester, die im Artikel erhoben wurde, entkräften möchte. P. Luc stellte klar, dass man sich auf den gleichen Gründer, P. Marie-Dominique Philippe OP, berufe. Dennoch handle es sich bei den zwei Zweigen um zwei "autonome Kongregationen mit eigenen Oberen, eigenen Konstitutionen und Statuten". Die Brüder wollen sich daher auch nicht über die internen Schwierigkeiten der Schwestern äussern. Der Prior teilte gegenüber kath.net mit, dass das Kloster der Schwestern im österreichischen Marchegg zur Zeit "leer" stehe. "Wir sorgen aber für dessen Unterhalt und benützen es weiterhin als einen Gebets-und Empfangsort, in der Erwartung, dass unsere Schwestern zurückkommen."


Zum Vorwurf der Schwester, dass der Generalprior der Brüder die höchste Autorität über alle drei Zweige der Johannesfamilie haben wolle, teilte P. Luc gegenüber kath.net klärend mit: "Jede der drei Kongregationen in der Familie vom Hl. Johannes, das heißt die Brüder, die kontemplativen Schwestern und auch die apostolischen Schwestern, hat seine eigene Leitungsstruktur, unser Gründer hat dies von Anfang an gewollt. Vor einigen Jahren wurde mit den drei Generalprioren ein „Rat der Johannesfamilie“ gegründet („Conseil de Famille“), um die Kooperation zwischen den drei Kongregationen zu stärken. Nie war hier die Rede von einer ‚höchsten Autorität‘: diese komplexe Krise auf eine bloße Machtfrage zu reduzieren ist zwar sehr theatralisch, aber entspricht nicht der Realität. Gott weiß, wie sehr alle Brüder ihre Schwestern im Gebet unterstützen und die Folgen dieser Krise in Geduld tragen. Wir haben die feste Hoffnung, dass bessere Zeiten kommen werden, und jeder den Willen Gottes klar erkennt."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Orden

  1. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  2. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  3. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  4. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  5. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  6. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  9. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  10. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei






Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Maria - Causa Salutis
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz