Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Pater Luc: Vorwurf entspricht nicht der Realität

9. Februar 2013 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Krise bei den Schwestern des Hl. Johannes - Prior von Marchegg nimmt gegenüber kath.net Stellung und weist Vorwürfe der Schwestern zurück


Wien (kath.net)
Der kath.net-Exklusiv-Artikel über die tragischen Entwicklungen bei den Schwestern des Hl. Johannes hat bei kath.net zu einigen Reaktionen geführt. Zu Wort gemeldet hat sich auch Pater Luc, der Prior der Johannesbrüder, der die Vorwürfe der Schwester, die im Artikel erhoben wurde, entkräften möchte. P. Luc stellte klar, dass man sich auf den gleichen Gründer, P. Marie-Dominique Philippe OP, berufe. Dennoch handle es sich bei den zwei Zweigen um zwei "autonome Kongregationen mit eigenen Oberen, eigenen Konstitutionen und Statuten". Die Brüder wollen sich daher auch nicht über die internen Schwierigkeiten der Schwestern äussern. Der Prior teilte gegenüber kath.net mit, dass das Kloster der Schwestern im österreichischen Marchegg zur Zeit "leer" stehe. "Wir sorgen aber für dessen Unterhalt und benützen es weiterhin als einen Gebets-und Empfangsort, in der Erwartung, dass unsere Schwestern zurückkommen."


Zum Vorwurf der Schwester, dass der Generalprior der Brüder die höchste Autorität über alle drei Zweige der Johannesfamilie haben wolle, teilte P. Luc gegenüber kath.net klärend mit: "Jede der drei Kongregationen in der Familie vom Hl. Johannes, das heißt die Brüder, die kontemplativen Schwestern und auch die apostolischen Schwestern, hat seine eigene Leitungsstruktur, unser Gründer hat dies von Anfang an gewollt. Vor einigen Jahren wurde mit den drei Generalprioren ein „Rat der Johannesfamilie“ gegründet („Conseil de Famille“), um die Kooperation zwischen den drei Kongregationen zu stärken. Nie war hier die Rede von einer ‚höchsten Autorität‘: diese komplexe Krise auf eine bloße Machtfrage zu reduzieren ist zwar sehr theatralisch, aber entspricht nicht der Realität. Gott weiß, wie sehr alle Brüder ihre Schwestern im Gebet unterstützen und die Folgen dieser Krise in Geduld tragen. Wir haben die feste Hoffnung, dass bessere Zeiten kommen werden, und jeder den Willen Gottes klar erkennt."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Orden

  1. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  2. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  3. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  4. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  5. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  6. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  7. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  8. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  9. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  10. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz