Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Schluss mit teuren und sinnlosen Studien!

24. Jänner 2013 in Kommentar, 52 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gebot der Stunde: Teure kirchliche Studien einsparen, das Geld den Armen geben und sich ums kirchliche Kerngeschäft kümmern: Mission - Ein Kommentar von Roland Noé


Stuttgart (kath.net/rn) "Alle Jahre wieder kommt das Christuskind", singen Katholiken in Weihnachtszeit. Alle paar Wochen werden die Katholiken in letzter Zeit mit Studien konfrontiert, die meist dazu auch noch mit nicht wenigen Kirchensteuergeldern finanziert werden. So auch wieder zuletzt am vergangen Mittwoch und auch am heutigen Donnerstag.

Am Mittwoch hatte das Bistum Rottenburg-Stuttgart die Öffentlichkeit mit einer angeblich "empirisch repräsentativen" Studie die Öffentlichkeit beglückt. Es ging um "aktuelle Erwartungen der Gläubigen". Die Diözese erhofft sich von der Studie auch "Hinweise für ihren Kurs" in den nächsten Jahren. So ließ das Bistum verbreiten, dass sich die Mehrheit der insgesamt 4.000 Befragten, von denen übrigens 1.000 Personen nicht einmal katholisch waren*, eine "offene, tolerante und kommunikationsfähige" Kirche wünsche, die sich gesellschaftlich einmischt. "Radikal-konservative Aktivisten" – damit dürften wahrscheinlich romtreue Katholiken gemeint sein – stellen laut dem Bistum lediglich eine Minderheit dar. Die Studie sei laut dem Bistum Stuttgart ein Beitrag zu dem in der Diözese laufenden "Dialogprozess".


Interessanterweise ist das “Jahr des Glaubens”, das die Kirche derzeit weltweit feiert, kein Thema. Laut dem Generalvikar sei diese Studie zudem auch eine "Voraussetzung für eine nachhaltige Erneuerung".

Merkwürdigerweise stellt in der katholischen Kirche kaum jemand die Grundsatzfrage, ob man solche Studien überhaupt braucht. Ein kleiner Blick in die Heilige Schrift könnte genügen, um darauf eine Antwort zu finden. Im 2. Buch Mose hatte das damalige "Kirchenvolk", während Mose am Berg Sinai die Zehn Gebote in Empfang nahm, durchaus andere "aktuelle Erwartungen". Diesen entsprechend baute es sich ein Goldenes Kalb. Im Kapitel 32 von Exodus wird beschrieben, was der nun gar nicht so "liebe Gott" von jenem Götzendienst hielt. Der "Zorn Gottes" entbrannte. Der Patriarch selbst verbrannte nach seiner Rückkehr das Kalb im Feuer und zerstampfte es zu Staub. Später schlug der Herr das Volk mit Unheil, “weil sie das Kalb gemacht hatten, das Aaron anfertigen lieߔ.

Auch im Neuen Testament ist nirgendwo von „Studien“ zu lesen. Jesus, ein “radikal-konservativer Aktivist”, hatte sich vorher nicht erkundigt, was sich denn das Volk so wünsche. Nein. Er zog laut dem Evangelisten Matthäus in ganz Galiläa umher, lehrte in den Synagogen, verkündete das Evangelium vom Reich Gottes und heilte im Volk alle Krankheiten und Leiden.

Auch besonders tolerant schien er nicht gewesen zu sein. So warnt er zum Beispiel im Kapitel 7 bei Matthäus vor den falschen Propheten und lässt ihnen ausrichten: “Ich kenne euch nicht. Weg von mir, ihr Übertreter des Gesetzes! “. Der Ansatz zu einem „Dialog“, wie er heute innerhalb eines demokratisch orientierten Mehrheitsdenkens verstanden wird, sieht anders aus. Oder wie dies Walter Kardinal Brandmüller am 16. September 2012 in seiner Predigt anlässlich der Abschlussmesse des Kongresses „Freude am Glauben“ formuliert hatte: „Zeugnis geben vom Heil, das Christus gebracht hat, Verkündigung seiner Botschaft - das ist das Gebot auch unserer geschichtlichen Stunde“. So scheint Christus auch im Kapitel 10 nicht besonders „kommunikationsfreudig“ zu sein. In Befehlsform forderte er die Jünger auf: „Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe. Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus!”.

Der biblische Befund lässt eigentlich keine Zweifel: es geht in der Kirche um Bekehrung und Nachfolge. „Studien“, statistische Erhebungen zum Volkswillen oder Umfragen kennt die Heilige Schrift nicht. Somit kann es nur als geboten bezeichnet werden, sich derartiger „Studien“ zu enthalten, gerade auch in Zeiten einer fortschreitenden Wirtschaftskrise die dafür notwendigen Gelder zu sparen, diese vielleicht den Armen zu geben – und sich vor allem um das viel zitierte „Kerngeschäft“ der Kirche zu kümmern: Mission, Neubeginn in Christus und Umkehr, denn: „Wir sollen einer Welt, die sich in Schwierigkeiten befindet und der Rückkehr zu Gott bedarf, die der Umkehr bedarf, das Zeugnis des gelebten Glaubens anbieten“ (Benedikt XVI.).

Mutter Teresa auf die Frage, was sich ihrer Meinung nach als erstes in der Kirche ändern müsse. Ihre Antwort: Sie und ich!

*Anmerkung: Das Bistum Rottenburg-Stuttgart verschweigt auf der Homepage, dass bei der Umfrage unter 4000 Personen 1000 Befragte nicht einmal katholisch waren!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz