Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Nach Homo-Beschluss - Austritte bei Evangelischen gehen weiter

13. Dezember 2002 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach (Frankfurt am Main) hat ihren Austritt aus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau bekanntgegeben


Frankfurt a. M. (kath.net/idea)
Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), die CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach (Frankfurt am Main), hat ihren Austritt aus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erklärt. Sie protestiert damit gegen den am 4. Dezember von der Synode der EKHN gefaßten Beschluß, die Segnung homosexueller Partnerschaften zu ermöglichen. “Das Maß, Herr Kirchenpräsident, ist voll”, schrieb die Politikerin in einem Offenen Brief an den höchsten Repräsentanten der EKHN, Peter Steinacker (Darmstadt). Mit dem Segnungsbeschluß habe sich die Kirche sowohl vom Alten als auch vom Neuen Testament abgewendet. “Wer die Heilige Schrift so hinbiegt, wie er sie gerade bequem gebrauchen kann, der soll ganz darauf verzichten und nicht den Talar gegen die Bibel mißbrauchen”, so Frau Steinbach im Blick auf das Nein der Bibel zu praktizierter Homosexualität. Es bedrücke sie sehr, “daß Gottes Wort für meine Kirche offenbar nur dann gilt, wenn’s genehm ist”. Der von der hessen-nassauischen Kirche eingeschlagene Weg habe sie schon seit längerem “zutiefst beschwert”, so die BdV-Präsidentin. Ein vorbildliches Leben nach den Zehn Geboten werde “nicht einmal ernsthaft den Pfarrern abverlangt”. Scheidungen und außereheliche Verhältnisse von Pfarrern seien an der Tagesordnung. Die Kirchengebäude würden häufig zu Orten “weltlicher Zeitgeistveranstaltungen”. Der “Gipfel solch blasphemischen Treibens” sei eine “Techno-Party mit offenherzigen Mode-Events” in der Frankfurter Katharinenkirche gewesen. Die Politikerin will sich nach eigenen Angaben der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) anschließen, “wo das Wort Gottes nach wie vor Richtschnur im Leben der Gemeinden ist”. Die SELK umfaßt bundesweit rund 200 Gemeinden mit knapp 38.000 Mitgliedern.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Kirche

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  3. Evangelische Kirche in Österreich muss Pfarrstellen deutlich reduzieren
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. CDU-Politikerin Motschmann fordert Rücktritt von EKD-Präses Heinrich
  6. ‚Tanzen gegen Rassismus’ – Zeitgeist in den Evangelischen Akademien Deutschlands
  7. Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum bringt ‚Jesus als queere Person’ auf die Bühne
  8. EKD-Kopf Bedford-Strohm kündigt Kurswechel an - „Zusammenarbeit mit NGOs wie Sea-Watch“
  9. Weinhostien für das evangelische Abendmahl in Zeiten von Corona
  10. Wichtige Äußerungen der evang. Kirche nicht mehr evangeliumsgemäß






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz