Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Motto des Regensburger Katholikentages: 'Mit Christus Brücken bauen'

22. Oktober 2012 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Zentralkomitee der Deutschen Katholiken“ beschließt Leitwort für den 99. Deutschen Katholikentags Regensburg 2014


Regensburg (kath.net/pbr) „Mit Christus Brücken bauen", so lautet das Leitwort des 99. Deutschen Katholikentags, der vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Regensburg (Foto) stattfinden wird.

Mit dem einstimmig gefassten Beschluss des Leitwortes „Mit Christus Brücken bauen“ folgt der ZdK-Hauptausschuss dem einstimmigen Vorschlag der Leitung des Regensburger Katholikentags, die aus Vertretern der Diözese und des ZdK („Zentralkomitee der Deutschen Katholiken“) besteht.

Für engagierte Christinnen und Christen versinnbildlicht dieses Leitwort die Berufung, in der Nachfolge Jesu Christi und in seinem Geiste in unserer Zeit mit ihren Spannungen und Konflikten in der Welt und in der Kirche Brücken zu bauen, begründete der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, den Beschluss des ZdK-Hauptausschusses vom Freitag, dem 19. Oktober 2012. Wer Regensburg kennt, wird zugleich das imposante Bild der Steinernen Brücke, das bekannteste Wahrzeichen der Stadt neben dem Dom, mit diesem Leitwort verbinden.

Als Christinnen und Christen Brücken zu bauen, heißt für uns, dies im Geiste Jesu Christi zu tun, so der ZdK-Präsident im Blick auf die inhaltliche Gestaltung des Katholikentags. „Wir wollen uns in Regensburg einsetzen und wo nötig auch streiten für menschenwürdigere Bedingungen bei uns und weltweit“, erläuterte er weiter.


Auch in der gegenwärtigen Situation der Kirche sei es wichtig, Brücken zu bauen, hob Glück hervor. Das ZdK habe die Einladung nach Regensburg als einen solchen Brückenschlag empfunden und sie deshalb gerne angenommen. Wir hoffen, dass wir mit diesem Katholikentag dazu beitragen können, Gräben zu überwinden, die sich auch in unserer Kirche immer wieder auftun. Er berichtete, dass sich die Katholikentagsleitung ausdrücklich vorgenommen hat, auch über diese Gräben Brücken zu spannen.

Glück erinnerte daran, dass das Jahr 2014 im Zeichen der Erinnerung an die friedliche Revolution in Deutschland und in den östlichen Nachbarländern stehen wird. Die deutschen Wiedervereinigung und der Brückenschlag zwischen West- und Osteuropa vor dann 25 Jahren werde Anlass sein, Zwischenbilanz zu ziehen, wie es um die Deutsche Einheit und die Einheit Europas steht. Regensburg sei ein Brückenpfeiler zu den osteuropäischen Nachbarn wie auch zu den christlichen Kirchen des Ostens, die wichtige Partner im ökumenischen Gespräch seien. Auch das werde dem nächsten Katholikentag ein eigenes Gepräge geben.

Der Katholikentag in Regensburg müsse aber auch über den Tellerrand Europas hinaus blicken. Im Jahr 2014 werde man sich auch der Frage stellen, wie weit der Weg zur Erfüllung der Millenium-Entwicklungsziele (2000 bis 2015) gelungen sei. Als weiteren Schwerpunkt des Katholikentagsprogramms nannte Glück die Erinnerung an das Zweite Vatikanische Konzil.

Die Stadt Regensburg war schon zwei Mal, in den Jahren 1849 und 1904, Gastgeberin des großen Treffens katholischer Laien. Im Jahr 1984 hat zuletzt ein Katholikentag in Bayern stattgefunden.

Weiterführender Tipp: Interview mit dem Regensburger Generalvikar Michael Fuchs über den nächsten Katholikentag, 'Wichtig ist, dass klar ist, was katholisch ist'


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz