Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  12. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  15. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden

La Stampa und das Nest der Raben

5. Oktober 2012 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor Gericht gibt der päpstliche Kammerdiener Gabriele freimütig Auskunft über gestohlene Papiere – das ist wohl auch seiner geringen Intelligenz geschuldet. Was da zu Tage tritt, ist abenteuerlich. Von Paul Badde / Die Welt


Vatikan-Stadt (kath.net/DieWelt) Als Kammerdiener war Paolo Gabriele (46) der verschwiegene Mann im Hintergrund des päpstlichen Haushalts, der stumm den Tee eingoss, die Koffer für die Reisen packte, vorne rechts im Auto saß, immer still.

Doch eigentlich ist er, wie nun vor Gericht offenbar wurde, eine ausgemachte Plaudertasche. Das wurde ihm noch mehr zum Verhängnis als das riesige Intelligenz- und Bildungsgefälle, das den ehemaligen Putzmann des Petersdoms vom intelligentesten und gebildetsten Mann des Vatikans und anderen Mitarbeitern des Papstes trennte. Dies machte den Geheimnisträger zu einer höchst willkommenen Quelle auf zwei Beinen für jeden, der ihm in die Arme lief – und umgekehrt.

Paolo Gabriele hatte also eine ganz und gar ordentliche Seite, die man seinem eleganten Anzug heute noch ebenso ansieht wie seiner tadellosen Frisur, und ein fast unvorstellbares Chaos in seiner Seele, wie der Inhalt des "riesigen Schrankes" offenbart, in dem er die Unmengen von Diebesgut verstaute, die er dem Papst wie ein Rabe über viele Jahre gestohlen und gesammelt hatte.

Eine Zeitbombe im Palast

So war er von Anfang an eine Zeitbombe im päpstlichen Palast, seit Monsignore Paolo Sardi ihn da hinauf empfohlen hat.

Ingrid Stampa hingegen, die ehemalige Papstvertraute, die seit Jahren behauptet, sie habe schon Joseph Ratzinger und erst recht Benedikt XVI. geschworen, niemals ein Interview zu geben, hat sich nun recht ausführlich im Mailänder "Corriere della Sera" geäußert, nachdem Paolo Gabriele vor Gericht gestanden hat, dass sie selbst wie der heutige Kardinal Sardi zu seinen "Vertrauensleuten" im Vatikan zählte, die einen gewissen "Einfluss" auf ihn hatten.

"Komplizen" würde er sie zwar niemals nennen; dennoch habe er sich mit ihnen über die "allgemeine Atmosphäre" ausgetauscht. Jedenfalls zählten die beiden jetzt auch zu den ersten Namen, die er nannte, die in jenes bisher anonyme Netz von rund zwanzig Personen passen, von denen er noch im Januar sprach, als er im Fernsehen mit verdecktem Gesicht dem Journalisten Gianluigi Nuzzi Fragen zu eventuellen Hintermännern seines Geheimnisverrats beantwortete.

"Hätte er mit mir über das gesprochen, was er tat, hätte ich ihm gesagt, hör auf damit!" sagte Professoressa Stampa hingegen am Mittwoch. Im Vatikan wohnt sie im gleichen Haus zwei Etagen unter der Familie Gabriele, mit der sie gut bekannt ist.


"Einen anderen Weg"

"Vielleicht hätten wir einen anderen Weg gesucht. Über seine Sorgen hätte er doch mit dem Heiligen Vater sprechen können, vielleicht hätte auch ich das für ihn machen können. Aber so: nein!" Den Bericht "der Welt" (in dem am 15. Juli im Zusammenhang der Vatileaks-Affäre auch ihr Name erstmals gefallen war), der am Samstag auf Antrag der Verteidigung Gabrieles aus dem Konvolut der Prozessakten heraus genommen wurde, findet sie knapp drei Monate nach der Veröffentlichung "einfach nur lächerlich".

Das seien "alles Fantasien, Verleumdungen." Von Gabriele aber hofft sie, dass er sich und seine Motive noch einmal besser erklären könne. "Hätte er doch nur mit jemandem gesprochen, wäre all dies vielleicht nicht geschehen."

An zu wenig Gesprächen aber kann es gerade nicht gelegen haben, dass der untreue Kammerdiener das Vertrauen des Papstes so dramatisch gebrochen hat, wie er mittlerweile selbst zugibt und bedauert.

Am Dienstag hat er vor Gericht dargelegt, dass die drei Minuten Fußweg, die der 46jährige Familienvater nach Dienstschluss bis zu seiner Wohnung zurückzulegen hatte, schon manchmal bis in den Nachmittag dauerten, so sehr kam er hier mit diesem und jenem und wieder einem anderen Bekannten ins Gespräch.

Obsessives Verhalten nicht ausgeschlossen

In seinen Verhören habe er ja schon eine Reihe von Namen genannt. Er habe mit einer "enormen Zahl von Personen" gesprochen, von denen er jetzt nur Kardinal Paolo Sardi, Cardinal Angelo Comastri, Bischof Franceco Carina und Professoressa Ingrid Stampa nannte. Glaubt sie nach ihrer Kenntnis Gabrieles denn, dass er vielleicht gesteuert worden sei?

Da könne sie nur sagen, dass er ein Mann sei, "der es liebte, viel und allein zu studieren", der das ganze Material wohl "gesammelt" habe, um sich ein "Bild der Situation" zu machen. Auch eine gewisse Obsession in seinem Verhalten würde sie ausschließen. "Er ist eine Person, die viel und gut überlegt und beobachtet. Er bewertet die Dinge."

Diese Einschätzung der Nachbarin Gabrieles und ehemaligen Vertrauten des Papstes (der nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 25. Juli inzwischen allerdings der Schlüssel zum Aufzug entzogen wurde, mit dem sie in den letzten Jahren immer ungehindert in das päpstliche Wohnung kommen konnte) kontrastiert auch darin streng mit den Aussagen der Polizisten, die am Mittwoch die Hausdurchsuchung schilderten, in der am 23. Mai von 3 Uhr nachmittags bis um 11 Uhr abends in 8 Stunden 82 Kisten mit Unterlagen aus der Wohnung Paolo Gabrieles sichergestellt und herausgetragen wurden.

In dieser Unmenge von Material befanden sich wild durcheinander gemischt auch viele hunderte von Papieren aus dem Päpstlichen Palast, entweder als Kopie, oder im Original (manche mit dem handschriftlichen Vermerk auf deutsch "Vernichten!").

Die Zeit war viel zu kurz

Vier Polizisten berichteten von dem Vorgang, bei dem sie auch einen PC sicherstellten, "zwei oder drei Laptops", zahllose USB-Sticks (die jeweils Unmengen von Daten speichern können), zwei Festplatten, verschiedene Speicherchips, eine Playstation und ein iPad.

Theoretisch können diese Speichermedien außer Texten auch Bilder und Audio-Aufnahmen enthalten. In der Vernehmung kam nicht zur Sprache, ob diese Datenspeicher schon alle ausgewertet werden konnten. Doch eigentlich war die Zeit nach der Festnahme Gabrieles dafür bis heute noch viel zu kurz.

Die Dokumente und Materialien in seiner Wohnung überstiegen jedenfalls bei weitem die Menge, die Gianluigi Nuzzi in seinem Bestseller verwandte, den er aus dem Diebesgut fabrizierte, das ihm von Gabriele zugespielt wurde, und die Frage kam noch gar nicht ernsthaft auf, ob Gabriele diese Dokumente nicht möglicherweise auch mit anderen geteilt hatte.

Das scheint auch die Polizei des Vatikans noch nicht zu wissen. "Seht ihr, wie gern ich lese?" hatte Gabriele die Beamten bei der Durchsuchung gefragt. "Seht ihr, wie gern ich studiere? Schade, dass ich euch noch so spät beschäftige."

Merkwürdiges 007-Archiv

Die Turiner "La Stampa" schrieb danach von einem "merkwürdigen 007-Archiv" in seiner Wohnung, das im Geheimdienststil neben den verbotenen Dokumenten aus dem Papstpalast, einem Scheck über 100.000 Euro, einem Goldnugget und einem wertvollen Codex, "Briefe von Politikern, Korrespondenzen zwischen dem Papst und Kardinälen und zahllosen Dokumente über die Freimaurerei und verschiedene Logen und Geheimdienste versammelte, dazu Ausdrucke "über das Christentum und Yoga, Yoga und Buddhismus oder Untersuchungen "wie sich jpg- und Wort-Dateien verbergen und wie sich Videos erstellen ließen oder wie man auf verdeckte Weise ein Handy benutzen kann".

Darum entschied die Polizei, kurzerhand das ganze Material aus dem Haus heraus zu schaffen – plus zwei Lederkoffern und zwei gelben Plastiktaschen voller Briefe. Insgesamt umfasste dieses Archiv "Hunderttausende" von Dokumenten.

Die schiere Menge des Materials war so überwältigend groß, dass Gabrieles Anwältin Cristiana Arru nach der Gerichtssitzung darauf hinwies, dass sie dem Gericht mit ihren Nachfragen habe zeigen wollen, dass es ihrer Ansicht nach einfach technisch unmöglich gewesen sei, eine solche Menge von Material in der Wohnung Gabrieles aufzubewahren.

Ähnliche Fragen stellen sich auch andere Beobachter. Wie konnte es möglich sein, dass seine Frau nichts merkte? Und keiner seiner Besucher? Dass seine Frau nicht einmal einen Blick auf die Papierberge warf? Und dass sie sich nicht über die Vielzahl der USB-Sticks und Memory-Cards wunderte und was sie zu seinen "Studien" sagte? Es sind Fragen über Fragen.

Eine ungeklärte Verbindung

Vollkommen ungeklärt blieb im Prozess bisher vor allem aber auch, wie die Verbindung Gabrieles mit Gianlugi Nuzzi zustande kam, dem in Rom seit den Tagen Silvio Berlusconis mehr oder weniger offen Kontakte zum militärischen Geheimdienst nachgesagt werden.

Die Charakterisierung, dass Paolo Gabriele eine Person ist, "die viel und gut überlegt und beobachtet und die Dinge bewertet", scheint seinen Charakter und seine Handlungen bisher also nur auf eine eher wunderliche Weise zu erfassen. Tatsächlich war er der Mann, der zu jedem geheimem Material der privaten Wohnung des Papstes Zugang hatte.

Was Nuzzi in seinem Buch versammelt hat, sind Peanuts gegen das, was er in seine Wohnung schleppte. Je mehr sich der Prozess seinem Ende nähert, desto mehr wachsen die Widersprüche, die er ungelöst übrig lässt. Gut möglich, dass sein Ende der Beginn einer sehr viel dramatischeren und größeren Geschichte werden könnte.

Paul Badde - Die Welt - Juli 2012 - Cor hominis abyssus


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kreuz 6. Oktober 2012 

Gabriele zu 1 1/2 Jahren Haft verurteilt

www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article109664454/Ex-Kammerdiener-des-Papstes-zu-Haft-verurteilt.html


0
 
 Dottrina 6. Oktober 2012 
 

Auch mein Dank

gilt Paul Badde! Es ist gut, daß es solche Journalisten noch gibt. Herr Badde hebt sich wohltuend von solchen Journalisten wie Daniel Deckers von der FAZ ab, der unseren wunderbaren Papst einfach immer wieder schlecht macht, oder jenem unsäglichen Herrn Prantl von der Süddeutschen. Ich freue mich jetzt schon auf das hoffentlich bald erscheinende Vatican Magazin!


2
 
 Gandalf 5. Oktober 2012 

Zur Chronologie mal für ein paar \"Schlaumeier\": Aufgedeckt hat die Schlangenbrut Paul Badde in der WELT (siehe link), erst später haben dann andere darüber berichtet, auch ital. Medien. Aber nicht vorher. Wer 1 und 1 zusammenrechnen kann, weiß wer hier besser informiert ist.


3
 
 Mysterium Ineffabile 5. Oktober 2012 

@Ester

Nun, jenseits aller Subtexte: Sie werden es wohl nie verstehen, worum es geht. Aber beruhigen Sie sich: das macht nichts.


4
 
 bücherwurm 5. Oktober 2012 

@noemi: Wenn Sie

Mysterium ineffabile bitte bei seinem richtigen Namen anreden könnten und nicht mit dem Namen anderer User!


2
 
 Christa 5. Oktober 2012 

Danke Herr Badde

für diesen sachlichen Bericht. lch hoffe nicht, dass diese illegal entwendeten Dokumene noch mehr Unheil anrichten und somit der Kirche und unserem HL. Vater Schaden zufügen. Wenn evtl. Freimaurer dahinter stecken würden, wäre es erklärbar, dass diese Sekte zur Zeit soviel Oberwasser hat. Gestern war wieder ein Artikel in der Rheinpfalz, indem der evangelische Sektenbeauftragte schon seit Jahren bescheinigen würde, dass sie keine Sekte sein. Vielleicht durften sie deshalb in den Hamburger Michel?


2
 
 Mysterium Ineffabile 5. Oktober 2012 

@Noemi

Ihre arrogante Art \"schätze\" ich von jeher.

Ich \"weiß\" es deshalb, weil ich diesen Fall in der internationalen und vor allem italienischen Presse genau verfolgt habe, Und genau deshalb wiederhole ich mein vorher zum Ausdruck gebrachtes Urteil über die Arbeit von Badde.


2
 
 Noemi 5. Oktober 2012 
 

@Mysterium Fidei

woher eollen Sie wissen, daß BAdde der \"einziuge Journalist\" au´f der Welt sit, der die Hintergründe durchschaut? Das ist schicht falsch. Etliche der italienischen Vaticanisti habe sehr fundierte und auch besser informierte Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Man müßte sie halt nur lesen,um das beurteilen zu können.


1
 
 Seramis 5. Oktober 2012 
 

Abgründe

\"das riesige Intelligenz- und Bildungsgefälle, das den ehemaligen Putzmann des Petersdoms vom intelligentesten und gebildetsten Mann des Vatikans [...] trennte\"

Mit der Riesenintelligenz kann es nicht ganz so weit her sein, wenn die \"ausgemachte Plaudertasche\" (Badde) jahrelang von niemandem im Vatikan als unsicherer Kantonist erkannt wurde. Hier tun sich Abgründe auf, die uns noch lange den Atem stocken lassen werden. Eine Zusammenfassung dürfte es in zehn oder fünfzehn Jahre als Film geben, eine Art \"Borgia 2.0\" mit (hoffentlich) weniger Sex.


3
 
 Mysterium Ineffabile 5. Oktober 2012 

Dank

Paul Badde ist der einzige Journalist weltweit, der die Grundzusammenhänge erkannt, recherchiert und dargestellt hat.
Aber:
Jetzt muss es um das künftige Vorgehen gehen.


6
 
 Victor 5. Oktober 2012 
 

Nicht Raben, sondern Ratten

Man kann nur hoffen und sollte beten, daß der Papst bei all den schlimmen Dingen nicht geschädigt ist oder wird und unbeirrt den Weg weitergeht. Denn darum gehts ja den Feinden: den Papst fertigzumachen.


4
 
 macie 5. Oktober 2012 
 

Sehr undurchsichtig

Es wird einer der Fälle sein, die nie gelöst werden. Wird Freimaurer etc. dahinter stecken. Der Heilige Vater wird wissen, was los ist. Er wir mit der Mutter Gottes eine Lösung finden, die nicht unbedingt veröffentlicht werden muss.


1
 
 JungeChristin 5. Oktober 2012 
 

Ehr ein Rattennest, ein Dieb als Kammerdiener, eine ehem. Vertraute, die ihren Schwur bricht, im plaudernden Interview und wer kann schon erahnen mit was für Personen sich unser Hl. Vater noch umgeben muß. Ein Augiasstall der ausgemistet gehört, aber we nimmt sich dieser schwierigen Aufgabe an


2
 
 goegy 5. Oktober 2012 
 

Einfache Gemüter sind nicht immer auch reine Gemüter!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  2. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  3. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  4. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  5. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  6. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  7. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  8. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  9. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  10. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  6. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  7. Taylor sei mit Euch
  8. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  9. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  12. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  13. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  14. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  15. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz