Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  11. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht

Vatileaks, Paolo Gabriele und der Reinigungsprozess

31. Juli 2012 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Und dann verlor der Kammerdiener die Aktentasche voller gestohlener Papstdokumente beim Spazierengehen. Zufällig fand sie ein Journalist, sagte "oh!" und machte einen Besteller daraus. So muss es wohl gewesen sein… - Von Paul Badde / Die Welt


Rom (kath.net/DieWelt) Die Kreuzigung Petri ist das Gründungsereignis des Vatikans. Unter dem Petersplatz ruhen bis heute Teile der Rennbahnen vom Circus Kaiser Neros in der Erde, wo Roms erste Christen den Martertod fanden. Dennoch ist die Piazza ein höchst ziviler Ort. Hier rollen keine Köpfe. Hinrichtungen locken zwischen den Kolonnaden keine Schaulustigen an. Augustin Theiner, der deutsche Priester, der um 1870 viele Akten aus dem päpstlichen Geheimarchiv entwendete und veröffentlichte, wurde nur seiner Ämter enthoben. Rudolf von Gerlach, der Geheimkämmerer, der im I. Weltkrieg das Vertrauen Benedikt XV. bös missbraucht und ihn verraten hatte (um den neutralen Vatikan auf die Seite der Achsenmächte in den Krieg zu ziehen), wurde zu lebenslänglich verurteilt, jedoch in Abwesenheit – weil dieser „Rabe“ da schon in die Schweiz entflogen war.

Da braucht sich auch „Päulchen“ Gabriele (Foto), der diebische Kammerdiener Benedikt XVI., keine Sorgen um die Unversehrtheit seines Kopfes zu machen. Die Intelligenz des Papstes sollte er dennoch nicht beleidigen. Das sollten auch seine Anwälte nicht tun, denen letzte Woche der Pressesaal des Heiligen Stuhls für einen spektakulären Auftritt überlassen wurde, bei dem Avvocato Carlo Fusco den verdutzten Journalisten erklärte, sein Mandant habe den Papst ganz allein bestohlen. Es gebe keine Hintermänner. Keine Komplizen. Nichts als „Sehnsucht“ habe ihn angetrieben, dem Pontifex mit solchen „Akten der Liebe“ zur Hilfe zu kommen. Der Ex-Putzmann des Petersdoms wollte „die Kirche reinigen“. Klares Motiv.

Technisch sollten wir uns den Verlauf des Falles also wohl so vorstellen, dass „Päulchen“ eines Tages mit einer Aktentasche voll gestohlener Dokumente die Via della Conciliazione entlang spazierte und sie verlor. Ohne es zu bemerken, natürlich. Da kam hinter ihm zufällig der Journalist Gianluigi Nuzzi die Straße entlang, sah die Tasche, schaute hinein und sagte sich „Oh! Da mache ich jetzt mal einen Bestseller draus.“ Gesagt, getan. So muss es wohl gewesen sein. Es ist also kein richtiger Wettstreit der Plausibilität, der in diesen heißen Sommertagen in Rom um das tatsächliche Geschehen hinter dem Geheimnisverrat im Vatikan tobt. Eher scheint es, als habe Franz Kafka das Regiment im päpstlichen Schloss übernommen, seit Benedikt XVI. sich Anfang Juli nach Castel Gandolfo zurück gezogen hat. Bis Mitte August überlässt er anderen Händen die Amtsgeschäfte. Das heißt nicht, dass er selber ruht.


Aus seinem Arbeitszimmer geht sein Blick in diesen Tagen nach Osten über den Albaner See, nach Westen zum Meer und nach Norden auf Rom hin, wo er an klaren Tagen die Kuppel des Petersdoms in der Ferne erkennen kann. Es ist ein Panoramablick wie aus einem Cockpit, wo er seine Augen dennoch am liebsten auf das weiße Papier vor ihm senkt, auf dem er den dritten Teil seiner Jesus-Trilogie zu Ende bringen will, über die Kindheit und Jugend des Gottessohnes aus Nazareth – worüber die Evangelien am wenigsten verraten. Die Familie ist ihm ein Herzensanliegen. Bei dem Blick zurück auf die Heilige Familie aber wird er auch an seiner eigenen Herkunft Maß nehmen.

„Ciao, Papa“, fragte ihn kürzlich in Mailand eine Siebenjährige. „Ich bin Cat Tien aus Vietnam und möchte gern wissen, wie es war, als du so klein warst wie ich.“ Der alte Mann zögerte keine Sekunde: „Um die Wahrheit zu sagen, stelle ich mir vor, dass es im Paradies so sein wird, wie es in meiner Kindheit war.“ Er hatte wohl keinen Bruder, der ihm das Spielzeug zerbrochen hatte. Sein Vater war die Säule des Rechts im Dorf. Die Greuel der Weltkriege hatten ihn nie befleckt noch verwundet. Seine Mutter und ältere Schwester werden den Kleinen nicht vergöttert, doch voller Liebe verehrt haben. Das Böse hat er in seiner Familie nicht kennen gelernt. Es war das Heilige, das ihn (und seine Geschwister) dort für immer geprägt hat. Und auch die „heile Familie“, die fast nur noch spöttisch zitiert wird, hat er damals auf authentische Weise kennen und lieben gelernt.

Gut möglich, dass das auf Kosten einer mangelnden Menschenkenntnis ging, die ihn danach auch immer begleitet hat. Und eine fast schon sprichwörtliche Arglosigkeit. Entwicklungspsychologen werden Ähnliches bestätigen können. Dass eine unglückliche Jugend oft in späteres Misstrauen zu jedermann mündet – und eine glückliche Kindheit in einen Vorschussvertrauen zu jeder und jedem, wie es Joseph Ratzinger vielen verschwenderisch entgegen gebracht hat. Das lässt die schmerzlichen Lektionen besser einschätzen, die ihm zuletzt im hohen Alter erteilt wurden. Der Jahre lange Vertrauensmissbrauch aus dem Innern seiner päpstlichen „Familie“ heraus muss ihn empfindlicher getroffen haben als Johannes Paul II. die drei 9 mm-Geschosse aus der Pistole Ali Agcas auf dem Petersplatz.

Auch das wird er wohl in seinem neuen Buch verarbeiten. In seiner Predigt am 29. Juni im Petersdom war es, als gebe er schon eine Kostprobe davon preis, aus dem Buch der Weisheit: „Durch den Neid des Teufels kam der Tod in die Welt.“ Danach erklärte er die dunkle Stelle so: „Der erste Tote, von dem in der Geschichte der Offenbarung berichtet wird, ist Abel, der von seinem Bruder Kain erschlagen wurde. Es wird erzählt, dass Gott Wohlgefallen hatte am Opfer Abels und Kain neidisch wurde, dass Gott sich freut über seinen Bruder.“ Es ist die brüderliche Eifersucht, die er hier als das Urmotiv der menschlichen Unheilsgeschichte vorstellte.

Dem Aktendieb war es jedenfalls nur möglich, die päpstliche Firewall zu knacken, weil er zum inneren Kreis, weil er zur „famiglia“ zählte. Eifersucht kann ihn nicht getrieben haben. Ihn deshalb aber zum souveränen Einzeltäter zu stilisieren, und zu einem fehlgeleiteten Idealisten ohne Umfeld, wird seinen Anwälten bei allem Geschick kaum gelingen. Auch darum wird Benedikt XVI. den Bericht seiner Kardinalskommission genau studieren, bevor er Konsequenzen daraus ziehen wird.

Das Antriebsgefüge Paolo Gabrieles mag auf paradoxe Weise die Beweggründe des Papstes spiegeln, so absurd das auch klingt. Benedikt XVI. aber will die Kirche tatsächlich reinigen. Es ist eins seiner Hauptanliegen. Davon wird er sein Haus nicht ausnehmen. Er wird nichts versanden lassen. Keiner muss also befürchten, dass er die Untersuchungsergebnisse des Falles unter den Teppich kehren wird – und es sollte innerhalb und außerhalb des Vatikans auch keiner darauf hoffen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Idemar 1. August 2012 
 

Wer Dossiers anlegt, lässt auch Akten entwenden!

Im Interview mit Paul Badde („Welt-Online“ vom 16.6. 2010) hatte Bischof Mixa die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, die Umstände seines Rücktritts vom päpstlichen Appellationsgericht prüfen zu lassen, den die deutschen Sektion des Jesuitenordens und die von ihm gesteuerten Teile des deutschen Ortskirchen- Episkopats mit Vehemenz berieben hatten. Aber sofort hatte sich der 2006 ins Amt gekommene Sala Stampa-Sprecher, der Jesuit Frederico Lombardi, mit der Feststellung der grundsätzlich geringen Erfolgsaussicht eines solchen Schrittes zu Wort gemeldet und damit Mixa entmutigt. Ebenso schnell und darüber hinaus deutlich genervt dementierte Lombardi Paul Baddes Mehrtätertheorie und vertrat offensiv die Eintätertheorie des Täters Gabriele. Bei der Vorstellung der Untersuchungsergebnisse durch die Kardinalskommission und die Staatsanwaltschaft vor wenigen Tagen in Castell Gandolfo war Lombardi nicht mehr dabei. Warum wohl? Ein Schelm, der denkt!


2
 
 wormwood 1. August 2012 
 

Arglosigkeit

bedeutet doch in erster Linie, dass man selbst frei von Arg ist und auch sein will.
Vertrauen ist die einzige Basis auf der sich eine gesunde Gesllschaft entwickeln kann, ein Bruch des Vertrauens ist immer ein Tabubruch - das größte Verbrechen unserer Zeit.
Hinter der gern zitierten \"Menschenkenntnis\" verbirgt sich doch eigentlich eine Kenntnis der Wege des Satans - und die kennt Papst Benedikt besser als jeder andere. Daher weiss er auch: Nichts ärgert den Satan mehr als wenn man ihn ignoriert. DAS ist die eigentliche und tiefe Menschenkenntnis.
\"Wenn Du in die Sonne schaust fallen alle Schatten hinter Dich.\"


3
 
 concilium 1. August 2012 
 

Das Spiel mit der Glaubwürdigkeit!

Die lügen, dass alle 10-Gebote-Tafeln von den Fassaden der Kirchen runterfallen... boah ei!! Ob der Kapuziner Cassalamessa noch soviele Beichttermine wegen dem 8. Gebot frei hat?


0
 
 Aventin 31. Juli 2012 
 

er weiß um das Böse in den Menschen. Ganz sicher ist er aber anderen Menschen immer zunächst mit einem großen Vertrauensvorschuss begegnet. Es macht einen schließlich selbst krank und unheilig, wenn man sich von Mißtrauen gegen alles und jeden leiten läßt.


3
 
 Evalyne 31. Juli 2012 
 

Wundert mich, dass P. Badde

so sicher ist, dass der Papst die Sache nicht versanden lassen wird. Wie kann er das wissen?l

Sollte der Papst wirklich durchgreifen wollen; könnte eine Lawine ins Rollen geraten. Ob er das wirklich macht?


2
 
 kreuz 31. Juli 2012 

Benedikt soll erstmal ausgiebig Urlaub machen..

..und dann mal mit dem Besen durchfegen :-)

\"Er [Benedikt]wird nichts versanden lassen. Keiner muss also befürchten, dass er die Untersuchungsergebnisse des Falles unter den Teppich kehren wird – und es sollte innerhalb und außerhalb des Vatikans auch keiner darauf hoffen.\"


3
 
 Noemi 31. Juli 2012 
 

so gut ist

der Artikel nicht. Er unterstellt Pater Lombardi und dem Verteidiger Paolettos Aussagen, die die nie so gemacht haben und baut dann darauf auf. Daß der Kammerdiener immer Kontakte zu Journalisten hatte, die in Bars im Borgo traf, möglicherweise etwas zu sehr aus dem Nähkästchen plauderte und ihnen später vielleicht \" seine \" Dokumente zuspielte , hat niemand geleugnet.
Paul Badde, schadet einer eigenen Glaubwürdigkeit nur durch sein -arg nach Rechthaberei aussehenden -Revanchefoul gegen die Sala Stampa-die seinen ersten Artikel mit einem zugegeben harten Dementi beantwortete.
Hat er sowas nötig?
Und auch wenn er nicht abwarten mag- wenn das juristische Procedere soweit fortgeschritten ist (z.B. wenn bekannt gegeben wird, ob es einen Prozess gegen Paoletto geben wird oder nicht) werden auch weitere Details und Untersuchungsergebnisse bekannt gemacht werden.


2
 
 chriseeb74 31. Juli 2012 
 

Badde hat hier etwas...

auf den Punkt gebracht, das ich bereits seit Jahren immer wieder von unterschiedlichen Seiten gehört habe.
\"Gut möglich, dass das auf Kosten einer mangelnden Menschenkenntnis ging, die ihn danach auch immer begleitet hat.\"
Diese kindliche Arglosigkeit macht unseren Papst zu einem sehr sympathischen Menschen, der aber dadurch auch schnell durch das Böse angreifbar wird. Auch heiligmäßige Personen, wie er, sind davor nicht gefeit.
Diese Affäre hat mir gezeigt, dass der Papst ein wirklich außergewöhnlicher Mensch ist, für den wir noch mehr beten müssen, als bisher.


5
 
 oraetlabora 31. Juli 2012 
 

Danke Paul Badde für den guten Artikel.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  2. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  3. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  4. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  5. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  6. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  7. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  8. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  9. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  10. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  7. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  11. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz