Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Einer verbreiteten Müdigkeit in Glaubensfragen entgegenwirken

4. Juli 2012 in Interview, 115 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Jeder, der sich katholisch nennt, sollte sich auch an die Prinzipien des katholischen Glaubens halten" - - Der neue Präfekt der Glaubenskongregation Müller im Interview - Von Johannes Schidelko (KNA)


Rom (kath.net/KNA)
Papst Benedikt XVI. hat den Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller (64) zum neuen Präfekten der vatikanischen Glaubenskongregation ernannt. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) äußert sich Müller am Mittwoch zu seinem Wechsel nach Rom und zu Perspektiven seiner neuen Tätigkeit:

KNA: Herr Erzbischof, was empfinden Sie angesichts Ihrer Ernennung?

Müller: Dankbarkeit für das Vertrauen, das der Papst mir schenkt. Es ist keine leichte Aufgabe, wenn man sich das Ganze der Weltkirche vor Augen hält; aber es ist eine schöne Aufgabe, dem Papst in seinem Lehramt dienen zu können. Das Amt hat eine universalkirchliche Dimension - und hat nichts mit Zentralismus zu tun.

KNA: Seit wann wussten Sie, dass Sie nach Rom gehen werden?

Müller: Schon etwas länger. Aber der Amtswechsel musste seinen geordneten Gang gehen.

KNA: Wissen Sie, warum der Papst Sie ernannt hat? Wollte er einen Deutschen, einen Theologen, einen Vertrauten?

Müller: Es ging sicher nicht um die Nationalität, und als Katholiken gehören wir alle zur Weltkirche. Aber der Heilige Vater kennt mich und meine theologische Arbeit, nicht nur als Buchautor, sondern auch als Experte bei Bischofssynoden in Rom oder in der Deutschen Bischofskonferenz, in deren Ökumene- und Glaubenskommission.

KNA: Wann treten Sie Ihr Amt an?

Müller: Ich habe es bereits angetreten, am 2. Juli.

KNA: Sie sind jetzt am Vatikan eine der wichtigsten Persönlichkeiten, einer der engsten Mitarbeiter des Papstes. Was sind Ihre ersten Schritte?

Müller: Ich habe mich bereits mit den Verantwortlichen der Kongregation getroffen, um einen Überblick über die alltäglichen Abläufe und Zuständigkeiten zu bekommen. Der Aufgabenbereich ist sehr weit gefächert: Die Glaubenskongregation besteht aus drei Abteilungen: der Lehr-, der Disziplinar- und der Eheabteilung. Dann ist der Präfekt zugleich Präsident der Bibelkommission und der Internationalen Theologenkommission. Wir haben rund 50 unmittelbare Mitarbeiter. Dann gibt es die «Feria quarta», die Versammlung der Kardinäle, die fast alle vier Wochen stattfindet.


KNA: Was sind die inhaltlichen Prioritäten?

Müller: Die Glaubenskongregation ist für die Förderung der Glaubenslehre zuständig, nicht nur für ihren Schutz. Die Neuorganisation der Behörde 1965 hat diesen positiven Aspekt in den Mittelpunkt gestellt. Es geht darum, die Theologie und ihre Verankerung in der Offenbarung zu fördern, Qualitätssicherung zu betreiben, die wichtigen geistigen Entwicklungen der Zeit im weltweiten Maßstab zu sehen. Wir können die Glaubenslehre nicht einfach nur mechanisch wiederholen. Sie muss stets mit den geistigen Entwicklungen der Zeit, den soziologischen Veränderungen, mit dem Denken der Menschen in Zusammenhang gebracht werden.

KNA: Wo wollen Sie besondere Akzente setzen? Was wird Sie in der nächsten Zeit besonders beschäftigen?

Müller: Die Kongregation hat die Aufgabe, den Papst in seinem Lehramt zu unterstützen. Wir müssen uns an den Schwerpunkten orientieren, die er in seiner Verkündigung setzt. Bei seiner Deutschlandreise hat Benedikt XVI. die Gottesfrage in den Mittelpunkt gestellt. Er hat auch von der «Entweltlichung» der Kirche gesprochen - ein Thema nicht nur für Deutschland. Es geht um das richtige Verständnis vom Wesen und der Sendung der Kirche; darum, die richtige Balance zu finden zwischen Abschottung von der Welt und Anpassung - damit wir der Welt wirklich dienen können im Namen Jesu Christi. Insbesondere müssen wir einer verbreiteten Müdigkeit in Glaubensfragen entgegenwirken. Dazu wird das 'Jahr des Glaubens' mit der Erinnerung an 50 Jahre Konzilsbeginn und 20 Jahre Katechismus der Katholischen Kirche Wesentliches beitragen.

KNA: Sie beginnen Ihren Dienst in einer für den Vatikan bewegten Zeit. Fasst der Vatikan derzeit wieder Tritt?

Müller: Konkret weiß ich dazu nicht viel. Man muss abwarten, was die Untersuchung ergibt. Wichtig scheint mir, dass man nicht den guten Dienst der vielen hundert Mitarbeiter in den Kurienbehörden übersieht. Sie werden ungerechterweise mit diesen Einzelaktionen in Verbindung gebracht; es entsteht der Eindruck, als ginge alles drunter und drüber. Davon kann überhaupt nicht die Rede sein.

KNA: Ein nächstes großes Thema in Rom ist das Konzilsjubiläum. Was erwarten Sie von dem Rückblick?

Müller: Wir brauchen keine Hermeneutik, die von außen an das Konzil herangetragen wird. Es gilt die Hermeneutik zu entdecken, die im Konzil selbst enthalten ist: die Hermeneutik der Reform in der Kontinuität, wie der Heilige Vater wiederholt unterstrichen hat. Ein Konzil ist die Ausführung des obersten Lehramtes der Kirche in der Gemeinschaft der Bischöfe zusammen mit dem Papst.

In diesem Sinn war das Zweite Vatikanische Konzil eine großartige Veranstaltung, wenn auch von einem etwas anderen Typ als manche früheren Konzilien. Es war seine legitime Absicht, nicht nur auf bestimmte Irrtümer einzugehen und sie zu korrigieren, sondern eine Gesamtdarstellung des katholischen Glaubens zu bieten. Es wollte nicht viele Einzelelemente, sondern den großen Zusammenhang, die große Architektur der Kirche mit weiten Räumen darstellen, in denen man sich zu Hause fühlt und gerne wohnt.

KNA: Das Konzil schaffte freilich auch Probleme, etwa für die Piusbrüder.

Müller: Jeder, der sich katholisch nennt, sollte sich auch an die Prinzipien des katholischen Glaubens halten. Diese werden ja nicht von der Glaubenskongregation oder sonst jemandem vorformuliert, sondern sind uns in der Offenbarung Gottes in Jesus Christus vorgegeben, die der Kirche anvertraut ist. Man kann daher nicht einfach auswählen, was einem in ein vorgegebenes Schema hineinpasst.

Vielmehr muss man sich dem Ganzen des christlichen Glaubens, dem ganzen Glaubensbekenntnis, der Geschichte der Kirche und ihrer Lehrentwicklung öffnen. Man muss sich der lebendigen Tradition öffnen, die nicht irgendwann - etwa 1950 - abbricht, sondern die weitergeht. So sehr wir auch die Geschichte mit ihren großen Ergebnissen und Wirkungen würdigen, so müssen wir doch sehen, dass jede Epoche auch unmittelbar zu Gott steht. Jede Epoche hat ihre eigene Herausforderung. Wir können nicht eine geschichtliche Epoche zum klassischen Muster erklären, sondern wir wandeln von einem Gipfel zum nächsten Gipfel.

ACHTUNG: Gratulationsmöglichkeit per E-mail [email protected]

kathTube: Vortrag von Bischof Gerhard Ludwig Müller über das 2. Vatikanum



Aktuelles Video aus dem Bistum Regensburg



KATH.NET gratuliert auch auf Facebook


(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. „Im Jubiläumsjahr ermutigt uns die Kirche, vom Geschenk der Barmherzigkeit Gottes zu profitieren“
  2. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  3. Erste Papstreisen von Leo XIV. gehen in die Türkei und in den Libanon
  4. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  5. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  6. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  7. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  8. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  9. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  10. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz