Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  7. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

Weihbischof Turnovszky appelliert für Einheit in der Kirche

18. September 2011 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Weihbischof bei "Maria-Namen-Feier" im Stephansdom: "Müssen eins sein, damit die Welt glauben kann" - P. Wallner: "Müssen für suchende Jugend etwas tun" - zweite Feier am Sonntag mit Kardinal Schönborn


Wien (kath.net/KAP) Die Notwendigkeit zur Einheit in der Kirche hat der Wiener Weihbischof Stephan Turnovszky betont. "Wir müssen eins sein, damit die Welt glauben kann", sagte Turnovszky in seiner Predigt bei der "Maria-Namen-Feier" am Samstagabend im Stephansdom. "Wenn wir nicht eins sind, wird sich die Welt wundern, aber sie wird nicht glauben." Es gehe darum, "in Einheit voll Vertrauen in die Zukunft zu gehen".

Es gebe die Sehnsucht der Menschen, immer alles "im Griff" zu haben. Doch es werde immer Situationen geben, die man nicht "im Griff" habe, so der Weihbischof. "Das ist eine Einladung, auf Maria zu schauen." Denn Maria sei unter dem Kreuz gestanden und habe geglaubt, "auch wenn der Engel sie verlassen hat. Und sie ist nicht enttäuscht worden, denn Jesus Christus ist auferstanden."

Diese Sehnsucht gebe es auch in der Kirche: "Aber Jesus will, dass wir ohne Haltegriffe fest dastehen, damit wir uns umarmen und stützen können", betonte Turnovszky. Er nannte zwei Beispiele von "Haltegriffen": Der eine meine, es müsse in der Kirche wieder "wie früher" sein, etwa die Messen wieder nach dem alten Ritus gefeiert werden, dann werde alles gut. Der andere "Haltegriff" meine, Kirche müsse moderner werden, es müsse z. B. verheiratete Priester und geweihte Frauen geben, dann sei alles in Ordnung.


Die Sehnsucht, "das kirchliche Leben im Griff zu haben", hätten die beiden Richtungen gemein, so Turnovszky. "Gott mutet uns aber den freien Gang im Vertrauen auf ihn zu." Der Weihbischof warnte vor Verheißungen und Patentrezepten "außerhalb und innerhalb der Kirchen", denn "das einzige, was uns wirklich gegeben ist, ist Jesus Christus. An ihm sollen wir uns festhalten."

"Vater, lass meine Apostel eins sein, damit die Welt glauben kann", habe schon Jesus Christus am Abend vor seinem Tod gebetet. "Das ist die Art und Weise, mit der es uns um das Reich Gottes gehen muss", betonte Turnovszky. Das größte Zeugnis sei die Einheit: "Dort, wo Menschen miteinander versöhnt werden, wo Brüder und Schwestern einander als solche annehmen, wo Menschen bereit sind, einander zu vergeben und von neuem aufeinander zuzugehen."

P. Wallner: "Für suchende Jugend etwas tun"

Aufhören zu jammern und zur Tat zu schreiten, damit die suchende Jugend wieder glauben kann: Dafür appellierte P. Karl Wallner vom Stift Heiligenkreuz in seinem "Zeugnis" im Rahmen der "Maria-Namen-Feier". "Der Mensch ist für die Liebe geschaffen und nichts ist mehr die Liebe als Gott." Ohne Gott werde der Mensch immer "irgendwie leer" bleiben.

Auch viele junge Menschen hätten heute eine Leere in sich. "Wir haben bereits die zweite oder dritte Generation, bei der die Weitergabe des Glaubens nicht mehr funktioniert. Denn jedes Menschenherz ist bereit, sich von der Liebe entzünden zu lassen. Wir müssen etwas tun, damit die Herzen der Jugendlichen zu brennen beginnen."

Die eigentliche Sehnsucht in den Herzen junger Menschen sei die Sehnsucht nach Gott: "Das Schlechteste, was wir daher machen können, ist über Nebensächliches zu reden und über zweitrangiges zu streiten", betonte P. Wallner. "Initiativen, die oft auch Destruktiven sind", seien für die suchende Jugend kein Thema. So sollte man sich auch von Spaltungen oder Appellen zum Ungehorsam nicht aufrühren lassen.

P. Wallner verwies auf die Jugendvigil im Stift Heiligenkreuz, zu der mittlerweile rund 300 Jugendliche regelmäßig kämen. "Gebt nicht auf, versucht weiter, eure Kinder zu Gott hinzuführen", gab er den Teilnehmern der "Maria-Namen-Feier" mit auf den Weg.

Papst sendete apostolischen Segen

Zur diesjährigen "Maria-Namen-Feier" unter dem Motto "Mit Vertrauen in die Zukunft" hatte Papst Benedikt XVI. per Telegramm den apostolischen Segen gesendet. Das Veranstaltungsmotto erinnere daran, das Christen stets voller Vertrauen in Gott erfüllt sein dürften.

Die größte regelmäßige kirchliche Veranstaltung in Österreich fand heuer nicht wie üblich in der Wiener Stadthalle statt, sondern im Stephansdom. Sie wird von der "Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt" (RSK) organisiert. Auch heuer wurden wieder Tausende Gläubige erwartet, darunter fanden sich u. a. Altbischof Paul Iby und Abt Maximilian Heim.

Die Feier findet heute, Sonntag, ihre Fortsetzung. Am Sonntag wird die Eucharistiefeier von Kardinal Christoph Schönborn zelebriert; er wird auch die Predigt halten. Beginn ist um 15.00 Uhr. Nach der Feier führt eine Prozession zur Mariensäule zum Platz am Hof.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz