Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Fleischloser Freitag kehrt zurück

14. September 2011 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Bischofskonferenz von England und Wales hat beschlossen, den Fleischverzicht an Freitagen wieder einzuführen


London (kath.net/CC) Die Bischöfe von England und Wales haben beschlossen, die verpflichtende Enthaltung von Fleischspeisen an Freitagen wieder einzuführen. Die Erklärung "Friday Penance" wurde kürzlich veröffentlicht.

Darin heißt es: „Das Kirchenrecht verlangt von Katholiken, freitags auf Fleisch oder auf ein anderes Nahrungsmittel zu verzichten, oder irgendeine andere Form der Buße zu beachten, die von der Bischofskonferenz festgelegt wird. Die Bischöfe haben entschieden, die Praxis wieder einzuführen, dass diese Buße einfach damit erfüllt werden soll, auf Fleisch zu verzichten und dies mit Gebet zu verbinden.“


Wer auf Fleisch nicht verzichten könne oder wolle, solle auf eine andere Speise verzichten, die er üblicherweise zu sich nimmt. Obwohl seit 1985 auch andere Möglichkeiten offen waren, um das Freitagsgebot zu erfüllen, hätten viele Katholiken an der alten Praxis des Fleischverzichts festgehalten.

“Es ist auch klar, dass viele von uns auf unsere Verpflichtung vergessen, an einem Freitag eine Buße zu tun. Auf Fleisch zu verzichten kann man sich leicht merken, es ist eine einfache Art, Zeugnis zu geben bei der Arbeit, in der Schule und sogar in der Familie und es kann – obwohl es doch ein Akt der Reue ist – nicht als wirkliche oder substantielle zusätzliche Last auf das Leben der Gläubigen betrachtet werden.“

Website der Bischofskonferenz von England und Wales mit Downloadmöglichkeit von “Friday Penance”



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  17. September 2011 
 

der Fleischverzicht ist doch nie abgeschafft worden

lest mal im weltkatechismus---auch andere freitagsopfer sind möglich,werden aber kaum praktiziert--fisch am freitag ist usus auch in krankenhäusern,schulen etc--ja geht mal freitags in ein fischrestaurant,da kriegste keinen platz mehr.....


1
 
 Immaculata Conception 15. September 2011 

@Einsiedlerin

Der Mittwoch wurde zum Fast-/bzw. Abstinenztag, weil er der Tag sei, an dem Judas den Herrn verraten hat.
Von Dienstag weiß ich nichts


0
 
 Einsiedlerin 14. September 2011 
 

Fasttage

Ich habe eine Frage:
Dass Freitag ein Fast-/Abstinenztag ist, ist klar, aber wieso der Mittwoch ausgerechnet? Ich habe nämlich auch gehört/gelesen, dass Dienstag (statt Mittwoch?) ein solcher Tag sei....??
Wer kann hier Antwort geben?


0
 
 Smaragdos 14. September 2011 
 

Alle Priesterseminare sollten mit gutem Beispiel vorangehen, falls sie es noch nicht tun.


2
 
  14. September 2011 
 

Zu oft gehört

... habe ich wirlich schon den Satz: \"Hältst Du Dich da immer noch dran?!\" - verbunden mit einem ungläubigen Blick. Wie einfach wäre es auch für diese Zeitgenossen gewesen, den Glauben zu dokumentieren und mit gutem Beispiel voranzugehen.


1
 
 GMM 14. September 2011 

Tja,

und warum wurde das je abgeschafft?
Seit Apostelzeiten wird am Mittwoch und am Freitag gefastet. Im Osten unverändert seit 2000 Jahren.


0
 
 eurolan3k 14. September 2011 
 

Versteh ich nicht.

Was heißt hier bitte \"wieder einzuführen\"?
Ich gehöre mit 23 zur jüngeren Generation, aber ich hab das sehrwohl kennengelernt als etwas, dass gültig ist, -und nicht als ein Relikt.
Es mag sein, dass es etwas inkonsequenter behandelt wurde, da muss ich mich natürlich selber auch bei der Nase nehmen, aber in den Klöstern (und in deren Küchen für die Schulen) wird das im Normalfall noch praktiziert.


2
 
 Bastet 14. September 2011 

Eine sehr löbliche Absicht. Der Fleischverzicht
dürfte wirklich keinem von uns zu schwer fallen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

English

  1. ‘What our world needs more than fashion models are role models’
  2. With great concern
  3. APOSTOLIC CONSTITUTION ANGLICANORUM COETIBUS - ENGLISH LANGUAGE
  4. ANGLICANS ENTERING THE CATHOLIC CHURCH
  5. Liturgy
  6. 'Stick' around for Holy Mass
  7. How beautiful are the footsteps of those who bring good news
  8. How important it is to let your light so shine
  9. McCain and the Pope
  10. The Hope of a Sophist:






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz