Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Weltjugendtag in Rio de Janeiro - 23. bis 28. Juli 2013

24. August 2011 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Rio: "Die Zeit drängt" - Weltjugendtagskreuz soll ab sofort durch alle 274 Bistümer des größten kath. Landes der Welt pilgern - Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Während der Abschlussmesse des 26. Weltjugendtages 2011 verkündete Papst Benedikt XVI., dass die nächste große internationale Begegnung der katholischen Jugend bereits im Jahr 2013 in Rio de Janeiro stattfinden wird. Sie wird unter dem Motto stehen: „Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern (Mt 28,19)“. Die Weltjugend wird sich im brasilianischen Winter vom 23. bis 28. Juli versammeln

Damit wurde das Datum für den kommenden internationalen WJT um ein Jahr vorgezogen.
Der Grund für diese Entscheidung ist, dass in Brasilien 2014 die Fußballweltmeisterschaft stattfinden wird. Dies hat zur Folge, dass die Vorbereitungen auf Rio de Janeiro 2013 sofort nach dem Ende von Madrid 2011 aufgenommen wurden. „Die Zeit drängt“, wie der Erzbischof der brasilianischen Metropole, Orani João Tempesta, gegenüber der vatikanischen Zeitung „L’Osservatore Romano“ erklärte. Anliegen der brasilianischen Kirche seit es des weiteren, zu zeigen, dass Brasilien nicht nur Fußball und Karneval ist.


Die Vorverlegung des WJT wurde auch durch die Tatsache nötig, dass Rio de Janeiro Gaststadt von zwei weiteren Ereignissen von weltweiter Bedeutung sein wird. Zwischen dem 5. und 21. August 2016 werden die Olympischen Sommerspiele von Rio de Janeiro stattfinden. Die Metropole ist damit die erste Stadt in Südamerika, die Gastgeber der Veranstaltung sein wird. Bereits 2012 wird die Stadt die Konferenz der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung beherbergen, die im Abstand von zwanzig Jahren überprüfen soll, was nach der ersten Konferenz von 1992 über den Gesundheitszustand des Planeten geschehen ist.

16.000 junge Brasilianer waren nach Madrid gekommen, um das Weltjugendtagskreuz direkt aus den Händen der Spanier zu übernehmen. Ziel ist es, so der Erzbischof von Rio de Janeiro, dass dieses Symbol durch alle 274 Bistümer des größten katholischen Landes der Welt und des größten Landes Südamerikas pilgert, bevor es zwei Monate vor dem Beginn des WJT 2013 in Rio de Janeiro ankommt.

Nach Toronto 2002 kehrt der WJT auf den amerikanischen Kontinent zurück, während 26 Jahre vergangen sind, seit dieser 1987 in einem südamerikanischen Land – in Buenos Aires, Argentinien – stattgefunden hat. Die Erzdiözese Rio de Janeiro zählt insgesamt rund sechs Millionen Einwohner. Doch der WJT soll nicht nur Rio betreffen, sondern das ganze Land sowie die Kirchen Lateinamerikas und der Karibik. Für Erzbischof Tempesta geht es nicht nur darum, die Jugendlichen aus aller Welt zu empfangen, sondern das Vertrauen der Brasilianer in den Heiligen Geist zu erneuern, „um missionarische Jünger zu sein, unseren Einsatz für ein echtes soziales Leben zu bekräftigen und die Zivilisation der Liebe aufzubauen“, wie dies die V. Konferenz der Kirche von Lateinamerika und der Karibik in Aparecida gefordert hatte.

Der Vorsitzende der brasilianischen Bischofskonferenz und Erzbischof von Aparecida, Raymundo Kardinal Assis, hatte hierzu in Madrid erklärt, dass die Präsidentin des Landes, Dilma Rousseff, ihren Willen zum Ausdruck gebracht habe, den örtlichen Behörden und Einrichtungen bei der Organisation dieses anspruchsvollen Ereignisses zu helfen.

In Brasilien leben 150 Millionen Katholiken, die damit 74 Prozent der Gesamtbevölkerung (220 Millionen) darstellen. In ländlichen Zonen sind es 84 Prozent, während die Zahl in den großen Metropolen bis auf 65 Prozent sinkt. Die Zahl der brasilianischen Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren beläuft sich auf rund 50 Millionen.

kathTube: Brasilien feiert und unsere Reporterin Pamela ist live dabei:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz