Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Vatikan veranstaltet Konferenz zum Thema Neuevangelisierung

21. Juli 2011 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch die Gründerin des boomenden Schwesternordens "Iesu Communio", Veronica Maria Berzosa, nimmt teil


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan veranstaltet im Herbst dieses Jahres eine internationale Tagung über die Neuevangelisierung in den Ländern des Westens. Die Konferenz des neu geschaffenen päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung, dem auch Kardinal Christoph Schönborn angehört, findet am 15./16. Oktober statt und richtet sich an Vertreter von Diözesen, Orden, Pfarren sowie geistlichen Gemeinschaften und Vereinen, gab die Kurienbehörde am Mittwoch in Rom bekannt.

Höhepunkt der zweitägigen Zusammenkunft sollen demnach eine Begegnung und ein Gottesdienst mit Papst Benedikt XVI. sein. Wie aus dem Programm hervorgeht, bildet die Glaubensverkündigung in Großstädten einen Schwerpunkt der Tagung.


Als Vortragende sind außer dem Präsidenten des päpstlichen Rates, Erzbischof Rino Fisichella, der Bischof von Pereira in Kolumbien, Fabio Suescun Mutis, der italienische Publizist Vittorio Messori sowie die Gründerin und Oberin der neuen spanischen Frauengemeinschaft "Iesu Communio", Sr. Veronica Maria Berzosa Martinez, vorgesehen. Auf dem Programm steht auch ein Konzert mit dem italienischen Tenor Andrea Bocelli.

Die von Sr. Veronica Maria Berzosa in Lerma (Erzdiözese Burgos) gegründete Kongregation "Iesu Communio" ist weltweit der "Boom-Orden" schlechthin. Erst im Februar dieses Jahres wurde die Gemeinschaft "Iesu Communio" als Institut päpstlichen Rechts errichtet. Die 200 in Jeans-Habits gekleideten Schwestern fallen durch zwei Dinge auf: ihr jugendliches Alter und ihre akademische Bildung.

So finden sich unter ihnen Ärztinnen, Ingenieurinnen, Architektinnen und Dolmetscherinnen, aber auch Fotografinnen und sogar frühere Models. Die "Hermanas Iesu Communio" wollen an die Ideale des Franz von Assisi und der Clara von Assisi anschließen. Einen derartigen Berufungs-Boom habe die spanische Kirche seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr gesehen, als das Charisma der heiligen Teresa von Avila den Karmelitinnenklöstern zur Blüte verhalf, hieß es in den Medienkommentaren zur Ordensgründung.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.

KathTube: Die Gemeinschaft 'Hermanas Iesu Communio' singt ein Lied:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz