SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Skandal in München
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
| 
Türkei: Wende im Prozess um Mord an Bischof Padovese?4. Juni 2011 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mutmaßlicher Bischofsmörder laut Gerichtsmedizinern nicht verrückt. Damit stünde einem Prozessbeginn nichts mehr im Wege.
Ankara (kath.net/KAP) Der mutmaßliche Mörder des Apostolischen Vikars von Anatolien, Bischof Luigi Padovese, kann nach Einschätzung türkischer Gerichtsmediziner vor Gericht gestellt werden. Der tatverdächtige Murat Altun sei geistig zurechnungsfähig, erklärte das Istanbuler Gerichtsmedizinische Institut laut türkischen Medienberichten vom Freitag. Damit stünde einem Prozessbeginn nichts mehr im Wege. 
Altun steht im Verdacht, den Bischof von Iskenderun und Vorsitzenden der Türkischen Bischofskonferenz vor genau einem Jahr, am 3. Juni 2010, in dessen Haus erstochen zu haben. Er arbeitete als Padoveses Chauffeur und hat die Tat gestanden. Altuns Anwalt macht jedoch eine geistige Umnachtung seines Mandanten geltend. Eine Klinik im südtürkischen Adana hatte dies auch bestätigt. Die zuständige Staatsanwaltschaft legte gegen die Einschätzung Widerspruch ein und wandte sich an die Gerichtsmedizin in Istanbul. Diese erklärte nun, man habe bei dem Tatverdächtigen weder eine Geisteskrankheit noch eine geistige Zurückgebliebenheit festgestellt. Nach dem Mord an Bischof Padovese war über mögliche politische Motive für die Gewalttat diskutiert worden, einige türkische Medien lancierten auch das Gerücht über eine angebliche homosexuelle Beziehung. In den vergangenen Jahren waren mehrere Christen in der Türkei von türkischen Nationalisten ermordet worden. Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Bastet 5. Juni 2011 | |  |
Wie niederträchtig!
Selbst im Tod wird Bischof PADOVESE noch über die Sexschiene niedergemacht.
Pfui T.....! |  0
| | | denkmal 5. Juni 2011 | | | zur Erinnerung..... Laut Informationen der spanischen Zeitung \"El País\" wollte der mutmaßliche Täter Murat Altun, der als Chauffeur für Padovese gearbeitet hat, eigentlich den Papst töten. „Einige Stunden bevor Padovese ermordet wurde, rief ihn die türkische Regierung an, um ihm zu sagen, dass der Fahrer, den sie selbst vor einigen Jahren in seinen Dienst gestellt hatten, ihnen aus den Händen entglitten sei. Will heißen, dass er sich der fundamentalistischen Sache verschrieben hatte\", so der italienische Priester und Journalist Filippo di Giacomo in \"El País\".
Daraufhin stornierte Padovese die Flüge nach Zypern für sich und Altun, wo der Bischof den Papst treffen wollte. Der 26-jährige Murat Altun sagte nach der Ermordung des Bischofs selbst, dass der Papst sein eigentliches Ziel war. |  0
| | | kathi 4. Juni 2011 | | | EU Na, die türkische Regierung will in die EU. Vielleicht hat jemand der türk.Regierung gesagt, dass sie dann bessere Chancen haben, wenn sie zurücknehmen, dass der Mörder unzurechnungsfähig ist. Dass das gleich wieder geändert werden kann, wenn sie erst mal in der EU sind, ist klar. |  1
| | | goegy 4. Juni 2011 | | |
Einverstanden mit Rosenöl! |  0
| | | Nummer 10 4. Juni 2011 | |  | Igitt! Die perverseste posthume Verleumdung: \"Homosexuelle Beziehung\". Igitt, türkische Medien sind auch nicht besser als die deutsche Schmier- und Verleumdungsmaschinerie!
Er war Islamist und zwar undercover! Die Fakten und Indizien sprechen für sich. Warum soll denn der Bischof nicht einen Moslem als Chauffeur in einem islamischen Land anstellen? Vielleicht durfte er auch nicht? Irgendwie stand er ja mit der türkischen Regierung in Verbindung, offenbar hat die Regierung den Chauffeur vermittelt? Wer weiß noch mehr? Ich kann nur spekulieren. Aber seltsam ist das ganze schon - aber nicht wegen dem Bischof, sondern wegen der türk. Regierung..... |  2
| | | Cosinus 4. Juni 2011 | | | Sein Weltbild war die Ursache - man weiß ja, was er gerufen hat! |  2
| | | Wildrosenöl 4. Juni 2011 | | | Wirklich nur eine Frage! Ich denke nicht daran, den ermordeten Bischof Padovese in irgendeiner Form zu kritisieren, ihm irgendetwas zu unterstellen.
Doch wenn immer über seinen grausamen Tod berichtet wird, werde ich die Frage nicht los: Warum, um Himmels willen, hatte er keinen christlichen, keinen katholischen Chauffeuer? Dieser Murat Altun sollte den Bischof sogar nach Rom chauffieren, wenn ich mich richtig erinnere.
Natürlich, auch ein Katholik kann durchdrehen...Oder von irgendeiner nationalistischen türkischen Organisation \"gekauft\" sein... Was aber sehr, sehr unwahrscheinlich ist.
Diese \"Personalentscheidung\" habe ich nie verstanden... |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuTürkei- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
- "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
- Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
- Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
- Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
- Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
- Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
- Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
- Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah
| 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Skandal in München
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
|