Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Weltweit sind Christen in großer Bedrängnis

15. April 2011 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholisches Hilfswerk stellt Bericht über Christenverfolgung vor - Dokumentation 2011 / Von KIRCHE IN NOT


München (kath.net/KIN) Das katholische Hilfswerk "Kirche in Not" hat heute in Berlin seinen aktuellen Bericht über Diskriminierung und Unterdrückung von Christen weltweit vorgestellt. Unter dem Titel "Christen in großer Bedrängnis - Dokumentation 2011" ist das 160 Seiten umfassende Buch ab sofort unentgeltlich im Münchner Büro des Hilfswerks erhältlich.

Wie der Autor des Berichts, "Kirche in Not"-Menschenrechtsexperte Berthold Pelster, betonte, lägen besondere Schwerpunkte der diesjährigen Dokumentation auf der Situation von Christen in Nordafrika, dem Irak und Pakistan. Weitere Streiflichter würden auf die Lage der Kirche in totalitären Staaten wie China oder Myanmar geworfen.

Die Christen in Nordafrika schwankten nach Aussage Pelsters im Zuge der politischen Umbrüche in der Region zwischen Hoffnung auf mehr Freiheit und Angst vor drohenden islamistischen Regimen. Religiös motivierte Übergriffe, wie zuletzt der blutige Bombenanschlag auf eine koptische Kirche in Alexandria zum Jahreswechsel, gäben Grund zur Sorge.


Die Christen im Irak seien seit der Veröffentlichung der letzten Dokumentation "Christen in großer Bedrängnis" aus dem Jahr 2008 weiter unter Druck geraten. Erst Ende Oktober waren Islamisten während des Sonntagsgottesdienstes in die syrisch-katholische Kathedrale in Bagdad eingedrungen und hatten die Gläubigen als Geiseln genommen, um die Freilassung von Al-Qaida-Kämpfern zu erzwingen. Bei der Befreiungsaktion sprengten sich die Geiselnehmer in die Luft und rissen mehr als fünfzig Menschen mit in den Tod.

In Pakistan seien in letzter Zeit zwei namhafte Politiker von Islamisten ermordet worden, weil sie sich gegen die Diskriminierung von Minderheiten und für die Abschaffung des sogenannten Anti-Blasphemiegesetzes eingesetzt hatten. Dieses Gesetz stellt eine nicht näher definierte "Beleidigung" des Islam unter Strafe und wird oft zur Denunzierung von Minderheiten missbraucht.

Aus den beiden "Brennpunktländern" Ägypten und Algerien waren der Patriarch von Alexandria, Antonios Kardinal Naguib, und der Erzbischof von Algier, Ghaleb Bader, auf Einladung von "Kirche in Not" zur Vorstellung von "Christen in großer Bedrängnis – Dokumentation 2011" nach Berlin gekommen.

Patriarch Naguib berichtete, in Ägypten herrsche unter den Christen die Angst vor einem islamistischen Regime. Man hege aber immer noch die Hoffnung, dass die gegenwärtigen politischen Veränderungen zu demokratischen Zivilgesellschaften führen könnten. Der Patriarch appellierte an die Christen in Europa, die Kirchen in Nordafrika und im Nahen Osten zu unterstützen. Wichtig für den Weg Ägyptens hin zu einer funktionierenden Zivilgesellschaft sei es vor allem, Bildungseinrichtungen und soziale Einrichtungen weiter auszubauen.

Erzbischof Bader sagte, die Gründe für die Revolutionen in Nordafrika seien nur zweitrangig wirtschaftlicher Art. Vor allem treibe die fehlende Freiheit die Menschen auf die Straße. Es müsse nun die Frage gestellt werden, ob dieser Wunsch nach mehr Freiheit durch die Revolutionen erfüllt werden könne. Sei das nicht der Fall, hätten diese ihren Sinn nicht erfüllt. Es sei noch zu früh, etwas über den Ausgang der gegenwärtigen Umwälzungen zu sagen, räumte Bader ein. Allerdings werde sich das Ausmaß der allgemein gewonnenen Freiheit in einer neuen Staatsordnung vor allem am Umfang der Religionsfreiheit messen lassen müssen. "Die dann gewährte Religionsfreiheit wird uns zeigen, ob die neue Freiheit wirklich für alle gilt, oder nur für einige", betonte der Erzbischof abschließend.

Die Dokumentation "Christen in großer Bedrängnis – Dokumentation 2011"" kann unentgeltlich bei www.kirche-in-not.de/shop oder im Münchner Büro von "Kirche in Not" bestellt werden.

KIRCHE IN NOT
Lorenzonistr. 62
81545 München
Deutschland

Telefon: +49 / 89 / 64 24 888 – 0
Fax: +49 / 89 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]

Foto: Pressekonferenz Übersetzerin - Naguib - Pelster - Bader - Fenbert (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz