Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

‚Pro Ecclesia’: Unterschriften für 69 Bischöfe – eine Aufschlüsselung

16. März 2011 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Den zu ihrer Frühjahrsvollversammlung zusammengetretenen Bischöfen der DBK wurde die Petition ‚Pro Ecclesia überreicht: kein ‚Gegenmemorandum’, sondern Bitten an die Hirten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am heutigen Mittwoch wurde dem Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, P. Hans Langendörfer SJ, die Petition „Pro Ecclesia“ zusammen mit allen Unterschriftenlisten und einigen aufschlüsselnden Analysen überreicht. Wie Langendörfer im Vorfeld der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Paderborn erklärt hatte, sei es grundsätzlich üblich, dass der Sekretär derartige Petitionen entgegennehme, um den Verlauf der Vollversammlung nicht zu belasten.

Die Petition ist dann zusammen mit der beigefügten Dokumentation an alle 27 Diözesanbischöfe weitergeleitet worden. Bereits vor der Versammlung der Bischofskonferenz hatte das Anliegen der Petition unter anderen beim Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen, sowie bei den Kardinälen Joachim Meisner und Walter Brandmüller wohlwollende Aufnahme gefunden (auch wenn letzterer kein Mitglied der Konferenz ist, aber für viele Gläubige in Deutschland eine besondere Stütze darstellt).

Die Petition „Pro Ecclesia“ war am 8. Februar 2011 als öffentliche Antwort auf den Brief von acht CDU-Politikern und das später von über 200 Theologen unterzeichnete Memorandum „Kirche 2011“ entstanden. Sowohl die Politiker als auch die Theologen forderten die Bischöfe zu einschneidenden „Reformen“ in der Kirche auf, die sich vor allem in einer Distanzierung von Kirche, deren Lehren und den Bischöfen artikulierten. Ziel der Petition „Pro Ecclesia“ ist es, sich deutlich und vernehmbar an die Seite der Bischöfe zu stellen und die Einheit mit dem Papst und der universalen Kirche zu bekunden. Die Bischöfe werden als Hirten gebeten, einen Dialog nicht als „Dialog zwischen den obersten Etagen von Elfenbeintürmen“ und fern vom Kirchenvolk auf rein strukturell gefassten Ebenen zu führen. Es soll klar gemacht werden, dass Dialog nicht heißen kann, die Grundfeste der Kirche und deren Lehre zu Verfügung zu stellen.

Im Gegensatz zu einem fragwürdigen und vielfach aufgrund seiner Flachheit kritisierten pseudotheologischen Anspruch des „Memorandums“ ist bezeichnend, dass die Petition „Pro Ecclesia“ nicht „theologisch“ im Sinne einer soziologisch orientierten historisch-kritischen Universitätstheologie konzipiert ist oder theologisch stilisierte „Impulse“ geben will. Vielmehr kommt durch das „Bitten der Herde“ eine vertrauensvolle „scientia fidei“ zum Ausdruck, eine „Theologie der Kleinen“, wie dies Papst Benedikt XVI. einmal in Bezug auf Bernadette Soubirous, Therese von Lisieux, Josephine Bakhita, Teresa von Kalkutta oder Damiaan de Veuster gesagt hatte. Sinn der Petition ist es, als „einfacher Gläubiger“ und voll verankert in der Wahrheit der Kirche den Hirten eine Sorge mitzuteilen, die einem gelebten Glauben im Atem der Überlieferung der Kirche entspringt, um sich in neuer Weise an die Hirten halten zu können, im Vertrauen auf die Gnade der den Priester und Bischof auszeichnenden „tria munera“ des Lehrens, Heiligens und Leitens.


Dabei steht eine derartige gelebte „scientia fidei“ einem vermeintlich autonomen Vernunftgebrauch entgegen, der, wie Benedikt XVI. mit einer Parabel vom Hochmut des „kleinen Fischfangs“ sagte, oft auch in der Theologie festzustellen sei: „Man fischt in den Wassern der Heiligen Schrift mit einem Netz, das nur Fische bis zu einer bestimmten Größe fangen kann. Alles was größer ist, passt nicht in dieses Netz hinein und darf daher nicht existieren. Auf diese Weise wird das große Geheimnis Jesu, des menschgewordenen Gottessohnes, auf den historischen Jesus verkürzt: eine tragische Gestalt, ein Gespenst ohne Fleisch und Blut, ein Mensch, der im Grab geblieben, verwest und wirklich gestorben ist. Mit dieser Methode kann man zwar einige Fische ‚fangen’, doch das große Geheimnis bleibt ausgeschlossen, da sich der Mensch zum Maß aller Dinge macht: diese Vorgehensweise trägt einen Hochmut in sich, der zugleich eine große Dummheit ist, da sie einige Methoden absolut setzt, die die großen Wirklichkeiten nicht zu fassen vermögen; sie gehört zu jener akademischen Geisteshaltung, die wir bei den Schriftgelehrten feststellen konnten, die den Heiligen Drei Königen antworten: das geht mich nichts an; ich bleibe in meiner Existenz verschlossen, die davon nicht berührt wird. Es handelt sich dabei um jene Spezialisierung, die zwar alle Details sieht, der aber der Blick aufs Ganze fehlt“ (1.12.2009). Und der „Blick aufs Ganze“ war die einzige und bestimmende Motivation der Verfasser der Petition, was durch die Vielzahl der Unterzeichner bestätigt worden ist.

Analyse der Petition

Die Gesamtzahl der Unterzeichner der Petition „Pro Ecclesia“ beläuft sich auf 13.928 (Endstand: Freitag, 11. März). Besonders zu vermerken ist, dass die Mehrzahl der Unterzeichner auf elektronischem Weg unterschrieben hat (Email, Online-Modul). Allein dieser Tatbestand lässt bereits vor der Sichtung der einzelnen Unterzeichner darauf schließen, dass sich in einem großem Maß junge Menschen beteiligt haben. Den Daten ist eine große Unterstützung seitens Schülern, Studenten und Seminaristen zu entnehmen.

Gerade die hohe Anzahl von Priesteramtskandidaten bildet eine besondere und interessante Überraschung. Statistisch gesehen entsprechen die 79 Unterzeichner ungefähr der Zahl eines Jahrgangs von Neupriestern oder 75 Prozent der Neueintritte in die Seminarien (Stand: 2010). Fast jeder der 79 bedankte sich ausdrücklich und herzlich für die Möglichkeit, endlich nun auch entsprechend einem „sentire cum Ecclesia“ zu Wort kommen zu können. Mit ihrer Unterschrift bekräftigten die künftigen Priester gleichzeitig ihr tiefempfundenes „Ja“ zum priesterlichen Zölibat. Auch 514 Priester haben den Appell an die Bischöfe unterschrieben. Zu diesen kommen 73 Diakone, 544 Ordensleute, 86 Religionslehrer und 94 Studenten der Theologie. Nur 5 Pastoralreferenten und 24 Gemeindereferenten können neben 51 als Küster ihren Dienst Leistenden verzeichnet werden.

Die weiteren Unterzeichner sind: Lehrer (468), Künstler (134); Journalisten/ Redakteure/Publizisten/Verleger (85); Ärzte/Zahnärzte (195); Juristen (145); Professoren/Dozenten (141); Schüler (230); Studenten (439); Techniker (52); Ingenieure (276); Heil- und Pflegeberufe (326); Mathematiker/Informatiker (70); Naturwissenschaftler (72); Kaufmännische Berufe (399); Banker und Bankkaufleute (54); Handwerklich- gewerbliche Berufe (342).

Auffällig ist auch das Interesse von Katholiken weltweit an der Petition (USA, Südamerika, Ägypten, Russland und ganz Europa). Ihre Unterschriften und Wortmeldungen zeigen, dass hier keine „Fundamentalisten“, Rückwärtsgewandte oder „Traditionalisten“ am Werk sind (was auch immer diese Klischeeworte bedeuten wollen), sondern ganz „normale“ Katholiken, welche ihre Hirten, die Nachfolger der Apostel, nachdrücklich um Beistand bitten und sie ihres Gebets versichern.

Um die Gesamtzahl der Unterzeichner einordnen zu können, muss darauf hingewiesen werden, dass die Initiative vom Großteil der Standardmedien ignoriert wurde. Von besonderem Interesse ist die Tatsache, dass die Initiative „aus dem Internet“, oder, um es mit einem Wort Benedikts XVI. zu formulieren, aus einem immer größer und wichtiger werdenden Landstrich des „digitalen Kontinents“ heraus entstanden ist und dort jenseits der üblichen Mainstream-Medien intensiv und produktiv diskutiert wurde und wird. Einmal mehr wurde deutlich, dass das katholische Internet mit seinen „Blogoszesen“, seinen freien und nicht von anderen Interessen geleiteten Informationsmöglichkeiten und –angeboten immer mehr als „1-zu-1-Bild“ von Kirche erkennbar wird und der Übergang vom „Virtuellen“ zur Wirklichkeit fließend und konkret ist. Dass es für diese katholische, im Verhältnis zu anderen Realitäten überdurchschnittlich junge Welt ein großes Anliegen ist, in Treue zur Lehre der Kirche, ihren Hirten und dem Papst ihren Glauben zu leben, dürfte und sollte gerade die Bischöfe immer mehr interessieren, denn: indringlich wird kommuniziert, dass Zukunft dort ist, wo Gott ist, und die Zukunft nicht in der dialogal organisierten Umstrukturierung im Hinterherlaufen von dem Zeitgeist entsprechenden Moden und Tendenzen bestehen kann.

Fazit

Obwohl eine Petition davon lebt, dass sie unterzeichnet wird, sind nicht die Zahlen das Wesentliche (auch wenn diese ein unübersehbares statistisches Mittel darstellen). Ziel der Initiative war es nicht, sich als „Gegenmemorandum“ zu gestalten, damit sich die Kinder im großen Sandkasten „Kirche“ gegenseitig etwas an den Kopf werfen können. Im Mittelpunkt stand vielmehr das Glaubenszeugnis, das nie auf Gruppen reduziert werden kann, sondern den Einzelnen völlig einnimmt. Dies hat dann dazu geführt, dass viele bisher im allgemein üblichen Geschrei stumm und ungehört Gebliebene befreit aufatmen und einmal ihre Anliegen deutlich vortragen konnten.

Mit der Übergabe der Petition an die deutschen Oberhirten findet die Initiative kein Ende, sondern muss eindeutig in die nächste und notwendige Phase übergehen: in die Phase des neuen Anfangs in der Herzmitte der Kirche und der Lehre, zusammen mit den Bischöfen „cum et sub Petro“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 17. März 2011 
 

Herzlichen Dank an die Initiatoren und kath.net.
So gilt hier, was früher auf Kolleg bei hervorragenden Aufsätzen als höchstes Lob vermerkt wurde: \" Proficiat\"-Es möge sich weiterentwickeln!


1
 
 NoJansen 17. März 2011 

\"Pro ecclesia\" muss weitergehen

Meinen von ganzem Herzen kommenden Dank für die Initiatoren von Pro ecclesia.
Das überwältigende Echo auf ihre Initiative - für mich ein Geschenk des Heiligen Geistes - zeigt, wie groß die Not mancher einfacher Gläubiger ist. Immer wieder sahen wir uns - hilflos und ohnmächtig - den zahlreichen Attacken sogenannter Kirchenmodernisierer ausgeliefert, die dank des breiten Echos, den sie in den Medien - selbst in den kirchlichen - erhielten, stets den Eindruck erweckten, sie seien die einzige Stimme des Kirchenvolkes.
Jetzt haben wir - dem Internet sei dank - die Möglichkeit, uns ebenfalls Gehör zu verschaffen.
Ich hoffe daher zuversichtlich, dass \"Pro ecclesia\" auf die eine oder andere Weise weitergehen wird.
Beten wir darum zum Hl. Geist.


2
 
 Kephas_de 16. März 2011 

Antwort von Pater Langendörfer

Danke im Namen aller, die wochenlang die ungeheure Aufgabe hatten, Daten zu sortieren, zu überprüfen und abzugleichen, für die lieben Rückmeldungen in dieser Kommentarbox. Unter folgendem Link findet man die Antwort von Pater Langendörfer.

echoromeo.blogspot.com/2011/03/ubergabe-der-petition-pro-ecclesia.html


1
 
 Konrad Georg 16. März 2011 
 

Vielen Dank für die Zusammenfassung

Nur 5 Pastoral- und 24 Gemeindereferenten konnten sich aufraffen, die Petition zu unterschreiben.
Das ist leider nicht verwunderlich. Hatte man doch nach dem Konzil die \"öffentliche Wahrnehmung\" kultiviert, daß der Zölibat demnächst aufgehoben werden würde. [Der in dieser Zeit erfolgte Verlust von weit über 30 000 Priestern durch Amtsaufgabe müßte gesondert dargestellt werden.]
Dieses als Zeitgeist zu verstehende Klima hat nicht recht Entschlossene veranlaßt, die Referentenlaufbahn einzuschlagen, sicher in vielen Fällen in der Hoffnung, bald mit nachgeholter Weihe und Ehefrau in die Pfarrhäuser einziehen zu können.
Ich bin sicher, dieser Geist wirkt auch heute noch.


3
 
 Rhenania 16. März 2011 
 

Echo

Die Arbeit der Initiatoren war sicher nicht vergeblich, so dass auf der Bischofskonferenz auch die andere Stimme Gehör finden kann.
Vergelt\'s Gott allen Initiatoren, es war sicher sehr viel Arbeit.


3
 
 Ithamar 16. März 2011 
 

Diakone/Priester = 73/513

Ubi Petrus ibi Ecclesia. Nur petrustreue Diakone sind kirchentreu. Mit der Unterzeichnung der Petition Pro Ecclesia haben es 73 Diakone und 513 Priester ihre Kirchentreue unter Beweis gestellt, nicht aber zwei leitenden Diakone im IDZ, die Professoren Kießling und Biesinger, die das Memorandum unterzeichnet haben. Sie haben damit das Vertrauen aller Diakone mißbraucht, die sie in die Leitung des IDZ gewählt haben. Von diesem Amt sollten sie zurücktreten, dessen sie sich nicht würdig erwiesen haben, indem sie sich gegen Petrus gestellt haben.


3
 
 M.Schn-Fl 16. März 2011 
 

@RJH Ihr Traum wird Wirklichkeit

Vom 9.-11-September 2011 findet in Karlsruhe der Kongress \"Freude am Glauben\" des Forums Deutscher Katholiken statt unter dem diesjährigen Thema:
\"Die Kirche und ihre Sorge für den Menschen\"

Dort finden Sie unter den Vortragenden und Zelebranten lauter Petitions- Unterzeichner und Petitionsfreunde. Ebenso beim gleichzeitigen Kinder- und Jugendkongress, beides in der Karlsruher Stadthalle.


3
 
 FULDAundtrotzdemKATHOLISCH 16. März 2011 
 

DANKE

Ein herzliches DANKESCHÖN an die Verantwortlichen, die sich so viel Mühe gemacht habe, diese Pedition ins Leben zu rufen und durchzuführen.

Zu diesem Artikel hier möchte ich gern eine Bermerkung loswerden:

Hier wird erläutert, dass der Bischof von Fulda, S.E. Algermissen, der Pedition wohlwollend gegenüber steht.
Leider sieht die Realität anders aus.

Vor einigen Monaten hat Bischof Algermissen kundgetan, nun auch Homosexuelle zu Priester weihen zu wollen. Weiterhin darf Prof. Richard Hartmann, welcher ein Unterzeichner des Memorandum ist, in der Fakultät des Bistums Fulda dozieren, und seine Wirr / Irrlehren den dortigen Priesteramtskandidaten näherbringen und auf der Homepage der Fakultät offen für das Frauenpriestertum werben.


3
 
 Petrus Canisius 16. März 2011 
 

DANKE!


3
 
 RJH 16. März 2011 
 

Ich habe einen Traum ...

von einem \"Pro Ecclesia Kongress\" mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Gebeten, Hl. Messen und einem glanzvollen Pontifikalgottesdienst.

Zum jetzigen Zeitpunkt auf jeden Fall erstmal ein herzliches Vergelts Gott an alle die diese Petition organisiert hatten.


3
 
 Bastet 16. März 2011 

Herzlichen Dank für Ihre Zuasammenfassung.
Dem ist Nichts hinzuzufügen.
Es war m. Meinung nach gut und richtig, dass gläubige Katholiken die Möglichkeit hatten sich offen zum Heil. Vater und zu der unverfälschen Lehre der kath. Kirche öffentlich mit ihrem Namen zu bekennen.
Gottes Segen für ALLE!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz