Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Nicht 'Fundis' sondern Katholiken, die ihre Kirche lieben

15. Februar 2011 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kath.net-Exklusiv-Interview mit Peter Winnemöller, Initiator der Petition pro ecclesia: 'Wir möchten denen eine hörbare Stimme geben, die bislang meist geschwiegen haben oder einfach nicht gehört worden sind' - Von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)
Kath.net: Sie haben vor einigen Tagen die Petition pro ecclesia gestartet. Was war die Motivation und was ist das Ziel der Unterschriftenaktion?

Winnemöller: Die Motivation speiste sich zunächst einmal aus einem Gefühl der Enttäuschung. Warum machen die das? Warum stellen die so unerfüllbare Forderungen in den Raum? Warum kochen die jetzt die alten Kamellen wieder auf? Das waren die Fragen, die die Enttäuschung zum Ausdruck brachten. Dann aber auch aus der Erkenntnis, dass das Theologenmemorandum nicht unbeantwortet bleiben kann. Viele, das kam in facebook- Gruppen aber auch in persönlichen Gesprächen ans Tageslicht, wollten antworten.

Das II. Vatikanische Konzil gibt in seiner dogmatischen Konstitution "Lumen Gentium" geradezu den Auftrag dazu, dass sich die gläubigen Laien ihren Hirten gegenüber erklären und sich mit Bitten an sie wenden: „Entsprechend dem Wissen, der Zuständigkeit und hervorragenden Stellung, die sie [die Laien] einnehmen, haben sie die Möglichkeit, bisweilen auch die Pflicht, ihre Meinung in dem, was das Wohl der Kirche angeht, zu erklären.“


Kath.net: Wie viele Unterschriften erhoffen Sie sich und wie lange soll die Unterschriftenaktion laufen?

Winnemöller: Die Aktion wird bis zum Beginn der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 14. März 2011 laufen. Wir haben heute die 3000er Marke im Internet überschritten. Es gehen ständig Faxe und Briefe mit Listen ein. Bis wir auch nur näherungsweise eine konkrete Zahl nennen können, werden noch ein paar Tage ins Land gehen. Es geht meinen Mitstreitern und mir nicht darum, einen Wettlauf zu gewinnen.

Wir möchten denen eine hörbare Stimme geben, die bislang meistens geschwiegen haben oder einfach nicht gehört worden sind. Das scheint uns zu gelingen.

Es ist kein homogenes Milieu, das sich hier zu Wort meldet. Die Unterzeichner kommen aus vielen unterschiedlichen Berufsgruppen. Sie bilden im Grunde soziologisch gesehen die ganze Kirche in unserem Land ab. Da finden sich Mathematikprofessoren, Schornsteinfeger, Physiker, Hausfrauen, Ärzte, Rentner, Künstler, Richter, Studenten und Schüler sowie viele andere Seit' an Seite auf der Unterschriftenliste "Pro ecclesia" im Internet.

So stellt diese einen interessanten Einblick dar, dass es sich bei den Unterzeichnern nicht um „Fundis“ handelt, wie öfters behauptet wird, sondern einfach um Katholiken in ihrer großen Vielfalt, die ihre Kirche lieben. Eine schöne Überraschung für uns war, dass auch sehr, sehr viele Priester, Ordensleute und Seminaristen unsere Petition unterschrieben haben. Dies zeigt nicht nur, dass in der Zölibatsfrage im Moment wohl über deren Kopf hinwegdiskutiert wird, sondern auch, was "Kirche" ist: Volk Gottes, geeint im gemeinsamen Glauben an ihren Herrn.

Kath.net: Auch die Befürworter der antirömischen Theologenerklärung sammeln derzeit weiter Unterschriften. Kritische Frage: Ist es in der heutigen Medienwelt notwendig, dass quasi durch Unterschriftenaktionen auch Druck ausgeübt wird?

Winnemöller: Ich glaube nicht, dass Druck das richtige Mittel ist, um zu notwendigen Erkenntnissen zu gelangen. Wenn ich als gläubiger Katholik darauf vertraue, dass der Heilige Geist die Kirche leitet, dann kann ich auf lange Sicht gesehen, sehr gelassen bleiben. In dieser konkreten Situation erscheint es mir notwendig, die Stimme zu erheben. Als Druck empfinde ich das nicht.

Vielmehr als ein Annehmen der Einladung zum Dialog, die der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz ausgesprochen hat. Dass die Öffentlichkeit in unserem Land auch auf Zahlen schaut, steht für mich allerdings außer Frage. Umso mehr ist die große Zahl der Unterstützer für uns eine Bestätigung, das Anliegen der Petition weiter zu führen.

Petition Pro Ecclesia

Kathpedia: Theologenaufstand

Diskussion im Forum




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz