Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

‚Teenager suchen tragfähige Antworten in ihrer Reifezeit’

19. Jänner 2011 in Interview, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das heißt ‚teenstar’ - Pascal Gläser im Interview über das Programm einer wertorientierten Sexualerziehung für Jugendliche und deren Erzieher


Augsburg (kath.net/pba) Eine Erziehung zur Liebe ist nicht nur für Jugendliche notwendig. Oft fehlen Eltern, Großeltern, Pädagogen die richtigen Worte, um mit ihren Kindern über dieses Thema zu sprechen. Ein ökumenisches Projekt, das Hilfe zu einer positiven Sexualerziehung anbietet, ist das weltweit verbreitete „teenstar“: In Deutschland ist es auf dem Weltjugendtag in Köln 2005 durch Workshops bekannt geworden und seit 2007 als gemeinnütziger Verein anerkannt. Entwickelt wurde das Programm von der Gynäkologin Dr. med. gyn. Hanna Klaus.

Der Referent für wertorientierte Sexualpädagogik im Bistum Augsburg, Dr. Pascal Gläser, erklärt im Interview mit Viktoria Felbermeir von der Bischöflichen Pressestelle der Diözese Augsburg, wieso „teenstar“ nicht nur ein Thema ist, das Jugendliche betrifft.

pba: Was ist „teenstar“? Welche Ziele verfolgt das Programm?

Pascal Gläser: „teenstar“ ist ein sexualpädagogisches Programm für Jugendliche. Das Ziel ist, die Entwicklung der Persönlichkeit von Jugendlichen zu den Themen Freundschaft, Liebe und Sexualität zu begleiten und positiv zu unterstützen. Die „teenstar“-Kursleiter bieten Informationen und Hilfen an, damit Jugendliche eigenständige Antworten zu einem verantworteten Umgang mit ihrer Sexualität finden.


Sie werden begleitet auf der Suche nach Antworten zu Veränderungen des Körpers während der Pubertät, zur Fruchtbarkeit von Mann und Frau, zu Schwangerschaft und Entstehung neuen Lebens, zur Empfängnisregelung sowie zu Lebensträumen und –visionen.

pba: Warum ist eine Erziehung zu einem verantworteten Umgang mit der eigenen Sexualität so wichtig?

Pascal Gläser: „teenstar“ ist eine Abkürzung für „Teenager suchen tragfähige Antworten in ihrer Reifezeit“. Wir wollen ihnen dabei helfen, dass sie Ja sagen können zu sich selbst – und das in einem für Eltern und Kinder herausfordernden Alter, der Pubertät. Dies ist eine wichtige Grundlage, auch für eine Partnerschaft, und trägt letztendlich zu einem gelingenden Leben bei.

pba: Wo sind die Unterschiede zu anderen Beratungseinrichtungen?

Pascal Gläser: Wesentliche Unterschiede zu staatlichen Beratungen liegen zum einen bei einer intensiveren, längeren Begleitung der Jugendlichen. Zum anderen wird das Thema Sexualität ganzheitlich angegangen: Körper, Gefühle, Verstand, Beziehung, Umfeld und Seele/Geist werden betrachtet.

Darüber hinaus liegt ein Unterschied im werteorientierten Format: Sexualität, Liebe und Fruchtbarkeit werden von einem positiven Ansatz betrachtet. Wir wollen den Jugendlichen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Fruchtbarkeit verhelfen, über den sie selbst reflektieren. Und auch die Eltern erhalten bei Elterntreffen Unterstützung für die Begleitung ihrer Kinder.

Durch den positiven Ansatz der Begleitung stärken wir zugleich das Selbstwertgefühl der Jugendlichen.

pba: Wo wird „teenstar“ angeboten?

Pascal Gläser: Im Bistum Augsburg werden „teenstar“-Kurse seit 2008 in verschiedenen Pfarreien quasi als weiterführendes Programm nach der Firmung angeboten. Gute Erfahrungen haben wir auch an Schulen mit „teenstar“ als freiwillige Arbeitsgruppe am Nachmittag gemacht. „Teenstar“-Veranstaltungen kann es überall dort geben, wo „teenstar“-Kursleiter vor Ort sind.

pba: Welches Feedback erhalten Sie von den Jugendlichen?

Pascal Gläser: Die Jugendlichen selbst sprechen in ihrem Feedback oft von einer Einstellungsänderung zum Thema Freundschaft, Liebe und Sexualität. Als sehr wertvoll sehen viele Teilnehmer eines Kurses auch den Austausch mit Gleichaltrigen und das Nachdenken über die eigene Einstellung zu diesen Themen.

pba: Herr Gläser, das Bischöfliche Jugendamt der Diözese Augsburg bietet ein Ausbildungsseminar an, das ab 18. Februar in Augsburg beginnt. Für wen ist das Seminar gedacht?

Pascal Gläser: Das Ausbildungsseminar ist für all diejenigen gedacht, die in Familie, Gruppe oder Pfarrei mit Jugendlichen zu tun haben, oder einfach Interesse an diesem Thema haben. Wir erwarten Teilnehmer aus ganz Deutschland.

pba: Was ist der Inhalt des Seminars? Welche Themen werden behandelt?

Pascal Gläser: Das Seminar erstreckt sich über einen Abend und drei Wochenenden. Der Inhalt bezieht sich mit erprobten Methoden und Materialien auf die Themen Freundschaft, Liebe und Sexualität und informiert auch über körperliche und psychische Entwicklungen bei Jugendlichen während der Pubertät.

Im Anschluss an das Ausbildungsseminar besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben, das eine Tätigkeit als qualifizierter „teenstar“-Kursleiter ermöglicht.

www.teen-star.de

www.teenstar.at

www.teenstar.ch



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  5. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz