Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  4. "Ich vergebe ihm"
  5. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  6. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  7. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  8. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  9. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  10. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  11. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  12. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  13. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Ex-Muslimin tief bewegt von Erika Kirks Rede

Warten fördert das Eheglück

28. Dezember 2010 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Studie zeigt: Paare, die mit dem Vollzug der Ehe bis zur Hochzeit gewartet haben, fühlen sich in ihrer Beziehung glücklicher und zufriedener und ihre Ehen sind stabiler.


Washington (kath.net) „Sexuelle Zurückhaltung vor der Ehe verhilft einer Beziehung zu besseren Kommunikationsprozessen.“ Zu diesem Ergebnis kommt eine US-Studie, die im „Journal of Family Psychology“ der American Psychological Association erschienen ist, wie Focus online berichtet. Die American Psychological Association ist die größte Psychologenvereinigung weltweit.

2035 Verheiratete füllten einen ausführlichen Fragebogen über ihr Eheglück aus. Unter anderem gab es auch die Frage: „Wann wurden Sie in Ihrer Beziehung sexuell aktiv?“


Die Analyse der Antworten zeigte, dass es Paaren, die bis zur Ehe gewartet hatten, in einigen Punkten besser ergeht: Ihre Ehen sind um 22 Prozent stabiler, ihre Zufriedenheit mit der Beziehung ist um 20 Prozent höher, sie schätzen die Qualität der sexuellen Beziehung um 15 Prozent höher ein und beurteilen die Kommunikation in der Ehe um zwölf Prozent besser.

Sozusagen halb so gut schnitten Paare ab, die nach dem Kennenlernen zumindest längere Zeit gewartet hatten, bevor sie intim wurden. Ihre Resultate liegen aber noch über solchen Paaren, die sehr bald sexuell aktiv wurden.

„Ich glaube, das liegt daran, dass sie gelernt haben, miteinander zu reden und dadurch aufkommende Probleme aufzuarbeiten“, erklärt Studienleiter Dean Busby die höhere Zufriedenheit der Wartenden.

Auch die religiösen Ansichten der Paare wurden untersucht; das Ergebnis lautet: „Von religiösen Motiven abgesehen, verhilft sexuelle Zurückhaltung einer Beziehung zu besseren Kommunikationsprozessen.“ Diese seien dann die Basis für ein stabiles Eheglück.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  4. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  5. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  8. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  9. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  10. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  11. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  12. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  13. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  14. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  15. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz