Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

'Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands' auf Schisma-Kurs?

21. Dezember 2010 in Deutschland, 56 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Forderung nach Zulassung von Frauen zu Weihe und Leitungsfunktionen – Erste Etappenziele der kfd sind Predigt und Liturgieleitung durch Frauen sowie die Zulassung zur Diakonenweihe als erster Weihestufe – Weihe ja, Beichte nein?


München (kath.net) Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ignoriert kirchliche Aussagen zur Nicht-Möglichkeit von Frauenpriesterweihe und möchte hier weiterhin Druck ausüben. Dies geht aus einem kath.net vorliegenden Brief von Brigitte Vielhaus, der Abteilungsleiterin Theologie/Kirche der "Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands" hervor.

Demnach bleibe „die ungeklärte Frage nach dem Priesteramt für Frauen“ weiterhin „ein Stachel im Fleisch, die zunächst nicht weiter beantwortet werden kann.“ Dennoch will die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands „weiter über Ämter und Dienste, über Dienen und Leiten in der Kirche sprechen.“ Es sei „deutlich geworden, dass weitaus mehr Führungspositionen in der Kirche von Frauen besetzt werden könnten.“

Die Katholische Frauengemeinschaft arbeitet nach eigenen Aussagen nach wie vor „mit Netzwerken oder Gruppen zusammen, die das Priesteramt für Frauen mit einer anderen Deutlichkeit formulieren“, und war beim letzten Ökumenischen Kirchentag in München „Teil eines großen Standes des Christinnenrates, der sich u.a. für Geschlechtergerechtigkeit in den christlichen Kirchen einsetzt.“


Auch beschäftige sich der Bundesvorstand der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands „zurzeit intensiv mit der Forderung nach dem Diakonatsamt von Frauen und wird sich im nächsten Jahr mit einem neuen Positionspapier zu 'Frauen und Kirche' zu Wort melden, um sich im Prozess des Dialogs mit den Bischöfen auch klar und konstruktiv zu positionieren.“ Im Rahmen des kirchenrechtlich Möglichen gelte es, noch vieles Mögliche und bisher nicht Genutztes auszuschöpfen, so z.B. unter bestimmten Umständen die Möglichkeit zu predigen, eine Gemeinde zu leiten oder über den Weg von Beauftragungen Leitungsfunktionen in der Liturgie oder Verkündigung zu übernehmen.

Dass diese Forderungen nicht aus tief-katholischer Spiritualität entspringen, zeigte sich spätestens in einem Bericht über die „Herbsttagung für Dekanatsleiterinnen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands“ 2010. Dort wurden die Teilnehmerinnen gebeten, mittels Karten ihre Einstellung zu den Sakramenten anzeigen. „Waren bei Eucharistie und Firmung die grünen Karten noch klar in der Überzahl, kippte dies spätestens beim Bußsakrament und der Priesterweihe“, wird in der Kirchenzeitung Köln berichtet.

Papst Johannes Paul II. hatte 1994 im Apostolischen Schreiben „Ordinatio sacerdotalis" die Frage der Weihe von Frauen lehramtlich geklärt:

„Damit also jeder Zweifel bezüglich der bedeutenden Angelegenheit, die die göttliche Verfassung der Kirche selbst betrifft, beseitigt wird, erkläre ich kraft meines Amtes, die Brüder zu stärken (vgl. Lk 22,32), daß die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und daß sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 3
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  3. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  4. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  5. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  6. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  7. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  8. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  9. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  10. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz