Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘

Religionsfreiheit gründet in Sittengesetz und Würde des Menschen

16. Dezember 2010 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Turkson stellt heute in Rom die Botschaft Papst Benedikts XVI. zum 44. Weltfriedenstag vor


Rom (kath.net/as) Benedikt XVI. hat die Religionsfreiheit als Thema für die Botschaft zum Weltfriedenstag nicht nur deshalb gewählt, weil diese im Mittelpunkt der Soziallehre der Kirche steht. Anliegen des Papstes ist es, darauf hinzuweisen, dass das Leben der Religionsfreiheit, das ein unveräußerliches und universales Menschenrecht darstellt und ein Schlüssel für den Frieden ist, weiterhin bedroht wird.

Mit diesen Worten äußerte sich am heutigen Vormittag der Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, Kardinal Peter Kodwo Appiah Turkson, anlässlich der Vorstellung der Botschaft Papst Benedikts XVI. zum 44. Weltfriedenstag, der am 1. Januar 2011 begangen wird und unter dem Thema „Religionsfreiheit – ein Weg für den Frieden“ steht.


Kardinal Turkson stellte drei „Feinde“ der Religionsfreiheit heraus. Dabei handle es sich um den „aggressiven Säkularismus“, der intolerant gegenüber Gott und jede Form von Religiosität sei. Der zweite „Feind“ bestehe im religiösen Fundamentalismus sowie in der Politisierung der Religion und im Zwang von Staatsreligionen. Eine weitere Gefahr für die Religionsfreiheit gehe von einem immer bedrängender werdenden „kulturellen und religiösen Relativismus“ aus.

Turkson erinnerte daran, dass der Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte das Recht auf Religionsfreiheit sanktioniere, und hob einige Episoden von Verletzungen dieses Rechts aus der jüngsten Vergangenheit hervor. Diese würden „die Wahrheit über die Person“ verdunkeln, deren Würde verachten und den Respekt für die anderen Rechte kompromittieren. Als Beispiele erwähnte der Kardinal den italienischen Streit um das Kruzifix in öffentlichen Schulen im Fall „Lautsi“, den Fall Asya Bibi in Pakistan, die Vorfälle im Südsudan sowie die Christenverfolgungen im Nahen Osten.

Gerade weil die Religionsfreiheit dem Sittengesetz und der Würde des Menschen entstamme, handle es sich dabei um kein vom Staat zuerkanntes Recht. Der Staat müsse sie als zur Person gehörend anerkennen und schützen. In der Ausübung des Rechts auf Religionsfreiheit finde der Mensch seinen Frieden und werde zu einem Werkzeug des Friedens. Kardinal Turkson rief die „vier Architekten der Europäischen Union“(Adenauer, De Gasperi, Schuman, Monnet) als vom christlichen Glauben inspirierte Politiker in Erinnerung und erklärte, dass die Religionsfreiheit eine öffentliche Dimension besitze. Diese gestatte es den Gläubigen, ihren Beitrag zum Aufbau der sozialen Ordnung zu leisten. Die Aberkennung dieses Rechtes habe dagegen negative Folgen für die Entwicklung der Gesellschaft.

Daraus ergibt sich für Kardinal Turkson die Wichtigkeit der Harmonie, die zwischen dem Privaten und Öffentlichen, zwischen der Einzelperson und der Gemeinschaft gegeben sein müsse. In diesem Kontext spiele auch der interreligiöse Dialog seine Rolle als Ressource im Dienst des Gemeinwohls.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  2. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  5. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  6. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  9. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz