Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Domkapitulare sind Beter in Gemeinschaft mit dem Bischof

30. November 2010 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tebartz-van Elst: Ein Domkapitel ist als oberstes Beratungsgremium des Bischofs nicht Behörde, sondern Begleitung – Gott braucht Menschen, die mit innerer Leidenschaft für Christus brennen


Limburg (kath.net) Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat sich bei der Einführung von zwei neuen Domkapitularen in ihr Amt zur Aufgabe eines Domkapitels geäußert. Im Rahmen einer Pontifikalvesper wurden Dr. Johannes zu Eltz und Dr. Wolfgang Pax als Domkapitular bzw. Ehrendomherr eingeführt, dies teilt das Bistum Limburg in einer Presseaussendung mit.

Bischof Tebartz-van Elst sieht die „vornehmste Aufgabe eines Domkapitels“ darin, „in Gemeinschaft mit dem Bischof Beter zu sein für die Kirche von Limburg.“ Alle Mitglieder des Kapitels verbinde die Sorge um das Lob Gottes, die Liturgie, und ihr tiefstes Wesen: betende Kirche zu sein. Aus dieser Konspiration des Gebetes komme die Inspiration des Rates. Als oberstes Beratungsgremium des Bischofs sei das Kapitel nicht Behörde, sondern Begleitung.


Es gehe darum, miteinander Christus, dem Herrn der Kirche und aller Zeiten, den Weg zu bereiten. „Kapitularer Dienst ist in diesem Sinn Späherdienst. Mitzuschauen und vorauszuschauen, wo sich manche Abenddämmerung im kirchlichen Leben in die Morgendämmerung unseres Glaubens wandelt“, so der Bischof. Gott brauche Späher und Sprecher für seine Kirche. Er brauche Menschen mit Mut zur Mission, die mit innerer Leidenschaft für Christus brennen.

Der Advent mache die Abenddämmerung zu einem Bild im Glauben wie im Leben. „Abenddämmerung bringt die Frage mit sich, was zu Ende geht. Wenn der Tag mit seiner Helligkeit und Vertrautheit abnimmt, bedrängt die Frage: Was kommt danach?“, so Tebartz-van Elst. Die derzeitigen Umbrüche in Kirche und Gesellschaft hätten etwas von dieser Bedrängnis.

Allerdings schimmere hinter der augenscheinlichen Säkularisierung des Lebens ein neues Interesse an Religion durch. Junge Leute fragten mit einer beeindruckenden Ernsthaftigkeit nach dem, was dem Leben Orientierung gibt. „Wir stehen als Kirche in diesem bemerkenswerten Übergang. Auf den ersten Blick erscheinen die Schatten länger zu werden. Manche haben das Gefühl der Abenddämmerung“, so Bischof Tebartz-van Elst. Mit dem Blick des Glaubens lasse sich allerdings erkennen, dass die Nacht vorgerückt und der Tag nahe sei (Röm 13, 11-12).




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz