Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Boom in der 'Oase geistlicher Kraft'

21. November 2010 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Tagung der österreichischen Bischöfe im Zisterzienserstift im Wienerwald lenkt den Blick auch auf die besondere Entwicklung des Stiftes in den vergangenen Jahren - 'Kathpress'-Hintergrundbericht von Henning Klingen


Wien (kath.net/KAP)
Ein Besuch von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2007, ein weltweiter Millionen-Erfolg mit der CD "Chant. Music for paradise" und eine weiter wachsende Klostergemeinschaft - wenn man P. Karl Wallner, Pressesprecher des Stiftes Heiligenkreuz, Erfolgsautor und zugleich Rektor der stiftseigenen Philosophisch-Theologischen Hochschule, auf diese Superlative anspricht, wiegelt er ab. Es gehe nicht um den "Hype", sondern um Qualität, immer stehe bei allen Projekten der Glaube und die gelebte Spiritualität im Zentrum.

Und er zitiert den Ordensvater Bernhard von Clairvaux: "Zuerst muss man brennen, dann erst leuchten." Letztlich sei es diese Verwurzelung, die die Menschen auch nach Heiligenkreuz ziehe – wie sonst sei erklärbar, dass sich täglich Menschen zur Vigil um 5.15 Uhr in der Stiftskirche einfinden, fragt Wallner zurück.

Der "Hype" um die "singenden Mönche" ist dennoch in den letzten Monaten und nach unzähligen Interviews und Medienauftritten Wallners etwas abgeebbt - zum Glück und zum Wohl der Klostergemeinschaft, wie P. Wallner einräumt. Stattdessen trat das idyllisch in den Hügeln des Wienerwaldes gelegene Stift wegen seiner erstaunlich hohen Eintrittszahlen an jungen Mönchen in den Fokus der Öffentlichkeit: Inklusive Novizen gehören derzeit 88 Zisterzienser zum Stift, der Altersschnitt liegt bei nur 45,8 Jahren. "So eine Welle von jungen Leuten, die unser Leben teilen wollen, gab es zuletzt im Mittelalter", so P. Wallner.


Tatsächlich atmet das Stift Geschichte. Gegründet im Jahr 1133 durch den Hl. Leopold von Österreich und gelegen auf der Via Sacra Austriaca, einem wichtigen Pilgerweg nach Mariazell, ist es eines von aktuell rund 30 österreichischen Stiften. Zu seinen Besonderheiten gehört dabei zweifellos die Tatsache, dass es bis heute ohne Unterbrechung - also auch ohne Aufhebung etwa zur Zeit des Josephinismus im 18. Jahrhundert - Bestand hat.

"Knieende Theologie" und W-LAN

Heute gehören zum Stift die Hochschule "Benedikt XVI.", das überdiözesane Priesterseminar "Leopoldinum", die Priorate "Neukloster" (Wr. Neustadt) und "Bochum-Stiepel" (Deutschland) und ein Klostergründungsprojekt in Sri Lanka. Seelsorgerisch betreut das Stift außerdem 21 Pfarren in drei Diözesen.

An die 20 Studenten der Hochschule, die weltweit die einzige Hochschule des Zisterzienserordens ist, werden jedes Jahr zu Priestern geweiht. Insgesamt sind 120 der aktuell 186 Studenten auf dem Weg zur Priesterweihe. Zentraler, bis heute geltender Impuls, der 1802 zur Gründung der Hochschule führte, war die Schaffung eines "Gegenpols" zu einer "Verweltlichung der Theologie". Man setze auf eine theologische Linie, in der "Intellektualität und Spiritualität eng verbunden sind". "Knieende Theologie" nennt Abt Gregor Henckel-Donnersmarck diese Form des Theologietreibens gerne emphatisch und unter Verweis auf Benedikt XVI.

Das Geheimnis des Erfolges liegt laut P. Wallner in der "unkomplizierten Freude im Glauben", die man als junger Mensch in Heiligenkreuz erfahren könne - natürlich stets "in einer treuen Verbundenheit mit dem Heiligen Vater und dem kirchlichen Lehramt". "Wir sind mit Begeisterung katholisch", bringt er es auf den Punkt. Reizvoll wirke auch die lebendige Jugendseelsorge und eine weite Offenheit für Gäste und Suchende, die im Stift willkommen geheißen werden. Vor allem strahle die feierliche Liturgie "eine große Faszination" aus: "Wir halten die Messe und das Chorgebet ganz nach den Normen des Zweiten Vatikanischen Konzils; doch wir haben das Latein beibehalten." Der Zauber des Erhabenen, des gänzlich Anderen sei es, der viele Menschen in die Gottesdienste des Stifts zieht.

Doch da im Leben junger Mönche nicht nur Liturgie, sondern auch Laptop und WLAN eine wichtige Rolle spielen, gehört wohl auch die starke Präsenz des Stiftes und seiner Aktivitäten im Internet zum Geheimnis des Erfolges. Sei es die viel frequentierte Website (www.stift-heiligenkreuz.org), Videos auf "Youtube" oder Gruppen auf "Facebook" - kaum ein Stift in Österreich hat sich auf die Möglichkeiten multimedialer Kommunikation so intensiv eingelassen wie Heiligenkreuz, berichtet
P. Wallner nicht ohne einen gewissenStolz: "Wir haben eben viele junge Mitbrüder, die schon mit diesen Medien aufgewachsen sind. Und jetzt nützen die das Internet, um apostolisch hinauszuwirken."

Papstbesuch und Fitnessraum

Den Besuch Papst Benedikts XVI. am 9. September 2007 empfinde man im Stift noch immer als großes Geschenk - ebenso seine Worte über den Wert und die Zukunft klösterlichen Lebens, die man bis heute meditiere. Damals bezeichnete der Papst das Stift als "Oase geistlicher Kraft" - ein Wort, das den Mönchen zugleich Bestätigung und Antrieb sei, so P. Wallner: "Wir sehen im Papstbesuch aber vor allem einen Auftrag für die Zukunft."

Doch Heiligenkreuz steht nicht nur für innere, für geistliche Kraft. So kann das Stift durchaus auch dem bekannten Diktum des Dichters Juvenal, demzufolge nur in einem mens sana auch ein corpore sano wohnen kann ("ein gesunder Geist in einem gesunden Körper"), etwas abgewinnen - und er findet sich wohl behütet hinter den dicken Stiftsmauern in einem stilvollen, lichtdurchfluteten Gewölbe ein eigener, professionell ausgestatteter Fitnessraum.

Eingerichtet von Florian Henckel-Donnersmarck - Oscarpreisträger und Neffe des Abtes -, wird der Raum von den jungen Mönchen zum körperlichen Ausgleich vom geistigen Studium genutzt. Und damit man unter der Last der kiloschweren Hanteln den höheren Sinn nicht aus den Augen verliert, wird der Raum unter den Mönchen auch scherzhaft "Präparatorium ad Martyrium" genannt.

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
  2. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  5. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  6. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  7. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  10. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz