Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Regensburger Kruzifixstreit: Bürgermeister gegen Schulkreuzabnahme

16. November 2010 in Deutschland, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bürgermeister Weber: Angriff auf jahrhundertealte Traditionen. Bischof Müller bezieht im Festgottesdienst der Schule indirekt Stellung.


Regensburg (kath.net) Der stellvertretende Regensburger Bürgermeister Gerhard Weber äußerte sich erstaunt über die Abnahme eines Schulkreuzes im Albertus-Magnus-Gymnasium. Gerhard Weber forderte den bisher anonym gebliebenen Vater auf, sich öffentlich zu seinem Vorstoß zu bekennen, berichtet die Wochenzeitung „Die Welt“. Außerdem kritisierte der auch als Schulbürgermeister firmierende CSU-Politiker, dass ihn die Schule nicht über diese „einschneidende Maßnahme“ informiert hat. Nach Angaben der Schulleitung hatte die Lehrerin einer siebten Klasse das Kreuz nach der Intervention eines Vaters abgehängt.


Man müsse sich fragen, zitiert „Die Welt“ den stellvertretenden Bürgermeister, ob durch die nach seinen Informationen aus dem Ausland zugezogene Familie „das Gastrecht (...) überstrapaziert wird, wenn nämlich jahrhundertealte deutsche Traditionen wie das Kreuz in Schulzimmern angegriffen werden“, sagte Weber. Schuldirektor Wilhelm Pfaffel verteidigte das Vorgehen der Lehrerin: „Diese Rechte hat der Vater“, sagte er. Dennoch habe es an der Schule eine lebhafte Diskussion gegeben. Insgesamt vier Eltern aus der Klasse hätten inzwischen wegen des abgehängten Kreuzes interveniert. Pfaffel sagte weiter, sein Hauptanliegen sei nun, „ein Kesseltreiben gegen den Schüler zu verhindern“ und die Situation zu deeskalieren.

Im Rahmen des Jubiläums „Albertus Magnus, 750 Jahre Bischof von Regensburg“ feierte Bischof Gerhard Ludwig Müller gestern mit der Schule ein Pontifikalamt, der Festgottesdienst wurde von der Schule musikalisch aufwendig gestaltet. In der Predigt ging Bischof Müller indirekt auf den Kruzifixstreit ein, wie auf der Homepage seines Bistums zu lesen ist: „Auch in einer säkularisierten Welt haben wir die Freiheit, diesen Weg des Glaubens zu gehen. In einer pluralistischen Gesellschaft, in der wir heute leben, schreibt uns der Staat keine Weltanschauung vor. … Auch im öffentlichen Raum leben und bekennen Christen ihren Glauben. Jeder muss in einem pluralistischen Gemeinwesen die innere Toleranz und Fähigkeit mitbringen, andere anzuerkennen und die Symbole ihres Glaubens zur Kenntnis zu nehmen. Niemand kann beanspruchen, mit Andersdenkenden niemals in Kontakt zu kommen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz