![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Krippenbetreuung stresst Kleinkinder10. Oktober 2010 in Chronik, 3 Lesermeinungen Studie der Universität Wien: Untersuchungen der Hormone zeigen Stresssymptome im Körper Wien (kath.net/idea) Kindertagesstätten sind für Kleinkinder äußerst belastend. Untersuchungen der Hormone haben ergeben, dass ihr Körper bereits nach zehn Wochen Stresssymptome aufweise, stellt eine Studie der Universität Wien fest. Je jünger ein Kind sei, desto empfindlicher reagiere es auf Stress, so das Zwischenergebnis einer bis 2012 laufenden Untersuchung der Entwicklungspsychologin Prof. Lieselotte Ahnert. Danach bleiben auch Kinder, die eine große emotionale Nähe zur Erzieherin haben, nicht von Stress verschont. Die sichere Bindung in der Krippe ist etwas anderes als das Zuhause, zitiert die Frankfurter Rundschau die Diplompsychologin Tina Eckstein von der Universität Wien. Der Studie zufolge stellt sich bei Kindern, die einen engen Kontakt zur Erzieherin hätten, die ungünstige Stressverarbeitung vier Monate nach dem Einstieg in die Krippe ein. Bei anderen Kindern zeigten sich die Symptome bereits nach zwei Monaten. Nach Ansicht der Forscher lassen sich die Belastungen verringern, wenn die äußerhäusliche Betreuung nicht zu lang dauert und ein optimaler Betreuungsschlüssel vorliegt: Am besten wäre eine Erzieherin für fünf Kinder. Mutterliebe schützt vor Stress Nach einer Studie der Duke-Universität Durham (US-Bundesstaat Nord Carolina) hilft Mutterliebe, im späteren Leben Stress zu verkraften. Wer als Baby liebevoll von der Mutter umsorgt werde, könne als Erwachsener besser mit belastenden Situationen umgehen, so das Ergebnis laut der Zeitschrift Apotheken-Umschau (Baierbrunn bei München). Wissenschaftler hatten die Bindung zwischen 482 Müttern und ihren Babys bewertet und rund 30 Jahre später die psychische Verfassung der Erwachsenen überprüft. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKinder
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |