Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Deus, qui beátum Ioánnem Henrícum

8. Oktober 2010 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 9. Oktober 2010 begeht die Kirche erstmals den liturgischen Gedenktag für den neuen Seligen John Henry Newman


Rom (kath.net)
Am 9. Oktober 2010 wird erstmal der liturgische Gedenktag für den neuen Seligen John Henry Newman (1801-1890) begangen. Der 9. Oktober wurde gewählt, weil es der Tag der Konversion des neuen Seligen ist: Anfang Oktober 1845 hatte Newman seine Position als Fellow des anglikanischen Oxforder Oriel College zurückgelegt. Wenige Tage darauf ließ er sich durch den italienischen Passionistenpater Domenico Barberi in die römisch-katholische Kirche aufnehmen.

Kath.Net dokumentiert die von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung approbierten Texte des seligen John Henry Newman in deutscher und lateinischer Sprache:

TESTI DEL PROPRIUM DEL B. GIOVANNI ENRICO NEWMAN, SACERDOTE, approvati dalla Congregazione per il Culto divino e la Disciplina dei Sacramenti con Rescritto del 25 giugno 2010.

Die 9 octobris

BEATI IOANNIS HENRICI NEWMAN, PRESBYTERI

Memoria

De Communi pastorum: pro presbyteris.


COLLECTA

Deus, qui beátum Ioánnem Henrícum, presbýterum, lumen benígnum tuum sequéntem pacem in Ecclésia tua inveníre contulísti, concéde propítius, ut, eius intercessióne et exémplo, ex umbris et imagínibus
in plenitúdinem veritátis tuae perducámur.

Per Dominum.

Die 9 octobris

BEATI IOANNIS HENRICI NEWMAN, PRESBYTERI

Memoria

Londinii natus anno 1801, officiis clerici anglicani atque Socii collegii Oxoniensis vulgo Oriel nuncupati plus quam viginti annos functus est. Ecclesiae primitivae historiam enixe perscrutatus, ad fidem catholicam pedetemptim attractus, anno demum 1845 in unicum Redemptoris ovile, ut ait, receptus est. Sacerdotio catholico auctus anno 1847, Oratorium Sancti Philippi Nerii in Anglia instituit.

De variis rebus multa magno effectu scripsit. Ut humilis atque ardens pastor laudatus, qui lumine suo intellectuali Ecclesiam valde illustraverat, anno 1879 a Papa Leone XIII in Collegium Cardinalium aggregatus est. Birminghamiae mortuus est die 11 augusti anno 1890.


De Communi pastorum: pro presbyteris.

AD OFFICIUM LECTIONIS

LECTIO ALTERA

E Scriptis Beati Ioannis Henrici Newman, presbyteri

(Apologia Pro Vita Sua, Chapter V: Position of My Mind since 1845, London 1864, pp. 238-239, 250-251)

Tamquam fluctibus agitatum in portum me tandem venisse videbatur

Ex illa die qua catholicus factus sum et deinceps, nihil plane sententiarum de religione narrandum plus habeo. Mentem autem nequaquam pigram reliqui neque a ratiocinationibus theologicis abstinui, sed neve variationes in cogitatione neve sollicitudines in corde referre valeo. Omnis dubii expers, in pace perfecta atque tranquillitate hucusque vivo.

De intellectu vel moribus a die conversionis meae mutatis nihil conscius sum. Etenim, nec fidem in veritates Revelationis principales firmiorem, nec mei compotiorem, nec meipsum ferventiorem sentiebam. At tamquam fluctibus agitatum in portum me tandem venisse videbatur; unde meipsum usque ad hodiernam diem beatum iugiter aestimo.

Neque articulos insuper qui de
symbolo anglicano desunt difficiles receptu inveni. Nonnullos enim iamdudum acceperam; omnibus autem absque periclitatione consensi. Quos in die receptionis sine ulla disceptatione professus sum, eosdem etiam nunc ita confiteor.

Sunt enim difficultates intellegendi in omnibus symboli christiani articulis sive a catholicis sive a protestantibus professis quas neque negare neque simpliciter me solvere posse assevero. Ac tametsi multi sunt qui difficultates in Religione sentiant, quorum ego unus sum, coniunctionem tamen numquam videre potui inter apprehensionem illarum difficultatum, quamvis acute et quotquot sint, et dubitationem doctrinarum cum quibus coniunctae sunt. Decem milia enim difficultates ne singulum quidem dubium gignere posse mihi videtur, eo quod difficultates nequaquam dubiis commetiuntur. Difficultates enimvero in argumentis prorsus adesse possunt; hic autem de difficultatibus in ipsis doctrinis intrinsecis vel quoad earundem doctrinarum relationes in alterutras loquor.

Scilicet ut aliquis vexatur dum quaestionem mathematicam solvere non potest, etiam cum solutio illi sive praestita sive retenta est, sed non dubitat quin solutio admitti possit vel solutio quaedam vera exsistat. Ex omnibus fidei dogmatibus, mea sententia valde difficillimum est quod Deus exsistat, sed mentibus nostris quam potentissime imprimitur.

Sunt tamen qui doctrinam Transubstantiationis difficilem creditu aiunt. Ego quidem, quum illae doctrinae non credideram donec catholicus essem, nihilominus simul ac Ecclesiam Romanam Catholicam esse oraculum Dei cognoveram, atque eam docuisse istam doctrinam ab origine esse revelatam, facillime credidi. Quod hanc doctrinam mente concipere sit arduum, immo impossibile, libenter concedo; sed quomodo sit difficile huic credere, quaeso.

Toto vero dogmati revelato, ab Apostolis docto et Ecclesiae tradito et ab Ecclesia mihi declarato, credo; atque ut nunc interpretatur et, implicite, sicut ab illa auctoritate cui commissum est praeterea simili modo interpretabitur usque ad consummationem saeculi, idem accipio. Insuper illis traditionibus semper et ubique in Ecclesia receptis, in quibus res continetur definitionum dogmaticarum interdum declaratarum, et quae in omnibus saeculis dogmati Catholico iam declarato textum et exemplum praebent, adhaereo.

Aliis quoque Sanctae Sedis sententiis, sive theologicis sive non, per instrumenta a se statuta procedentibus, quaestione utrum infallibilitate sint praeditae praetermissa, quibus saltem parere atque obtemperare debeo, me submitto. Existimanda est porro, ut opinor, Catholicae fidei investigatio paulatim per saecula species certas et varias assumpsisse, in formam scientiae se exstruxisse, ratione et locutione sibi propriis a doctissimis sicut Athanasio, Augustino atque Thoma de Aquino evolutis, se ornasse; neque talem hereditatem intellectualem nobis his posterioribus diebus legatam ullo modo dirumpere vellem.


RESPONSORIUM Eph 3,7.10; Io 16,13

R. Evangelii factus sum minister secundum donum gratiae Dei, quae data est mihi secundum operationem virtutis eius, * ut innotescat per ecclesiam multiformis sapientia Dei.

V. Cum autem venerit ille, Spiritus veritatis, deducet vos in omnem veritatem. * Ut innotescat per ecclesiam multiformis sapientia Dei.


ORATIO

Deus, qui beátum Ioánnem Henrícum, presbýterum, lumen benígnum tuum sequéntem pacem in Ecclésia tua inveníre contulísti, concéde propítius, ut, eius intercessióne et exémplo, ex umbris et imagínibus in plenitúdinem veritátis tuae perducámur. Per Dominum.


Prot. N. 735/10/L


9. Oktober

SEL. JOHANNES HEINRICH NEWMAN, PRIESTER

Gedenktag

Commune für Hirten der Kirche: für einen Priester.


TAGESGEBET

Gott, du hast dem seligen Priester Johannes Heinrich die Gnade geschenkt, deinem gütigen Licht zu folgen und in deiner Kirche Frieden zu finden; gewähre uns, dass wir auf seine Fürsprache und durch sein Beispiel aus Schatten und Bildern zur Fülle deiner Wahrheit geführt werden.

Darum bitten wir durch Jesus Christus.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Newman

  1. Vatikan: Leo XIV. wird John Henry Newman zum Co-Patron für das katholische Bildungswesen erheben
  2. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  3. „Benedikt XVI. hat Newman zweifellos deshalb geschätzt, weil Newman tief an die Wahrheit glaubte“
  4. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  5. „Ich wage, Ihnen zu senden, was ich mein Glaubensbekenntnis für das ewige Leben nennen möchte“
  6. Einzige mutmaßlich echte Reliquie des hl. Newman wurde gestohlen
  7. Kapellari: Kirche braucht Kardinal Newman als Vorbild
  8. Neu: Glaubens-Kompass über John Henry Newman
  9. Die absolute und eine Wahrheit des Christentums
  10. Prinz Charles zu Kardinal Newman: Heiligsprechung Fest für alle






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz