Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Noch ein Akt im Jesuitendrama

28. September 2010 in Aktuelles, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie der Dekan der „Boston College’s School of Theology and Ministry“ die „Hermeneutik des Bruchs“ vorexerziert. Von Armin Schwibach / Rom


Rom (kath.net/as)
Wenn ein Jesuit zu reden anfängt – dann kann man sich heute auf vieles gefasst machen. Die Geschichte will, dass dieser von einem der großen Heiligen gegründete Orden eine wichtige Stoßkraft in der Kirche ist, die sich durch ihren besonderen Gehorsam und Treueeid gegenüber dem Papst auszeichnet. Heute ist es leider dazu gekommen, dass dies in das Reich einer Vergangenheit gehört. Die Jesuitenlegende ist wahre Legende geworden, fern von aller Realität. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass gerade in den westlichen Ländern von der alten Glorie nichts übrig geblieben ist. Einstmals angehäuftes Kapital scheint unwiederbringlich aufgebraucht zu sein.

Erregten in Deutschland gewisse Jesuiten aus Berlin und Frankfurt die Gemüter, als sie zum einen den deutschen „Missbrauchsskandal“ losgetreten hatten, um dann zum zweiten nichts anderes zu tun, als gegen Rom zu schreien und den Papst zu verunglimpfen – natürlich verbunden mit den abgelutschten Dauerbrennern der „Kirchenkritik“ wie Zölibat, Sexualmoral und Demokratisierung der Kirche –, so setzte sich dies dann nicht zuletzt durch eine vieldiskutierte Rede des neuen Jesuitenprovinzials für Deutschland Stefan Kiechle SJ fort.

Ernennungen in der kirchlichen Hierarchie erinnern fast an „Korruption“, meinte der Pater im Rahmen des „Kardinal-Höffner-Kreises“ katholischer CDU-Abgeordneter Anfang September 2010. Dass der Pflichtzölibat abgeschafft werden soll, versteht sich schon von selbst, ebenso wie das notwendige Überdenken der Zulassung zu den Sakramenten von wiederverheirateten Geschiedenen oder Menschen, die in nichtehelichen Lebensformen stehen, natürlich aus Gründen der „Barmherzigkeit“. Auf dieses ewig gleiche Gerede einzugehen, lohnt sich schon fast nicht mehr. Derartige selbsternannten „Kritiker“ offenbaren sich letztendlich nur als Langweiler, die jeglichen Kontakt mit der Wirklichkeit verloren haben und allein zu kleinbürgerlicher Öde fähig sind. Von wegen durchdachter Glaube: Nur das Ich und seine jeweilige Stimmung stehen im Mittelpunkt.


Natürlich gibt es das „Jesuitenproblem“ nicht nur in Deutschland. Auch in den Vereinigten Staaten wird nicht gescherzt. Auch wenn es einem schwer fällt, nicht an einen Ulk zu denken (hat es vielleicht eine amerikanische Kalenderreform gegeben, von der wir nichts wissen und durch die Karneval auf die endende Sommerzeit verlegt worden ist?): dieser Gedanke stellt sich unweigerlich ein, liest man das Interview, das der Dekan der ehemals renommierten „Boston College’s School of Theology and Ministry“ Mark Massa SJ dem Internetdienst „Religion News Service“ gegeben hat (22. September).

Generationen von Katholiken hätten die katholische Kirche als ewig, zeitlos und unbeweglich in den Gezeiten der Geschichte gesehen. Mit dem II. Vatikanischen Konzil jedoch sei dies nun jedoch endgültig vorbei. Massa ist wenigstens klar, und der Titel seines letzten Buches bestätigt es: „The American Catholic Revolution: How the '60s Changed the Church Forever“ Von wegen „Hermeneutik der Kontinuität“, wie das der Bischof von Rom meint. Wichtig ist der revolutionäre Bruch, der die Kirche „für immer“ (?) geändert habe. Und der Pater vergisst nichts: weder die „revolutionäre“ neue Messe noch den „Kampf“ mit dem Papst um die Geburtenkontrolle noch die Priester, die gegen den Vietnamkrieg demonstrierten – all dies eröffnete für den Jesuiten neue Wege in der Kirche.

Endlich hätten die Katholiken begriffen, dass die Kirche, ihr Gottesdienst und ihr Glaube „sich ändern“, dass „sich die Kirche in der Geschichte entwickelt“. Und natürlich weiß der Pater auch, dass die gegenwärtigen Kämpfe in der Kirche zwischen den „Rechten“ und den „Linken“ ein Kampf zwischen denen ist, die nach einem geschichtlichen Bewusstsein des Wechsels drängten, und den anderen, die die Kirche als zeitlos sehen wollten.

Für Massa beginnt die „katholische Revolution“ im Jahr 1964, und zwar mit der „neuen Messe“. Massa weiß, dass diese in jenem Jahr in den Vereinigten Staaten eingeführt wurde, und er weiß auch, dass die „neue Messe“ die Änderungen des II. Vatikanischen Konzils in einer Weise „real“ und „konkret“ gemacht habe, wie das die Theologie des Konzils nicht vermocht habe.

Anscheinend ist es dem Dekan einer theologischen Fakultät nicht bekannt, dass das, was heute „neue Messe“ genannt wird, das Ergebnis einer Liturgiereform ist, die nach dem Konzil aufgenommen und mit der verpflichtenden Einführung des neuen Messbuches durch Papst Paul VI. im Jahr 1970 besiegelt wurde. 1964? Zu etwas ist es zweifellos gekommen, noch während das Konzil im Gange war, was sich dann in der unmittelbaren Nachkonzilszeit dramatisch entwickelte: zu einem liturgischen Wildwuchs ohne Gleichen, der – im Guten wie im Schlechten – durch die Reform Pauls VI. beendet wurde.

„Veränderung“ – das ist für den Pater noch vor „Sex“ das „kleine schmutzige Geheimnis“ der Kirche. Das Konzil habe endlich mit der Kirche als ewiger Schluss gemacht. Die armen Gläubigen – sie wollten wie alle nur Sicherheit, Gewissheit und Frieden. Damit musste und muss aufgeräumt werden, meint der Jesuit, denn der Glaube „ist ein Haltung in der Geschichte“, er bewahrt nicht „vor Unordnung, Veränderung, die religiösen Institutionen eingeschlossen“.

Natürlich ist Benedikt XVI. für den Jesuiten ein „Klassizist“. Der Papst denke, dass das Wesen des Menschen „dasselbe“ bleibe. Natürlich kümmert es den Jesuiten und Papstversteher nicht, dass er im offenen Widerspruch zum Papst steht, denn er sei ja ein Historiker: „Ich deute nur die Vergangenheit“.

Und als Historiker scheint sich Massa auch zu einem Urteil über die Liberalisierung der sogenannten alten Messe durch Benedikt XVI. berufen zu fühlen – und legt dabei seinen ganzen Scharfsinn zutage: „Teilweise handelt es sich dabei um eine persönliche Vorliebe. Er ist Österreicher, und es gefällt ihm, in die Vergangenheit zurückzublicken. Er mag die Gerüche und Glocken. Ich auch. Ich habe den Verdacht, dass da etwas mehr dahintersteht als das, aber ich weiß es nicht“.

Dazu kann man eigentlich nur sagen: No comment. Leider stehen derartige Historiker an wichtigen leitenden Positionen. Arme Studenten. Aber es könnte ja dennoch sein, dass sie sich für die Lehre des „Österreichers auf dem Stuhl Petri“ mehr interessieren als für eine alberne „Hermeneutik des Bruchs“ in ihrer banalsten Form.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesuiten

  1. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  2. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  3. Jesuitenorden erinnert an Bekehrung Ignatius von Loyolas
  4. USA: Pro-Abtreibungspolitiker wird Jesuit
  5. Jesuitengeneral Sosa: Es gibt einen Kampf in der Kirche
  6. Jesuitengeneral: Satan ist nur eine ‚symbolische Realität’
  7. Und wieder ein Jesuiten-Skandal
  8. US-Jesuitenschule möchte weiterhin katholisch sein
  9. Die Bekenntnisse des heiligen Kirchenlehrers Petrus Canisius SJ
  10. Wucherpfennig: 'Ich habe nicht widerrufen'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  13. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz