Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Ratzinger: 'Fürchtet euch nicht vor den Menschen!'

vor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kongress "Freude am Glauben" fand von Freitag bis Samstag in Fulda statt


Fulda (www.kath.net, bn)
Unter dem Motto "Freude am Glauben" versammeltensich in derdeutschen Bischofsstadt Fulda rund 1.500 Katholiken aus demdeutschsprachigen Raum, vor allem aus Deutschland, zu einem Kongress, der vom "Forumdeutscher Katholiken"organisierten worden war. Vorträge von Referenten wie Christa Meves,Prof. Anton Ziegenaus oder Prof. Walter Brandmüller und auchPodiumsgespräche zu neuen geistlichen Gemeinschaften, Ökumene oder zurWeitergabe des Glaubens standen auf dem Programm. Umrahmt wurden dieBeiträge durch gemeinsames Gebet und Betrachtungen und nicht zuletzt durchden Eröffnungsgottesdienst mit dem Ortsbischof Algermissen und die hl. Messemit Kardinal Ratzinger als krönenden Abschluss des Programms.

Ganz unterschiedliche Menschen von jung bis alt waren versammelt und ähnlichunterschiedlich waren auch die Beiträge. So gab die PsychotherapeutinChrista Meves ihrem Referat über die Wirksamkeit des Gebetes einenpersönlichen Anstrich, indem sie beispielsweise von der Therapie einesMädchens erzählte, die an Magersucht litt. Dabei schrieb sie die Heilung wenigerden eigenenFähigkeiten zu, als vielmehr dem Wirken Gottes durch das Gebet des Mädchensund ihrer Eltern. An die theologischen Grundlagen ging es hingegen beimGespräch über Ökumene. So beleuchtete der Dogmatiker Prof. Gerhard LudwigMüller die Erklärung "Dominus Iesus" im Lichte der ökumenischen Konstitutiondes 2. Vatikanums und der Enzyklika "Ut unum sint". Der Dominikanerpater undSozialethiker Wolfgang Ockenfels referierte über Perspektiven christlichenHandelns in der Gesellschaft: "Passt euch nicht der Welt an - gestaltet siemit!" Er ging auf Probleme wie dem Umgang mit Abtreibung, Homosexualität,Gewalt oder Pornographie ein, beleuchtete auch andere Themen wie diewirtschaftliche Kollektivierung oder Liberalisierung, und zeigte christlicheAlternativen auf, die ein Engagement der Christen in Staat und Gesellschafterfordern.

Die Motivation zur Teilnahme fasste ein teilnehmenderPriester treffend zusammen: "Man erlebt das Forum als Stärkung durch dieVorträge und durch die Begegnung mit gleichgesinnnten Katholiken, die einemKraft geben." Dass neben dem Vortragsprogramm die Begegnung eine wichtigeRolle spielte, merkte man schon beim Betreten des Veranstaltungsgeländes.Überall sah man Menschen, die im Gespräch waren. So meinte ein Teilnehmer:"Diese Veranstaltung ist fast schon ein Familientreffen, allenthalbenbegegnen einem Menschen, die man schon mal getroffen hat." Aber neben derBegegnung mit den Mitmenschen spielte auch die Begegnung mit Gott einewichtige Rolle: So wurde während der ganzen Zeit das Sakrament der Beichteangeboten, und auch die Anbetung am Abend wurde stark in Anspruch genommen.

In seiner Abschlusspredigt führte Kardinal Ratzinger ausgehend vom Bibelwort"Fürchtet euch nicht vor den Menschen!" in das Motto ein: Nur durch einentschiedenes Bekenntnis zu Christus könne man sich von dieserMenschenfurcht lösen. Als Beispiel dieses Mutes führte er den verstorbenenErzbischof Dyba und den Apostel der Deutschen, den heiligen Bonifatius, an.

Organisiert wurde der Kongress vom Verein Forum deutscher Katholiken, der"kirchen- und papsttreue Katholiken unterschiedlicher Spiritualität undgeistlicher Ausrichtung zu einem lockeren Verband zusammenführen will".Manfred Christ, Mitglied des bayrischen Landtags, gehört zum Kern derOrganisation und beschreibt die Gründe für sein Engagement so: "Ich spüreüberall, auch bei meinen drei Kindern, die in Familienkreisen arbeiten, dasseigentlich in allen Bevölkerungsgruppen Leute auf der Suche nach Gott sind."Dass der Kongress mittlerweile international für Aufsehen sorgt, dürften diezahlreichen Grußworte zeigen. So übermittelte Bischof Algermissen einGrußwort des Papstes an die Teilnehmer. Und auch der apostolische NuntiusLajolo, die Kardinäle Meisner und Degenhardt, der Präsident des päpstlichenLaienrats, Kardinal Stafford, sowie der hessische Ministerpräsident RolandKoch sandten dem Kongress ein Grußschreiben. Der Oberbürgermeister der StadtFulda Alois Rhiel bekundete seine Sympathie gegenüber dem Kongress mit denWorten: "In der Wahl ihres Leitgedankens Freude am Glauben kann ich sie nurbestärken. Mehr denn je braucht unsere Gesellschaft, ja jeder einzelnesolche Signale als Gegenpol zu der Kultur des Todes."

Forum deutscherKatholiken



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Movimenti

  1. Die Erneuerung der Kirche passiert über kleine, brennende Orte
  2. Hunderte Jugendliche bei christlichem Jugendtreffen in Pöllau
  3. herzjesu’19: Ein Stück Himmel auf Erden
  4. Hunderte katholische Charismatiker zu Pfingst-Treffen im Vatikan
  5. "Man sieht wirklich, welchen Unterschied die Beichte macht"
  6. "Bist du bereit für die gewaltigste Reise, die es gibt?"
  7. Papst fordert von Christen "kreative Treue zum Evangelium"
  8. Papst Franziskus in der Toskana - Papst ermutigt Laiengemeinschaft
  9. 'Die Liebhaber der Kirche'
  10. Charismatische Erneuerung: Von der 'Servicekirche' verabschieden






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz