Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Streitbarer Hirte

21. Juli 2010 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor zehn Jahren starb in Fulda Erzbischof Johannes Dyba - Von Helmut S. Ruppert (KNA)


Fulda (kath.net/KNA)
Der riesige Raum des Gotteshauses war bis zum Rand gefüllt; selbst draußen auf dem Domplatz drängten sich noch Tausende. So mancher der Trauergäste wischte sich vor zehn Jahren verstohlen eine Träne aus den Augen, als der Sarkophag des Fuldaer Erzbischofs Johannes Dyba in der Johanneskapelle des Doms beigesetzt wurde. Kirche, Staat und Vatikandiplomatie nahmen Abschied von einer der prägnantesten Persönlichkeiten des deutschen Katholizismus. Bei der Nachricht vom völlig unerwarteten Herztod des Oberhirten am 23. Juli 2000 fühlten auch viele, die dem Konservativen kritisch gegenübergestanden hatten, dass mit dem 70-Jährigen eine wichtige Stimme des deutschen Katholizismus verstummt war.

Johannes Dyba - ein Lebenslauf, bewegt wie die deutsche Geschichte. Geboren 1929 im Berliner Wedding, Kindheit auf dem Kiez, Hitler-Diktatur, Abitur im Eichsfeld, der katholischen Insel des Luther-Landes Thüringen, Nachkriegserfahrungen mit den «rotlackierten Nazis», den Kommunisten, Flucht in den Westen, Jurastudium in Bamberg. Dort Verbindungsstudent, Wahlkämpfer für die CSU, Gaststudent in den USA und nach Rückkehr Staatsexamen und Jura-Promotion in Heidelberg: eine Musterkarriere, ohne Frage. Doch es sollte ganz anders kommen.


Im Sommer 1953 bat Dyba um Aufnahme im Priesterseminar des Erzbistums Köln, in dessen Dom ihm sechs Jahre später Kardinal Frings die Weihe erteilte. Nur kurz war allerdings sein Einsatz als Priester vor Ort: Frings stellte den hoch qualifizierten Juristen wie Theologen frei für den Dienst in der Kirchenleitung in Rom.

Doch auch dort blieb Dyba nur kurz. Papst Paul VI. wies dem Prälaten aus Deutschland neue Aufgaben im diplomatischen Auslandsdienst des Heiligen Stuhls zu: Argentinien, Niederlande, Kongo, Ägypten, Guinea und Sierra Leone waren die Stationen Dybas, dem sein «Dienstvorgesetzter», Kardinalstaatssekretär Agostino Casaroli, inzwischen die Bischofsweihe erteilt und den für Nuntien üblichen persönlichen Titel «Erzbischof» verliehen hatte.

Gerade in Afrika waren die 1960er und -70er Jahre eine wilde Zeit, in der sich Dyba einmal Rebellen als Austauschgeisel anbot und dadurch Menschenleben rettete. Es überraschte ihn dann sehr, dass auch die diplomatische Karriere nicht lange währte. Das Domkapitel von Fulda wählte ihn zum Nachfolger von Bischof Eduard Schick - ein Amt, das er ebenso wie das zusätzlich übernommene des Militärbischofs der Bundeswehr bis zu seinem Tod bekleidete.

In Deutschland stieß Dyba nach seiner Abwesenheit auf eine Kirche und Gesellschaft, die unter dem Dauerfeuer des Säkularuismus standen. In dieser Situation stellte er sich sogar gegen die Amtsbrüder in der Bischofskonferenz, wenn sie Kompromisse eingingen, die sich seiner Überzeugung verboten.

Besonders deutlich wurde das, als er als zunächst einziger Oberhirte im Land aus dem staatlichen System der Schwangerenkonfliktberatung austrat, dessen Bestätigungsscheine für Konfliktberatung - trotz des damit verbundenen Plädoyers für das Lebensrecht des Kindes - für Dyba «Lizenzen zum Töten» waren. Seine Position siegte, als Papst Johannes Paul II. den Ausstieg anordnete. Immer wieder wandte sich der Erzbischof auch mit teils markigen Worten gegen eine Gleichbehandlung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe - und provozierte damit wiederholt scharfe Kritik.

Seinen Traum von einer fröhlichen aber standfesten Gemeinschaft im Glauben hat er in den jungen Kirchen der Welt ansatzweise erlebt. Wenn er in Liberia in der Soutane die Straße überquerte, seien oft junge Leute auf ihn zugekommen, hätten seine Hand geschüttelt und mit Stolz und Freude gesagt: «Father, ich bin auch katholisch!»- «Und hier?», setzte er hinzu: «Hier wechseln sie die Straßenseite, um dir nur ja nicht ins Gesicht sehen zu müssen.»

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Fulda

  1. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  2. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  3. Evangelische Bischöfin Hofmann legt Katholiken Frauenweihe und Interkommunion nahe
  4. Bistum Fulda: Pfarrer wegen Kinderpornoverdacht suspendiert
  5. Bischof em. Algermissen: „Kriege fallen nicht vom Himmel“
  6. „Zeuge Gottes und Anwalt des Lebensrechts“
  7. Papst Franziskus gratuliert Bischof em. Algermissen
  8. „Persönliche Beziehung zu Jesus Christus ermöglichen“
  9. „Jesus Christus ist der Retter aller Völker“
  10. Weihbischof Michael Gerber wird neuer Bischof von Fulda






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz