Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Europarat: Angriff von links auf den Begriff ‚Mutter‘

12. Juni 2010 in Aktuelles, 56 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schweizer Sozialistin: Sexistischen Rollenbildern entgegentreten.


Brüssel (www.kath.net/ idea)
Für Wirbel sorgt eine im Europarat diskutierte Beschlussvorlage. In ihr wird gefordert, sexuelle Klischees in den Medien abzubauen. Dazu zählt nach Ansicht der schweizerischen Sozialistin und Feministin Doris Stump der Begriff „Mutter“. Frauen seien in den Medien entweder unterrepräsentiert, „oder sie werden häufig in Rollen dargestellt, welche ihnen die Gesellschaft traditionellerweise zuschreibt, als passive und minderwertige Wesen, Mütter oder Sexualobjekte“, heißt es in dem Dokument, das Stump vor kurzem dem Europarat vorstellte. Zu der Organisation gehören 47 Staaten. Stump plädiert dafür, in Europa Kampagnen zu fördern, die den „sexistischen Rollenbildern“ entgegentreten.


Kritiker sprechen von „Irrsinn“

Die Vorsitzende des Vereins „Frau 2000plus“ - er setzt sich für ein christliches Frauenbild ein -, die Journalistin Birgit Kelle (Bergheim bei Köln), übte scharfe Kritik an der Vorlage. Sie sprach von "Irrsinn", der Stück für Stück gesetzlich verankert werde. Als Beispiel nannte sie die schweizerische Hauptstadt Bern, wo in der offiziellen Sprachregelung die Begriffe "Mutter" und "Vater" durch "Elter 1" und "Elter 2" ersetzt wurden. Auch die Bezeichnung "Fußgängerüberweg" sei dort abgeschafft worden, weil sie Fußgängerinnen diskriminiere. "Wenn wir zulassen, dass uns Bürokraten vorschreiben, wie wir zu sprechen haben, dann lassen wir zu, dass sie unser Denken steuern", so Kelle in der Internetzeitung "Freie Welt". Der Katholische Familienverband Österreich bezeichnete die Vorlage als "Farce" und "peinliche Skurrilität". Die "Entsorgung" des Begriffs Mutter verfestige die Diskriminierung von Müttern gegenüber kinderlosen Frauen und Männern.

2008 ein ähnlicher Vorstoß

Bereits 2008 gab es einen ähnlichen Vorstoß. Damals forderte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke im Europaparlament, Eva-Britt Svensson, geschlechterspezifische Werbebotschaften zu verbannen. Dazu zählten beispielsweise Bilder spülender Hausfrauen. Der Vorschlag stieß bei Vertretern der Werbewirtschaft auf Kritik. So erklärte der Geschäftsführer der Werbeagentur "Buttgereit und Heidenreich", Wolfram Heidenreich (Haltern am See/Münsterland), die Werbung bediene sich "nicht zufällig sogenannter ,tradierter Rollenbilder', sondern nur deshalb, weil sich Menschen darin wiederfinden und angesprochen fühlen". Die Agentur betreut christliche Organisationen und Projekte wie ProChrist, ERF Medien (früher: Evangeliums-Rundfunk), "Brot für die Welt" und Wirtschaftsunternehmen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mutter

  1. Psychologe Peterson ermutigt Frauen zum ‚Abenteuer Mutterschaft’
  2. „Eltern verdienen größte Hochachtung!“
  3. Die Mütter, die Kirche und Maria
  4. Eine Gebetsgruppe für Mütter: 'Mothers Prayers – Mütter Gebete'
  5. Birgit Kelles 'Muttertier' 'ist lesenswert und macht nachdenklich'
  6. 'Nicht alles was ist, ist auch Familie'
  7. Neues Buch von Birgit Kelle: ‚Muttertier‘!
  8. Das Muttersein neu entdecken
  9. Zum Muttertag: Danke für jedes 'Ja zum Leben'!
  10. Mama und Tochter






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz