
Ritualmord an Erzbischof Padovese?9. Juni 2010 in Aktuelles, 26 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Allah Akbar!", rief der Mörder von Erzbischof Luigi Padovese, nachdem er diesen mindestens acht Mal ins Herz gestochen und ihm den Kopf abgetrennt hatte. Von neuen Details über den Mord berichtet AsiaNews.
Iskenderun (kath.net / AsiaNews) "Ich habe den großen Satan umgebracht! Allah Akbar!" Mit diesem Ruf beendete Murat Altun sein grausames Tun. Der 26-jährige Türke ermordete am 3. Juni 2010 Erzbischof Luigi Padovese, den Vorsitzenden der Türkischen Bischofskonferenz, für den er als Chauffeur arbeitete. Über die Tat wurden jetzt neue erschreckende Details bekannt, von denen AsiaNews berichtet. Die Ärzte, die den Leichnam Padoveses untersuchten, berichten, dass er am ganzen Körper Stichwunden hatte; die meisten der Stiche - insgesamt acht - gingen direkt ins Herz. Der Kopf des Erzbischofs war nur mehr durch die Nackenhaut mit dem restlichen Körper verbunden. Erzbischof Padovese konnte sich nach dem Angriff seines Chauffeurs noch nach draußen retten. Er blutete stark und rief um Hilfe, berichten Zeugen. Sie hörten außerdem noch einen Schrei, jenen von Murat Altun, der auf das Dach des Hauses kletterte und rief: "Ich habe den großen Satan umgebracht! Allah Akbar!" Dieser Ruf und die Enthauptung des Bischofs - all dies erinnert laut "AsiaNews" an einen Ritualmord. Es lasse an Morde denken, die ultranationalistische Gruppen und islamische Fundamentalisten begingen, die offensichtlich die Christen nicht in der Türkei haben wollen, heißt es in dem Bericht. Murat Altun selber sagte der Polizei laut der türkischen Zeitung "Milliyet" am 4. Juni, seine Tat sei das Ergebnis einer "göttlichen Offenbarung". Die ersten Statements der türkischen Regierung und des Vatikan müssten demnach revidiert werden, kommentiert der Bericht. Darin sei nämlich betont worden, dass der Mord keine politischen oder religiösen Zusammenhänge habe. 
Foto: (c) AsiaNews
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |