Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Verräter im Bräter

10. November 2009 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum die Gänse am Martinstag ihren Kopf verlieren - Von Carola Renzikowski (KNA)


Puchheim (kath.net/KNA)
Treffen sich zwei Gänse. Fragt die eine: «Kennst du 'Spiel mir das Lied vom Tod?'» - «Klar», sagt die andere: «Sankt Martin, Sankt Martin...». Rund zehn Millionen Gänse landen in Deutschland jedes Jahr zwischen Kirchweih und Weihnachten knusprig gebraten auf den Festtagstellern. Sollte der heilige Martin von Tours aber wirklich schuld daran sein, dass zu seinem Namenstag am 11. November Gänse geschlachtet werden?

Es ist einfach eine schöne Legende: Der barmherzige Martin teilt als Soldat seinen Mantel mit einem Bettler, lässt sich danach taufen und unterstützt fortan arme und kranke Menschen. Der Gründer des ersten französischen Klosters sollte nach dem Willen der Bürger von Tours ihr neuer Bischof werden. Bescheiden wie er ist, so die Legende, will Martin diese Verantwortung nicht annehmen und versteckt sich in einem Gänsestall, um der Wahl zu entgehen. Doch das Geschnatter der Gänse verrät ihn: Im Jahr 371 wird der Widerstrebende zum Bischof geweiht.


«Sie haben Sankt Martin verraten, drum müssen sie jetzt braten», heißt es lakonisch im Volksmund über die Martinsgänse. Statt für ihre Geschwätzigkeit geehrt zu werden, geht es ihnen bis heute an den Kragen. Allerdings nicht mehr so oft: «Früher sind nicht die Geburtstage, sondern ausschließlich die Namenstage gefeiert worden», vermutet Margret Maier, die auf ihrem Hof in Puchheim bei München um die 200 Gänse hält. Weil es viele Martins gab, sei eher mal die eine oder andere Gans zum Namenstag geschlachtet worden. Und heute? Weil der Tag der Laternenumzüge meist unter der Woche ist, «verschieben die Leute ihren Gänsebraten auf Kirchweih oder auf Weihnachten».

Seit dem frühen Mittelalter war der Martinstag hingegen zugleich Zinstag und Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor Weihnachten. Zum Ende des bäuerlichen Jahres wechselten die Mägde und Knechte ihre Arbeitsstellen und wurden von ihren Gutsherren oft mit einer Gans zum Abschied beschenkt. Ihr Blut und Fett verfügte angeblich über heilende Kräfte bei Fieber und Gicht. Ebenso wurden mit den Vögeln Zinsen und Pacht bezahlt - schon um die Tiere im Winter nicht durchfüttern zu müssen. Als letzter Festschmaus vor der langen Fastenzeit kamen in vielen Familien die schlachtreifen Gänse auf den Tisch.

Es gibt allerdings auch ziemlich gruselige Bräuche rund um die Martinsgans - zum Beispiel das in Nordrhein-Westfalen so beliebte wie umstrittene «Gänsereiten» oder auch «Gänseköppen». Bei dem über 400 Jahre alten Reiterspiel wird eine tote Gans an den Füßen zwischen zwei Bäumen aufgehängt. Die Reiter müssen versuchen, dem Vogel im Galopp den Kopf abzureißen. Wer es schafft, ist «Gänsereiterkönig». Zwar werden seit einigen Jahren in immer mehr Orten Gänse-Attrappen verwendet - wegen des Tierschutzes und weil Gegner das gewaltverherrlichende Potenzial kritisieren. Noch bis 1806 waren bei dem Spiel lebende Gänse aufgehängt worden.

Bei dem Gedanken daran schaudert es Margret Maier, die ihren Gänsen von Juli bis Weihnachten viel Auslauf auf der großen Wiese gönnt und sie beim Einfangen unterm Bauch packt, statt grob an den Flügeln. Bei manchen Vögeln kommt es aber gar nicht so weit: Vom «Fuchs, du hast die Gans gestohlen», kann die Bäuerin wahrlich ein Lied singen. Zwar verhalten sich die Gänse schlau, wenn Gefahr droht: Um den Feind zu verwirren, bilden sie ein dichtes Knäuel, der sich ständig im Kreis dreht. Diese Taktik hilft aber eher gegen Greifvögel als gegen den roten Räuber: Der hält sich auch nicht ans Kinderlied und reißt statt einer gleich bis zu 25 Gänse auf einmal.

(C) 2009 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tiere

  1. Laun zum Welttierschutztag : "Gott liebt auch die Tiere"
  2. Moraltheologe kritisiert fehlende Rücksicht gegenüber Almtieren
  3. Hund an Altar einer katholischen Kirche angebunden und ausgesetzt
  4. Theologe: Kirche muss Tierschutz zum Thema machen
  5. Moraltheologe: 'Weniger, dafür hochwertiges Fleisch konsumieren'
  6. ´Bruder Schnauzer´ erobert die Herzen
  7. 'Vier Pfoten' kritisieren Papstevent mit jungem Tiger
  8. Kirchen gegen gemeinsame Bestattung von Mensch und Tier
  9. Sollten evangelische Pfarrer Tiere segnen?
  10. Die Klänge des Windes






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz