Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Grabtuch-Nachahmung beweist eher die Echtheit

9. Oktober 2009 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit wann gilt Professor Garlaschelli als Experte für antike Textilkunst? Warum das das Experiment des Chemikers schon an seiner Versuchsanordnung gescheitert ist - Ein Kath.Net-Gastkommentar von Josef C. Haefely


Schweiz (kath.net)
Nun sei das Turiner Grabtuch endgültig als Fälschung entlarvt, geistert es seit Tagen durch die Medienlandschaft. Der italienischen Chemieprofessor Garlaschelli aus Pavia habe das umstrittene Objekt innerhalb weniger Tage mit mittelalterlich bekannter Technik perfekt reproduziert. Das durchschaubare Motiv der Sponsoren dieses Unternehmens aus Freidenkerkreisen, welche der grossen Ausstellung in Turin medial zuvorkommen möchten, sei hier mal ausser Acht gelassen.

Gar der Vatikan betont ja, ein Echtheitsnachweis müsse Resultat einer wissenschaftlichen Debatte sein und kein blinder Glaubensakt. Wer sich der Grundregel journalistischer Fairness und des wissenschaftlichen Diskurses verpflichtet fühlt, den beschleichen ernsthafte Zweifel über die Seriosität der neusten „Anathema“ aus Pavia gegen alle, welche das Tuch für authentisch halten.

Seit wann gilt Professor Garlaschelli als Experte für antike Textilkunst? Womit begründet er seine Behauptung, das Tuch sei nach einer Methode gewoben, welche erst im Mittelalter entwickelt worden wäre? Das müsste keine besser wissen als Mechthild Flury-Lemberg, eine international bekannte und hoch dekorierte Schweizer Textilexpertin.


Sie führte im Jahre 2002 Restaurationsarbeiten am Turiner Grabtuch durch, und sie findet keinen vernünftigen Grund, von Material und Webart her eine Datierung in die Antike auszuschliessen, eher das Gegenteil. Sie stellte Parallelen zu Tuchfunden im jüdischen Masada fest, und ihrem Urteil ist gewiss eher zu trauen als einem Dozenten, der das Original höchstwahrscheinlich nie begriffen hat.

Die Hochstilisierung der pavianischen Nachbildung zum Kronzeugen der mittelalterlichen Fälschungsthese verbietet sich aus einem weiteren Grund. Üblicherweise hätte ein vermuteter Betrüger auf seinem Leintuch zuerst die bräunlichen Ganzkörperspuren angebracht und diese nachträglich mit den sichtbaren Blutflecken ergänzt.

Das ist verfahrenstechnisch einfacher, als die Körperformen später passgenau mit den Blutspuren in Übereinstimmung zu bringen. Garlaschelli wählte jedenfalls das simplere Vorgehen und bringt dadurch seine Theorie im praktischen Experiment gleich selbst zum Einsturz. Der Befund am Turiner Tuch liegt nämlich genau umgekehrt. Dort drang zuerst das Blut in die Fasern des Gewebes ein. Offenbar geschah dies bei der Grablegung.

Die eigentliche Körperabbildung fehlt unter den Blutspuren gänzlich und entstand in einem anders gearteten, nachgelagerten Prozess. Diesen Befund hielt Piero Savarino, ordentlicher Professor für industrielle Chemie an der Universität von Turin, auf dem Grabtuch-Kongress in Wien im Jahre 2002 unmissverständlich fest: "Es ist wichtig zu bemerken, dass an den Stellen der Blutflecken keinerlei Spur des Bildes auf dem Grabtuch festzustellen war. Man muss also davon ausgehen, dass das Blut sich zuerst auf dem Tuch absetzte und das Bild erst zu einem späteren Zeitpunkt entstand."

Garlaschellis Experiment ist also schon an seiner Versuchsanordnung gescheitert. Ein kleines Verdienst des Falsifikats aus Pavia bleibt dennoch. Der neuzeitliche Fälscher hat im Feldversuch bewiesen, an welchen Kriterien ein mittelalterlicher Fälscher gescheitert wäre und so der ernstzunehmenden Grabtuchforschung eine neue Einsicht vermittelt. Es bleibt für ihn der gute Rat, sein Experiment mit aktualisierter Datengrundlage allenfalls von vorn zu beginnen. Skeptizistische Sponsoren für solche Bemühungen dürfte er noch lange finden.

Josef C. Haefely ist Fachlehrer für Bildende Kunst in der Schweiz

Literaturhinweis: "Das Turiner Grabtuch", erschienen 2005 im Wiener Dom-Verlag (ISBN 3-85351-192-9). Das Buch enthält eine Zusammenfassung aller Referate, welche am Kongress vom 28./29. Mai 2002 in Wien gehalten wurden. Das Zitat von Piero Savarino findet sich auf Seite 168 in einer Zusammenfassung chemisch-physikalischer Untersuchungen am Turiner Grabtuch.

Mit Kath.Net zum Grabtuch von Turin - April und Mai 2010

Kathpedia: Grabtuch




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Grabtuch

  1. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  2. Wissenschaftler datieren das Grabtuch von Turin auf die Zeit Jesu
  3. Reliquie des Karsamstags
  4. Neue Untersuchungen bestätigen: Grabtuch von Turin zeigt Gekreuzigten
  5. Neue Studie zum Turiner Grabtuch
  6. Misericordiae Vultus
  7. Nach Erdbeben: Grabtuch von Arquata in Sicherheit
  8. Papst schreibt Gebet für Buch über Turiner Grabtuch
  9. Das Ur-Evangelium im Bild
  10. 1. bis 3. Mai zum Grabtuch von Turin! Ab sofort Zusatzplätze!






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz