Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Linz: Pfarrer Friedl lebt laut Bischof Schwarz wieder zölibatär

19. Juni 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Schwarz gab bekannt, der Dechant wolle "all jene Verpflichtungen wieder ernst nehmen", die er bei der Priesterweihe übernommen habe - UPDATE: Friedl weiß jedoch laut Medienberichten nichts davon - Kaineder spricht von "Missverständnis"


Linz (www.kath.net) Der Pfarrer von Ungenach, Josef Friedl, hat sich angeblich entschlossen, zur zölibatären Lebensweise zurückzukehren. Dies teilte der Linzer Diözesanbischof Ludwig Schwarz am Freitag bei einer Pressekonferenz in Linz mit, wie das Bistum Linz bekannt gab.

Bereits vor der Begegnung österreichischer Bischöfe mit Papst Benedikt XVI. und dessen leitenden Mitarbeitern sei eine entsprechende "schriftliche Erklärung" von Pfarrer Friedl vorgelegen, berichtete Schwarz.

Darin habe Friedl betont, er wolle wieder "mit ungeteiltem Herzen als Priester der Kirche dienen" und auch "all jene Verpflichtungen wieder ernst nehmen", die er vor der Priesterweihe übernommen habe. Dazu gehöre auch die zölibatäre Lebensform, betonte Schwarz. Wörtlich sagte der Linzer Bischof: "Ich nehme sein Wort ernst".


Bischof Schwarz sprach von einer "sehr positiven Wendung" und berichtete von insgesamt sechs Begegnungen in den vergangenen zwei Monaten mit dem Pfarrer von Ungenach. Dabei habe man die Situation besprochen und auch gemeinsam gebetet. Die schriftliche Erklärung Friedls übergab Bischof Schwarz auch dem Papst und den römischen Kardinälen.

Friedl selbst weiß von der Erklärung laut Medienberichten aber nichts. ORF-Oberösterreich berichtete am Freitagabend, man habe mit Friedl gesprochen, und er wisse nichts von einem Schreiben bezüglich des Verzichtes auf die Lebensgemeinschaft. Friedl betonte auch gegenüber der Zeitung "Standard", er wisse "nichts von einer gemeinsamen Lösung", und er habe auch "schon länger" zum Bischof keinen Kontakt gehabt. Auch gegenüber der "Presse" gab Friedl eine ähnliche Stellungnahme ab.

Der Leiter des Kommunikationsbüros der Diözese Linz, Ferdinand Kaineder, bezeichnete diese Medienberichte jedoch als Missverständnis, wie oe24.at meldet. Das Bekenntnis Friedls zum Zölibat bleibe aufrecht.

Dass Friedl "von nichts weiß", habe sich auf die Behandlung seiner schriftlichen Erklärung im Vatikan bezogen. Nach einer Reise ins Heilige Land sei er davon nicht informiert gewesen und habe auf Journalistenanfragen geantwortet, dass ihm kein Schreiben - er meinte ein Schreiben aus Rom - bekannt sei.

Denn Friedl habe bis dahin noch keine Nachricht erhalten, dass seine schriftliche Erklärung gegenüber Bischof Schwarz im Vatikan angenommen worden sei, erklärt Kaineder.

Diskussion im Forum

Diözese Linz - Bischof Ludwig Schwarz

Österreichische Nuntiatur




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  3. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  4. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  5. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  6. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  7. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  8. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  9. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  10. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz