Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Jesus Christus ist die wahre Aufklärung des Menschen über sich selbst

30. Dezember 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Gerhard Ludwig Müller sprach am Christtag über die Vernünftigkeit des Glaubens.


Regensburg (kath.net/pdr) Es ist vernünftig, „Gott über allem und in allem als Herkunft und Zukunft des Menschen zu sehen“. Die Abwertung des Menschen zu einem bloß höher organisierten Tier sei unmenschlich, die Leugnung der Existenz Gottes und seiner Liebe zu den Menschen sei widervernünftig und unaufgeklärt.

Das sagte der Bischof von Regensburg, Gerhard Ludwig Müller, am ersten Weihnachtsfeiertag, dem Hochfest der Geburt des Herrn, beim Pontifikalamt im vollbesetzten Hohen Dom St. Peter in Regensburg. Zu Beginn nannte der Bischof die Menschwerdung Christi das „größte Ereignis der Geschichte überhaupt“.

Der Mensch begreife sich nur dann, wenn er sich im Hinblick auf Gott versteht und so im Verhältnis zu sich selbst und zum Nächsten eine positive und bejahende Einstellung gewinnt. Jesus Christus sei die wahre Aufklärung des Menschen über sich selbst.

Alle Versuche, mit menschlicher Vernunft und Willenskraft ein Paradies auf Erden mit atheistischen Vorzeichen zu errichten, seien sie nationalistisch, kommunistisch oder kapitalistisch, seien gescheitert und würden dies auch immer wieder um den Preis endloser Unmenschlichkeiten tun.


„Hat nicht die von sündiger Habgier herbeigeführte Finanz- und Wirtschaftskrise wieder einmal bewiesen, dass der Mensch ohne Gott und ohne das Gebot ,Du sollst nicht stehlen und rauben´ am Ende nur Unheil stiftet?“, fragte der Bischof.

Außerdem kritisierte Bischof Gerhard Ludwig die „Propagandisten eines neuen Atheismus“, die die gottgeschenkte Würde des Menschen bestreiten und das Grundrecht der Religionsfreiheit in Frage stellen: „Sie predigen offen Verachtung für die Menschen, die an Gott glauben. Man will uns an den Rand der Gesellschaft drängen und uns gerade noch unsere physische Existenz belassen.“

Der Bischof sprach sich gegen mehr Säkularisierung und Laizismus im öffentlichen Leben aus. Der militante und totalitäre Neuatheismus könne nicht der Kitt sein, der eine pluralistische Gesellschaft zusammenhält.

„Was die geistige und seelische Not von Millionen Menschen und die Sinnleere der ganzen Gesellschaft zum Guten wendet, ist die geistige Begegnung der Menschen mit Jesus Christus, dem wahren Gott in unserem Fleische“, so Bischof Gerhard Ludwig.

Am Donnerstagnachmittag feierte der Bischof im Dom eine Pontifikalvesper, an der rund 600 Gläubige teilnahmen. Die Domspatzen sangen Gregorianischen Choral und Falsi-Bordoni-Sätze.

In der Heiligen Nacht feierte der Bischof mit mehreren Tausend Gläubigen ein Pontifikalamt. Das Geschehen der Liturgie am Altar wurde eigens auf Monitoren in den Seitenschiffen übertragen. Zu Beginn begrüßte der Regensburger Bischof in dem völlig überfüllten Gotteshaus die Christen aus nah und fern, darunter ausdrücklich auch jene, die sonst eher selten den Weg in den Gottesdienst finden. „In dieser heiligen Nacht ist uns der Retter geboren, das ist für uns alle ein Grund zur Freude.“

In seiner Predigt berichtete Bischof Gerhard Ludwig von den Menschen, denen er vor wenigen Wochen während seiner Peru-Reise begegnen durfte. In den riesigen Armenvierteln von Lima hat das Bistum Regensburg den Bau mehrerer Kirchen unterstützt. Stimmen, die einen solchen Bau angesichts der Armut als „aufgesetzten Luxus“ sehen, wies der Bischof als „materialistisch“ zurück. „Die armen Völker sollen nicht abgespeist werden und Ruhe geben, damit die Reichen ungestört ihr Leben im Überfluss genießen können. Es geht um Hilfe zur Selbsthilfe, damit die Menschen sich aus Lethargie und Verzweiflung erheben“, so Bischof Gerhard Ludwig. Dabei seien Glaube, Gebet und die Versammlung der Christen zum Gotteslob mit Jubelliedern und Danksagung die entscheidenden Kräfte, die im Aufblicken zum lebendigen Gott mobilisiert werden.

Der Bischof erinnerte an die vielfältige religiöse, geistige und seelische Not so vieler Menschen in unserem Land: „Wenn wir dies vor Augen haben, dann wissen auch wir, was es heißt, dass mitten in unserer Finsternis Gottes Licht aufstrahlt.“ Denn die Erlösung sei nicht von den Weltmächten des Geldes, des Luxus, der Macht und der Eitelkeit zu erwarten. Dagegen sei Gottes Licht mächtiger als die Finsternis des brutalen Bösen und mächtiger als die Gleichgültigkeit des Lebensgenusses ohne Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz