Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Das Leben der Mystikerin Marthe Robin

26. Juli 2008 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Buch über eine der faszinierendsten Gestalten des zwanzigsten Jahrhunderts, die der Kirche einen neuen Frühling voraussagte


Linz (kath.net/ch)
Marthe Robin, die von 1902-1981 lebte, war eine Bäuerin, die seit dem Alter von 18 Jahren bis zu ihrem Tod mit 78 Jahren, bettlägerig war. 1929 empfing sie die Stigmata, und lebte viele Jahrzehnte nur von der Kommunion. Sie gründete die „Foyers“, was soviel wie „Feuerherde der Liebe“ bedeutet. „Foyers“ sind Gemeinschaften von Priestern und Laien, die durch ihr Leben des Gebetes und der Arbeit Zeugnis geben. Marthe Robin hat in ihrem Bauernhof mehr als 100.000 Personen empfangen und einige der bedeutendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit gekannt. Durch ihren Rat, ihre Tröstungen und Ermutigungen, hat sie das Leben von Hunderten von Menschen verändert. Die Gründer einiger neuer geistlicher Bewegungen in der katholischen Kirche kannten sie, und holten bei ihr Rat.


Sie hat dadurch maßgeblichen Anteil an der Entstehung neuer geistlicher Gemeinschaften, wie etwa der Gemeinschaft der Seligpreisungen, der Gemeinschaft vom heiligen Johannes, oder der Gemeinschaft Emmanuel. Auch der Gründer der Gemeinschaft von Taizé, Bruder Frére Roger, besuchte sie immer wieder in ihrem Haus in Châteauneuf-de-Galaure. Trotz ihrer besonderen Gnadengaben blieb sie immer ein schlichter, freundlicher, offener Mensch mit gesundem Menschenverstand, Humor und Realitätssinn, die sie zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit machten. Was also war das Geheimnis von Marthe Robin?

Welchen Platz hatte ihr Gottesglaube in ihrem persönlichen Leben? Um auf diese Fragen zu antworten, wurden zahlreiche Bücher und Hunderte von Aufsätzen geschrieben. Marthe Robin gehört zu den Französinnen über die in unserer Zeit am meisten publiziert wurde. So verfasste der bekannte Philosoph Jean Guitton bereits kurz nach ihrem Tod ein Buch. Das nun vorliegende Buch, herausgegeben vom Postulator des Seligsprechungsprozesses, ist vor allem ein Nachschlagewerk (und wird es lange bleiben). Es ist dokumentarisch belegt durch mehr als tausend Zeugnisse, die seit ihrem Tod gesammelt wurden, und beruht auf einer gründlichen Kenntnis der Korrespondenz und der Aufzeichnungen von Marthe Robin.

Bernard Peyrous
Das Leben der Mystikerin Marthe Robin
352 Seiten
Preis: 25,00 Euro


Alle Bücher und CDS können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mystik

  1. Islamwissenschaftler: Dem Christentum kam die Mystik abhanden
  2. Marie Lataste – Eine Frau „vom heiligen Herzen Jesu“
  3. Gertrud von Helfta: Botschaft von Gottes Güte
  4. 'O mein Gott, mach mich würdig, das höchste Geheimnis zu erkennen'
  5. Die Liturgie ist die große Schule der Spiritualität
  6. Hoffnung
  7. 'Für uns ist sie schon jetzt eine Heilige'
  8. Das Büchlein der Ewigen Weisheit
  9. Über die Brücke vom Hier zum Dort
  10. Alan Ames: 'Der einzige Weg, das Böse zu bekämpfen, ist die Liebe'






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz