
'Eine Stadt rockt für Jesus'24. Juli 2008 in Jugend, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
KATH.NET präsentiert: "Jesusdays" in Klagenfurt - Ende August wird der Wörthersee von jungen Katholiken gestürmt - Glaube, Erholung, Sport, täglich hl. Messe und Katechesen
Klagenfurt (kath.net) Ende August werden im österreichischen Klagenfurt zum achten Mal die "Jesusdays" stattfinden. Vom 26. - 31. August wird am Wörther See unter dem Motto "Kommt zu ihm" (1 Petr 2,4a) ein Jugendtreffen organisiert, dass in bewährter Form Glaube und Freude am Leben kombiniert. Die "Jesusdays", die ebenso wie das Jugendtreffen in Pöllau seit Jahren zum fixen Bestandteil der katholischen Jugendszene Österreichs gehören, wurden 2001 erstmals auf die Beine gestellt. 
Diesjährige Referenten sind P. Jean-David von der Johannes-Gemeinschaft, P. Johannes Herz sj und Dechant Pfr. Anton Opetnik. Auch einige Musikgruppen werden am Festival teilnehmen. Neben der täglichen Feier der Hl. Messe, Katechesen, Anbetung und Lobpreis setzen die Jesusdays den Schwerpunkt stark auf Sport, Erholung und Gemeinschaft. Baden am Wörther See, Beach - Volleyball, Fußball, eine Wanderung durchs Seengebirge, Lagerfeuer - oder sich einfach nur am Strand sonnen. "Die Jesusdays sollen Glaube, Freude und Erholung miteinander verbinden und zeigen, wie jung die Kirche tatsächlich ist. Es ist nicht nur wichtig, dass Jugendliche ihren Glauben stärken - sie müssen auch mal vom Alltagsstress zur Ruhe kommen und Freunde finden, die ebenfalls den Glauben leben. Die Jesusdays bieten genau das", erzählt Organisator Günther Köpf gegenüber KATH.NET. jesusdays.com

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |