Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  11. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  12. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Was Abtreibungsfanatiker wütend macht

3. Mai 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pro-Life-Verein "Die Birke" wehrt sich gegen Kritik - "Viele dieser Kritiker verdienen ihr Geld mit der Tötung von ungeborenen Kindern. Das kann man nur schwer verarbeiten. Als Kompensation gehen sie dann auf uns los."


Berlin (kath.net/idea)
Der größte christliche Jugendkongress in diesem Jahr - das Christival, das diese Woche in Bremen beginnt - steht unter schwerem Beschuss. Zuletzt wurde insbesondere das Seminar "Sex ist Gottes Idee - Abtreibung auch?" angegriffen. Es wird von einem Vertreter der Schwangerschaftskonfliktberatung "Die Birke" e. V. (Heidelberg) gehalten. Wer ist "Die Birke" und warum ist sie Zielscheibe heftiger Angriffe? Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer, Kristijan Aufiero.

idea: Am kommenden Samstag findet Ihr Seminar auf dem "Christival" in Bremen statt. Warum wird "Die Birke" so massiv angegriffen?

Aufiero: In Wahrheit sind es gar nicht wir, die angegriffen werden. Es sind die Schwangeren und ihre ungeborenen Babys. Zunächst richten sich die Verleumdungen gegen uns, sicher. Aber das, was sie wirklich auf die Palme bringt, ist letztlich, dass sich die Schwangeren nach einer "Birke"-Beratung für ihr Kind entscheiden.

idea: Was stört daran?

Aufiero: Es ist das schlechte Gewissen. Viele dieser Kritiker verdienen ihr Geld mit der Tötung von ungeborenen Kindern. Das kann man nur schwer verarbeiten. Als Kompensation gehen sie dann auf uns los. "Die Birke" beweist täglich, dass die große Mehrheit der Abtreibungen durch Beratung und Hilfe verhindert werden kann. Das ist die Realität, die die Abtreibungsfanatiker so wütend macht.Die meisten wollen eigentlich nicht abtreiben

idea: Wie kann "die große Mehrheit der Abtreibungen verhindert werden"?

Aufiero: Die Frauen, die täglich zu uns kommen, wollen nicht aus Jux und Tollerei abtreiben. Sie haben massive Probleme und stehen unter Druck: der Partner, die Eltern, die Ausbildung, der Job, die finanzielle Situation usw. Der erste Satz in der Beratung ist meist "Eigentlich will ich nicht abtreiben, aber ..."

idea: Und dann?

Aufiero: Dann sprechen wir über die "Aber", über jedes einzelne. Die Frau und ihre drückenden Sorgen ernst zu nehmen, bedeutet: nach Lösungen suchen - konsequent, zeitnah und vor allem gemeinsam! Am Ende steht ein substanzielles Hilfs- und Unterstützungsangebot für ein Leben mit dem Kind. Das ist eigentlich alles.

Von der Tagesmutter bis zur Miete

idea: Wie sieht diese Hilfe aus?

Aufiero: Unsere Unterstützungskonzepte sind so individuell wie das Leben der Frauen und Paare: Eine Finanzierungszusage für eine Tagesmutter, Eheberatung, Kostenübernahme für eine Schuldnerberatung, ein zinsloses Darlehen für die Mietkaution und vieles, vieles mehr. Worauf es ankommt, ist, dass es schnell geht und dass Hilfe und Entlastung wirklich da ansetzen, wo der Druck am größten ist.

idea: Und dann fällt die Entscheidung zugunsten des Kindes?

Aufiero: Ja, in der überwältigenden Mehrheit der Fälle.

Keine Moral-Diskussionen

idea: Sprechen Sie mit den Schwangeren über die moralische Dimension der Abtreibung?

Aufiero: Moralische Diskussionen in der Konfliktsituation zu führen, ist kontraproduktiv und gefährlich. Wenn Sie das Baby retten wollen, müssen Sie die Frau ernst nehmen und ihr helfen. Mit Moraldiskussionen erreichen Sie das Gegenteil.

idea: Man liest auch, dass Ihre Beratungsweise die Entscheidungsfreiheit der Schwangeren einschränke ...Aufiero: Mit ihrem Gerede von "Entscheidungsfreiheit" liefern sie die Frauen de facto dem ungeheuren Druck aus, dem sie ausgesetzt sind. Wenn Sie das subjektive Gefühl haben, am Abgrund zu stehen, brauchen Sie keinen, der sagt: "Hey, das überlass ich ganz dir, das darfst du ganz alleine entscheiden!". Was diese Frauen dann brauchen, ist: "Ich steh' zu dir, ich helfe dir, ich lass' dich nicht im Stich".

Der Zynismus von "pro familia"

idea: Die Bremer Landesgeschäftsführerin von pro familia behauptet, Sie würden nicht ergebnisoffen beraten. Was sagen Sie dazu?

Aufiero: Dazu sollte man Folgendes wissen: Ein und dieselbe Person sucht in einer aktuellen Stellenanzeige (http://www.frauenseiten.bremen.de/sixcms/detail.php?template=12_for_eintrag_d&id=4002054) einen Frauenarzt für ihre Einrichtung. Im Anzeigentext heißt es, dort würden "ambulante Operationen im Bereich der Familienplanung durchgeführt" und es sei "Erfahrung in der Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen" für den Job vonnöten. Daher möchte ich die Gegenfrage stellen: Wie ergebnisoffen ist denn die Beratung einer Einrichtung, in der Beratungsscheine ausgestellt werden und die Schwangere dann drei Türen weiter zum eigenen Abtreibungsarzt geschickt wird? Wo Geld mit der Ausstellung dieser Tötungslizenzen und gleichzeitig mit Abtreibungen verdient wird? Das ist frauenverachtend! Sich dann auch noch "pro familia" zu nennen, ist reinster Zynismus.

idea: Ist Ihre Beratung ergebnisoffener?

Aufiero: Allerdings! "Die Birke" berät ergebnisoffen, weil sie zum Leben rät: Das Leben ist ergebnisoffen. Der Tod ist das Gegenteil von ergebnisoffen. Das ist die Richtung, in die unsere Kritiker beraten.

idea: Ihr Motto ist wohl "viel Feind - viel Ehr!"?

Aufiero: Nein. Fakt ist aber, dass wir uns schon lange eine neue Diskussion über die alltägliche Massentötung ungeborener Babys wünschen. Wir haben kein Geld für PR-Agenturen. Deshalb sind wir dankbar, wenn unsere Gegner dieses Geld haben und das Thema wieder in die Medien bringen.

Keinen Cent vom Staat

idea: Wie finanzieren Sie Ihre Hilfe für die Schwangeren?

Aufiero: Weil sich unsere Beratungsarbeit und unsere Hilfe für Schwangere strikt auf die Unversehrtheit der Mutter und das Überleben des Kindes ausrichtet, erhalten wir keinen Cent an staatlichen Geldern. Wir finanzieren unsere Arbeit nur durch Spenden.

idea: Wie viele Kinder, die eigentlich abgetrieben werden sollten, werden durch Ihre Arbeit gerettet?

Aufiero: Zu wenige.

idea: Können Sie diese Frage bitte konkret beantworten?

Aufiero: Ja, ich könnte sie konkret beantworten. Ich tue es aber nicht. Unser Standpunkt zu dieser quantitativen Herangehensweise ist sehr klar: Jedes Baby ist unendlich kostbar. Und wenn es nur ein einziges Kind wäre, das auch dank der Arbeit der "Birke" zur Welt kommt - all die Arbeit und all der Aufwand, den wir jedes Jahr treiben, hätte sich gelohnt. Aber ich kann Sie beruhigen: Es sind viel, viel mehr Babys als "nur" dieses eine.

idea: Wir danken für das Gespräch.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  8. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  9. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  10. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  11. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  12. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  13. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  14. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz