![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Für die lateinische Messe ebenso Platz wie für moderne Lieder'17. August 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung Bis Pfingsten 2008 wird in 190 repräsentativ ausgewählten Gemeinden in 37 Bistümern das neue Gotteslob getestet. Passau (www.kath.net/iop) Wann die neue Ausgabe erscheint, ist noch nicht abzusehen. Ein paar Jahre wird es sicher noch dauern. Allerdings singen und spielen die Testpfarreien demnächst schon Zukunftsmusik. Der Diözesanbeauftragte für das Bistum Passau, Domkapitular Dr. Michael Bär, hat darauf geachtet, dass Stadt- und Landpfarreien ausgewogen berücksichtigt sind. Auch die unterschiedlichen Größen der Gemeinden haben eine Rolle gespielt sowie die Kirchenmusik. In den Testpfarreien gibt es, wie der Seelsorgeamtsleiter erläutert, dann fünf Testgruppen: die Gottesdienstgemeinde, Familien, ausgewählte Einzelpersonen, pastoral-theologische Experten, also Pfarrer und sein Seelsorgsteam, sowie eine Gruppe von kirchenmusikalischen Experten. Mit dieser Vielfalt soll sichergestellt sein, dass das Gotteslob ein Hausbuch des Glaubens wird. Die Pfarreien hat der Domkapitular jetzt grundsätzlich informiert. Im Herbst kommen dann die Probepublikationen: Teststart. Dann gibt es jede Menge zu prüfen. Denn, so der von der Deutschen Bischofskonferenz für die Neuauflage beauftragte Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann, eine Arbeitsgruppe habe 2500 Lieder gesichtet und 500 vorgeschlagen. In den allgemeinen Teil könnten aber nur 300 Lieder aufgenommen werden. Zusätzlich werde es aber für jedes Bistum wieder einen eigenen Diözesanteil geben. Möglicherweise wird, laut Bischof Hofmann, auch die populäre Deutsche Messe von Franz Schubert wieder in den allgemeinen Teil aufgenommen oder auch das Marienlied Segne Du Maria. Für die lateinische Messe soll ebenso Platz sein wie für moderne Lieder, allerdings keine Eintagsfliegen. Das moderner und bunter gestaltete Gotteslob solle, so der Bischof, ein Buch zum Hausgebrauch werden. Deshalb würden Texte für Hausgottesdienste, etwa zum Advent oder Weihnachten aufgenommen. Auch grundsätzliche Fragen zu Sakramenten, Liturgie und Glauben soll das Buch dann beantworten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEucharistie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |