Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

'Für die lateinische Messe ebenso Platz wie für moderne Lieder'

17. August 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bis Pfingsten 2008 wird in 190 repräsentativ ausgewählten Gemeinden in 37 Bistümern das neue Gotteslob getestet.


Passau (www.kath.net/iop)
Ein neues Gotteslob für die deutschsprachigen Bistümer in Deutschland, Österreich und Südtirol ist derzeit in Vorbereitung. Bis Pfingsten 2008 wird in 190 repräsentativ ausgewählten Gemeinden in 37 Bistümern fleißig ausprobiert. Das Gesangs- und Gebetbuch, das die Katholiken momentan benutzen, wurde 1975 herausgegeben und in Anhängen weiterentwickelt.

Wann die neue Ausgabe erscheint, ist noch nicht abzusehen. Ein paar Jahre wird es sicher noch dauern. Allerdings singen und spielen die Testpfarreien demnächst schon „Zukunftsmusik“. Der Diözesanbeauftragte für das Bistum Passau, Domkapitular Dr. Michael Bär, hat darauf geachtet, „dass Stadt- und Landpfarreien ausgewogen berücksichtigt sind“. Auch die unterschiedlichen Größen der Gemeinden haben eine Rolle gespielt sowie die Kirchenmusik. In den Testpfarreien gibt es, wie der Seelsorgeamtsleiter erläutert, dann fünf Testgruppen: die Gottesdienstgemeinde, Familien, ausgewählte Einzelpersonen, pastoral-theologische Experten, also Pfarrer und sein Seelsorgsteam, sowie eine Gruppe von kirchenmusikalischen Experten. Mit dieser Vielfalt soll sichergestellt sein, dass das Gotteslob ein „Hausbuch des Glaubens“ wird. Die Pfarreien hat der Domkapitular jetzt grundsätzlich informiert. Im Herbst kommen dann die Probepublikationen: Teststart. Dann gibt es jede Menge zu prüfen.

Denn, so der von der Deutschen Bischofskonferenz für die Neuauflage beauftragte Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann, „eine Arbeitsgruppe habe 2500 Lieder gesichtet und 500 vorgeschlagen“. In den allgemeinen Teil könnten aber nur 300 Lieder aufgenommen werden. Zusätzlich werde es aber für jedes Bistum wieder einen eigenen Diözesanteil geben.

Möglicherweise wird, laut Bischof Hofmann, auch die populäre „Deutsche Messe“ von Franz Schubert wieder in den allgemeinen Teil aufgenommen oder auch das Marienlied „Segne Du Maria“. Für die lateinische Messe soll ebenso Platz sein wie für moderne Lieder, allerdings „keine Eintagsfliegen“. Das moderner und bunter gestaltete Gotteslob solle, so der Bischof, ein Buch zum Hausgebrauch werden. Deshalb würden Texte für Hausgottesdienste, etwa zum Advent oder Weihnachten aufgenommen. Auch grundsätzliche Fragen zu Sakramenten, Liturgie und Glauben soll das Buch dann beantworten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  5. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  6. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz